Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

3. Jahrgang (1866)

Bibliografische Daten

fullscreen: 3. Jahrgang (1866)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-107
Titel:
3. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1866
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=7222383123

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Oktober
Band, Heft, Nummer:
10

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 3. Jahrgang (1866)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Zeitschrift f�r Seewesen. Organ der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbr�chiger. No. S3. Hamburg Sonntag den 14. October 1866. III. Jahrg. Herausgegeben redigirt und verlegt von O. Schuirman und G. Thaulow Vorstehern der Deutsehen Seemanns- s c h u l e in Hamburg. Die Hansa erscheint jeden zweiten Sonntag. Sie ist zu beziehen entweder oder die Buchhandlung von W . M a u k e S � h n e vormals Perthes-Besser Mauke in Hamburg sowie handlungen und Post�mter des Deutschen Postvereins und zwar zu dem Preise von 22 Sgr. 30 � Crt. vierteljahrlich pr�numerando inclusive Postaufschlag f�r Ausw�rtige zu demselben Preise jedoch exclusive Postaufschlag. Einzelne Nummern kosten 6 Sgr. 8 � ohne Postaufschlag. Insertionspreis die Petitzeile Sgr. 6 �. Alle Einsendungen werden franco erbeten unter der Adresse Redaction der Hansa Hommers Hotel Hahntrapp Ko. 6 in Hamburg. I n h a l t t Die Misere der Deutschen Vielstuaterei in Beziehung auf unser Seewesen. Ueber Bewegung der Schiffe im stillen Wasser und iu Str�mungen. Der Miantinomoh. Eine Reise von Rio de Janeiro nach Paranagua. Die Entstehung des Normalboots der Royal National Lifeboat Institution. Fortsetzung. Gebrauch des Barometers und Thermo- meters Wetterauzetchen Witterungsverh�ltnisse. Fortsetzung. Mittheilungen aus dem Verein Seemanns Hoffnung in Papenburg. Correspondenz. Betreffend die Deutsche Nord- seekarte. Die Misere der Deutschen Vielstaaterei in Beziehung auf unser Seewesen. Wohl kein Berufszweig hat die Deutsche Viel- staaterei unangenehmer empfunden als der des See- wesens. Ganz abgesehen von dem schwerwiegenden Umst�nde dass der Deutsche im Auslande wegen mangelnden wirksamen Schutzes jeder Unbill augse- setzt war stellte die Vielstaaterei der freien Entwickelung und Bewegung des Seewesens die mannigfachsten Hindernisse entgegen. Jeder K�stenstaat hat seine particularislischen Einrichtungen getroffen und von Memel bis Emden begegnen wir iu Betreff des See- und Navigationsschulweseus nicht weniger als acht verschiedenen Gesetzgebungen. V on diesen stellt sich nach den �ffentlichen Blattern die Hannoversche noch wieder als .zweitheilig heraus indem vom Herbst d. J. resp. vom Fr�hling des k�nftigen Jahres an Ostfries- land dem Landdrosteibezirk Stade gegen�ber eine ex- ceptionelle Stellung einnehmen wird wenn nicht die k�nigl. Preussische Regierung noch schliesslich ihr Veto einlegt. Auf diese Weise ist daf�r gesorgt dass besonders in der nordwestlichen Ecke Deutschlands kein Seemann des einen Deutschen Staates sein Gesch�ft als Steuer- mann und Schiffsf�hrer in dem andern ohne Schwierig- keiten betreiben kann. W er z. B. bisher in Hamburg Oldenburg Hannover etc. ein Steuermannszeugniss er- warb wurde aber nur in seiner speciellen Heimath als Steuermann zugelassen wogegen ihm in jedem andern Staat oder St�dtlein zur Aus�bung seines Ge- werbes sehr erhebliche Schwierigkeiten entgegenstanden. H�ufig mussten die Betreffenden wieder ganz von vorn anfangen wenn sie auch inzwischen alle Meere der Erde als Capitaine oder Steuerleute mit anerkanntem Geschick durchfurcht hatten. Die Alternative war ein- fach entweder die Steuermannsschule nochmals be- suchen oder im g�nstigsten Falle sich einer wieder- holten Pr�fung unterziehen und oft wurde hierbei auf Formeln mehr als auf das Wesen Gewicht gelegt. Es wurde dabei g�nzlich �bersehen dass der Glaube an alleinseligmachende Methoden in der Jetzt- zeit nur noch wenige J�nger findet. Es ist in Wirk- lichkeit ganz gleich wie ein Scl�ftsf�hrer seine Breite und L�nge rechnet wenn er �berhaupt nur die Re- sultate sicher schnell und bequem zu finden weiss. Die fr�here Einrichtung h�tte noch einigermassen Sinn gehabt wenn die Navigationsschulen in den ver- schiedenen Staaten ganz oder theilweise Privatanstalten gewesen w�ren aber sie sind s�mmtlich den Regie- rungen unterstellt und die Pr�fungen bieten deshalb eine Garantie dass das f�r einen Schiffsf�hrer not- wendige Maass von theoretischen Kenntnissen wirklich gefordert wird. direct durch die Redaction durch alle Deutschen Buch-

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

3. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.