Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

3. Jahrgang (1866)

Bibliografische Daten

fullscreen: 3. Jahrgang (1866)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-107
Titel:
3. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1866
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=7222383123

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Oktober
Band, Heft, Nummer:
10

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 3. Jahrgang (1866)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

584 Mehr ist aber in dieser Beziehung durchaus nicht erforderlich die Hauptsache ist und bleibt immer die Seemannschaft. Ueber diese vermag keine Navigations- schule ein maassgebendes Urtheil zu fallen und sie erlernt sich gewiss auf einem Sch�fe welches gef�hr- liche Gew�sser jahraus jahrein bef�hrt besser als auf einem solchen dass fast immer in den Passaten segelt. Land und Rheder sowie das ganze Seewesen gewinnen gewiss mehr wenn ein SchiiTsf�hrer sich einen ihm bekannten und sein Vertrauen besitzenden t�chtigen schwindigkeit wieder durch dasselbe entfernt wird. Seemann als Steuermann w�hlen kann mag dieser Dies gilt nicht sowohl bei dem Arbeiten des Schilfes gegen die Str�mung sondern auch im stillen Wasser. Das Rad hat sich demnach best�ndig zweimal mit jener Wassers�ule zu befassen oder was in der Gleichung dasselbe sagt es hat das doppelte Gewicht derselben continuirlicli in die Geschwindigkeit des Schities zu versetzen. Zur Hebung des Deutschen Seewesens ist voll- st�ndige Freiheit in der Wahl der Schiffsbesatzungen I hydraulischen Reaction waltet wenn sich dasselbe irgend welchem Deutschen Staate angeh�ren wenn er �berhaupt nur eine staatliche Navigationsschule ab- solvirt hat als wenn er gezwungen ist einen ihm ganz unbekannten Mann zu seinem Vertreter nehmen zu m�ssen der nur das f�r sich hat in der Heimath des Schilfes seine Pr�fung bestanden zu haben. wenn diese �berhaupt nur Deutseh sind ausserordent- lich w�nsclicnswerth dann wird der wirklich t�chtige Seemann auch zur Geltung kommen. im stillen Wasser bewegt dieselbe Bedingung ob in- dem das durcli die Oelfnungen in der Ausscnhaut in dasselbe eintretende Betriebswasser durch die Arbeit Wenn dem bisher die Engherzigkeit der Viel- des Wurfrades best�ndig in die Geschwindigkeit des staaterei entgegenstand und diese oft noch durch den Schilfes versetzt und auch mit derselben Geschwindig- Egoismus von einzelnen Pers�nlichkeiten gesteigert keit best�ndig wieder aus demselben entlernt wird. wurde so haben die Wandlungen der letzten Monate endlich die Hoffnung auf eine Aenderung zum Guten aufkommen lassen und wir d�rfen uns gewiss der Erwartung hingeben dass die Preussische Regierung dem Uebelslande bald ein Ende machen wird. Arbeitet das Reactionsschilf gegen den Strom so tritt eine Aenderung der vorgenannten Bedingungen ein. Wie bereits angenommen worden soll die Ge- schwindigkeit des Schilfes �ber den Grund gleich Null sein. Das durch die Aussenhaut in dasselbe eintretende Betriebswasser wird da eben die Geschwindigkeit des M�ge dieselbe nur bestimmen was zum Steuer- manns- und Sehilfsliihrerdienst qualificiren soll und daf�r Sorge tragen dass diese Bestimmungen im ganzen Norddeutschen Bunde zur Geltung kommen so werden ihr die Sympathien der seem�nnischen nach nur das eintretende Wasser auszuwerfen und BeTOlkeitlng Norddeutschlands gewiss sein. Ueber Bewegung der Schiffe im stillen Wasser und in Str�mungen. Von A. S e y d e l l . Schiffsbaunieister und Ingenieur in Stettin. zwar mit der ungetheilten Kraft der Maschine. Das heisst auch das doppelte Gewicht der durch die Maschine subslituirten Wassers�ule wird in die ein- fache Geschwindigkeit des Stromes