Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • enterFullscreen
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neujahrsblatt. Hrsg. vom Historischen Verein St. Gallen 1921-001

Bibliografische Daten

Inhaltsverzeichnis / Kapiteldownload: Neujahrsblatt. Hrsg. vom Historischen Verein St. Gallen 1921-001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-309
Titel:
28. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1891
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831228

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neujahrsblatt
  • Neujahrsblatt. Hrsg. vom Historischen Verein St. Gallen 1921-001

Volltext

12 
3. STUDIENJAHRE (1864 1868). 
IN ZÜRICH (1864—1867.) 
„Letzte Woche“ — hat der Reallehrer nicht lange vor seinem Scheiden von Flawil 
den Eltern geschrieben — „habe ich die ersten Frühlingsblümchen gesehen. Sie erinnern 
mich daran, dass nun meine Hochzeit bald heranrückt, die Hochzeit mit Jungfer Wissen 
schaft (Ihr wäret bald erschrocken?)“ Was ja, um im Bilde zu bleiben, schon vorher ein 
nach Dauer aussehendes Verhältnis gewesen, fügte sich nun in Zürich zu unverbrüch 
licher Festigkeit. Student Dierauer, am 23. Äpril 1864 an der Universität immatrikuliert, 
in unmittelbarer Nähe des Polytechnikums seine Bude beziehend, 1 ) in eine recht inter 
nationale Tischgesellschaft versetzt, der zwei Ungarn, ein Serbe, ein Russe, eine Finn 
länderin angehörten, eröffnete sich freudig dem Geist der Hochschule, von erster Stunde 
an mächtig arbeitsbeflissen. „Eine Vorlesung solltet Ihr auch einmal hören“, wird nach 
dem Bernegger Rüden geschrieben: „Die Professoren beginnen immer mit: Meine Herren! 
und tragen dann dreiviertel Stunden lang ununterbrochen vor, ohne weitere Erklärungen 
während uns überlassen ist, zu handeln nach Gutdünken, d. h. Notizen zu machen oder ein 
fach dazusitzen.“ Dierauer, erpicht darauf, den väterlichen Geldbeutel in mindest möglichem 
Masse in Anspruch zu nehmen, mit dem selbst Erworbenen nur etwa für ein Jahr sich ge 
sichert fühlend, hielt seine kostbare Zeit so zu Rate, dass er zu Weihnachten 1864 — nach 
dem er übrigens im Sommer sich mit Wonne als Fussgänger von unerschöpflicher Kraft das 
Engadin beschaut — nicht einmal nach Hause gehen mochte: „Ich bin eben Student, 
d. h. zum Studium da.“ Das erste Sommersemester belegte er als Hörer mit wöchentlich 
15 Stunden, darunter acht Stunden Schweizergeschichte. Den stärksten Eindruck machten 
dem jungen Studio zunächst die freien literarischen Vorträge des Ästhetikers Friedrich 
Theodor Vischer. „Äls ich diesen Meister der Rede zum ersten Mal im grössten Audi 
torium der polytechnischen Schule mit hinreissender Begeisterung über Shakespeare — 
er feierte den 400. Geburtstag des grossen Briten — sprechen hörte, da ging mir das Herz 
auf und ich pries mich glücklich, dass es mir vergönnt war, aus dem Munde dieses Mannes 
eine bisher ungeahnte geistige Anregung zu empfangen.“ Vorträge über Geschichte der 
neuern deutschen Poesie, Shakespeares Dramen, Goethes Faust und Ästhetik, die Vischer 
in jenen Semestern den Zürcher Studenten gehalten, hatten Dierauer zum Mitgeniesser. 
Es handelte sich dabei für ihn nicht nur um ästhetischen Genuss; hier erfuhr er Äuf- 
wühlung seiner Weltvorstellung in einer Krise, deren Spuren in Briefen der Jahre 1864 
und 1865 vorliegen, in unmittelbaren Bekenntnissen und im Gegenschein gewisser besorgter 
Vorstellungen und Mahnungen. Die Epoche hinterliess Bleibendes in Dierauers Geiste; 
aber sie ebbte doch zugleich noch in der Züricher Zeit ab. Beruhigend erging eine Ver 
sicherung, als im Sommer 1866 die Zürcher Studenten dem nach Tübingen übersiedelnden 
Vischer einen Fackelzug brachten: er, Dierauer, folge dem „vielverdienten Mann der strengen 
Wissenschaft“ nicht mehr in allen Teilen seiner Philosophie. Es war in dem innern Vorgang 
im Studenten weniger Rückschlag, als ein Haltmachen und ein seitliches Äbschwenken. 
') Nach einem verfehlten ersten Versuch. „Wo erst am späten Äbend die letzten Sonnenstrahlen nur noch 
die Fensterpfosten treffen, da ist meines Bleibens nicht! Ich möchte Licht und Wärme und wäre es auch weit 
oben an der Bergeshalde.“ Freund Schönholzer hatte sich bei einem Bauer am Zürichberg eingerichtet.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neujahrsblatt. Hrsg. Vom Historischen Verein St. Gallen 1921-001. 1921-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.