Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

3. Jahrgang (1866)

Bibliografische Daten

fullscreen: 3. Jahrgang (1866)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-107
Titel:
3. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1866
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=7222383123

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
August
Band, Heft, Nummer:
8

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 3. Jahrgang (1866)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Zeitschrift f�r Seewesen und Organ der Deutschen Gesellschaft znr Rettnng Schiffbr�chiger. No. 68 Hamburg Sonntag den 5. August 1866. in. Jahrg. Herausgegeben rcdigirt und verlegt von G. Schuirman und G. Thaulow Vorstehern der Deutschen Seemanns- schule in Hamburg. Die Hansa erscheint jeden zweiten Sonntag. Sie ist iu beziehen entweder direct durch die Redaction oder die Buchhandlung von W . M a u k e S � h n e vormals Perthes-Besser Mauke in Hamburg sowie durch alle Deutschen Buch- handlungen und Post�mter des Deutschen Postvereins und zwar zu dem Preise von 22 Sgr. 30 � Crt. viertelj�hrlich pr�numerando inclusive Postaufschlug f�r Ausw�rtige zu demselben Preise jedoch exclusive Postaufschlag. Einzelne Nummern kosten 6 Sgr. 8 � ohne Postaufschlag. Insertionspreis die Petitzeile 41 Sgr. IS�. Alle Einsendungen werden franco erbeten unter der Adresse Redaction der Hansa Hommers Hotel Hahntrapp No. bin Hamburg. I n h a l t t Technische Briefe. Oertlichc Ablenkung der Com- passe. Fortsetzung. Bedingungen bei Abschluss einer Chartepartie. Das Connossement ist ein Document. Bemerkungen Uber Wind und Wetter in der N�he der Orkney- nnd Shetland - Inseln. Die Insel Amsterdam. Dampf- schiffahrt-Verbindung zwischen San Francisco und China. Ueber Leuchtfeuer. Tonnen und Baken. Rettungs-Anstalten in Seenoth. Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiff- br�chiger. Miscellen. Technische Briefe. Die Ursachen von Dampfkessel-Explosionen. In vielen F�llen sind die Ursachen der Dampfkessel- Explosionen noch in tiefes Dunkel geh�llt. Man nimmt dann gew�hnlich an dass entweder das Sicherheits- ventil seine Wirkung versagt hat und dass die Ex- plosion einlach eine Folge zu hoher Erhitzung des Kessels war oder dass der Wasserstand zu niedrig geworden war uud dass die obern durch die Wirkung der Flamme rothgl�hend gemachten Platten beim Zu- str�men des Wassers eine zu grosse Quantit�t Dampf erzeugten der die geschw�chten Platten zertr�mmerte. Die Annahme dass der Dampf bei seiner Be- r�hrung mit den heissen Platten selbst eine Zersetzung erf�hrt l�sst sich nicht halten denn das entstandene Wasserstoffgas w�rde wenn es sich bildete unm�glich ohne die Gegenwart von Sauerstoff explodiren dieser aber muss sich ja im Moment der Zersetzung des Dampfes mit dem heissen Eisen verbunden haben sonst w�re der Wasserstoff gar nicht frei geworden. Explosionen finden meist in dem Augenblick statt wo die Ventile ge�ffnet oder geschlossen werden. In v�llig ruhigem Zustande kann ein Kessel einen sehr bedeutenden Druck ohne Schaden aushalten sobald aber eine Bewegung des Dampfes entsteht. selbst dadurch dass ein Ventil sich �ffnet kann die Grenze seiner Leistungsf�higkeit �berschritten werden. Es ist daher um so gef�hrlicher den Wasserstand zu tief sinken zu lassen weil das neu zustr�mende Wasser sogleich in Dampf verwandelt wird und dadurch eine Bewegung des Wassers im Kessel hervorruft. Sehr h�ufig findet der Durchbruch des Dampfes durch den Kessel im obern Theile des Feuerraums statt wahrscheinlich weil die Platten hier in Folge unvollkommener Ber�hrung mit dem Wasser leicht rothgl�hend werden. Wirft man ein St�ck rothgl�hendes Eisen oder anderes Metall in ein Gef�ss mit kaltem Wasser so erfolgt nur geringes Zischen und erst wenn das Eisen bis zu einem gewissen Grade abgek�hlt ist entsteht pl�tzlich eine grosse Quantit�t Dampf. Macht man in einer Kelle z. B. Blei d�nnfl�ssig uud entfernt das entstehende Oxyd fortw�hrend so kann man ohne Gefahr den Finger in das fl�ssige Blei tauchen das eine Temperatur von V3�0 hat. Diese eigent�mlichen Erscheinungen erkl�rt man sich da- durch dass sich um das rothgl�hendc Metall eine Dampfh�lle bildet die die W�rme sehr schlecht leitet und die Verwandlungdes Wassers in Dampf verhindert. Es ist daher bei der Construciion des Kessels von der aussetzten Wichtigkeit dass die Hitze sich nicht an einzelnen Stellen mehr concentrirt als an andern Stelleu. Ein hoher Feuerungsraum wird die Hitze gleichm�ssiger vertheilen als ein niedriger bei dem die Flammen stellenweise fortw�hrend den Kessel ber�hren. In Frankreich m�ssen einem Gesetz zu Folge in den Platten des Kessels St�cke einer leichtschmelzbaren

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

3. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.