resp. des Schilfes versetzt oder auch das einlach Gewicht dieser S�ule wird mit der doppelten Geschwindigkeit des Stromes aus dem Schilfe entfernt wogegen bei der Fahrt im gilt f�r den vollen Effect d. h. ohne Ausgleitung so- wohl bei der Action des Wassers wie bei dessen Reaction. Die Geschwindigkeit aber des abgebenden Wassers wird wie hieraus folgt in die doppelte Geschwindig- keit des Schilfes dadurch versetzt dass die wirkende Wassers�ule welche das abgehende Wasser ausmacht fortw�hrend mit der Geschwindigkeit des Schilfes von dem Rade aufgefasst und ebenso mit derselben Ge- Bei einem Schiffe versehen mit dem Motor der Schilfes gleich Null ist auch in eine Geschwindigkeit j durch dasselbe nicht versetzt das Wurfrad hat dem- Der Widerstand eines sich in Stillstehendem Wasser stillen Wasser das einlache Gewicht dieser S�ule fortbewegenden Schilfes giebt das normale Maass f�r zweimal je besonders in die Geschwindigkeit des die zu verwendende Kraft mit welcher der Motor Schilies versetzt werden muss und zwar beim Eintritt versehen sein muss um dem Schiffe die gew�nschte durch die Wandung der Aussenhaut und zum zweiten Geschwindigkeit zu geben. Dieser Motor mag aero- j Male beim Austritt aus den Betriebsr�hren des Schiffes. nautisch oder hydraulisch oder sonst physikalischer Wenn aber das eintretende Wasser in die Geschwindig- Natur sein bei der Bewegung des Schilfes im still- keit des Schiffes nicht versetzt wird so folgt daraus stehenden Wasser ist der dynamische Effect f�r alle i dass sich der ungetheilte Effect der Maschine beim Aus- verh�ltuissm�ssig gleich gross. Bewegt sich das Schilf jedoch gegen den Strom so tritt bei den hydraulischen Motoren ein wesentlicher Unterschied zu Gunsten der Reaction des Wassers ein wogegen bei der Fahrt zu Thal d. h. mit dem Strom ein Vortheil auf Seiten der Action des Wassers d. h. der Schaufelr�der oder Schraube liegt. Ist die Geschwindigkeitsh�he des Stromes resp. sich verringert und verh�ltnissm�ssig in demselben Schiffes 4 Fuss so ist die der Schaufel 8 Fuss Grade abnimmt je mehr der K�rper nach Maassgabe und die des abgehenden Wassers 16 Fuss. Dies der anwesenden Reibung die Bewegung beschleunigt. Angenommen ein R�der- oder Schraubenschiff arbeite gegen einen starken Strom die Str�mung sei der Art dass das Schilf keinen Fortgang �ber den Grund macht so dass seine r�umliche Geschwindigkeit zwar gleich Null es aber in Wirklichkeit mit der Geschwindigkeit des Stromes ausgestattet ist. Das in sondern dieselbe auch �berwinden soll. Der Beweis dem Wasser rudernde Rad resp. dessen Schaufel muss daf�r l�sst sich auch noch auf andere Weise darlegen. um den erforderlichen Widerstand in demselben zu Um einen K�rper aus dem Zustand der Ruhe in finden nothwendig eine Geschwindigkeit haben die Bewegung zu versetzen ist zur Ueberwindung der zur Fallh�he die doppelte Geschwindigkeitsh�he des Tr�gheit desselben ein bestimmter Druck erforderlich Stromes hat. der gleich nach dem ersten Momente der Bewegung tritte Concentrin und das zweifache Gewicht der sub- slituirten Wassers�ule wirkt alsdann in horizontaler RichtunggegendasSchitf. Darausergiebtsichdasswenn ein R�der- oder Schraubenschiff mit einer gewissen Ma- scbinenkraft einer bestimmten Str�mung das Gleich- gewicht h�lt so wird ein anderes mit der hydraulischen Reaction versehenes Schiff dasselbe mit der halben Kraft verm�gen vorausgesetzt dass Form und De- placement der Schiffe sich gleich sind. Hieraus leitet sich der Unterschied zu Gunsten der hydraulischen Reaction her f�r den Fall dass das Schiff der Str�mung nicht nur das Gleichgewicht halten

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

3. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.