Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

27. Jahrgang (1890)

Bibliografische Daten

fullscreen: 27. Jahrgang (1890)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-292
Titel:
27. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1890
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831227

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember
Band, Heft, Nummer:
12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 27. Jahrgang (1890)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Redigirt und herausgegeben unter Verantwortlichkeit von W. VOIlFreedenBONNThomatraBe. Telegram - Adressen Freeden Bonn oder Hansa gr. Buritah 12 Hamburg. Verlag TOII . W. Silomon in Breineu Die Hansa1 erscheint jeden 2ten Sonntag Bestellungen auf die Hanna nehmen alle Buchhandlungen sowie alle Post�mter und Zei- tungsexpeditionen entgegen desgl. die Reduktion in Bonn Thomastrasse 9 die Verlagshamllung in Bremen Ohernstrasse 2t und die Druckerei in Hamburg gr.Luratali lt. Sendungen f�r die Redaktion oder Expeditionwerden anden letzt- geuanuten drei Stellen angenommen. Abonne- m e n t jederzeit fr�here Nummern werdtn nach- geliefert. Abonnementspreis viertelj�hrlich fir Hamburg t1 f�r auHwarts 9Jk 3sh. Sterl. Einzelne Nummern 60 Wegen Inserate welche mit35 A die Petitzeile oder deren Raum berechnet werden beliebe man sich andieVerlaghandluuginUro- meu oder die Expedition in Hamburg oder die Redaktion in Bonn zu wenden. Fr�here komplete gebundene Jahrg�nge v. 1872 1874 1876 1877 bis 1839 sind durch alle Buchhandlungen.sowie durch dieRedakiiondie Druckerei u.die Verlagshandlung zu beziehen. Preis .i.� furletzten undvorletzten Jahrgang M 8. Zeitsctirift f�r �eexvesen. Der Abdruck von Artikeln au der Hannas ist gestattet wenn die Bemerkung beigef�gt wird Abdruck aus der Hansa. No. 3 5 . HAMBURG Sonntag den 7. December 1890. 31. Jahrgang. Inhalt Zum Tiertndegesetz und seiner Kinf�hrung in Deutschland. Die Bremische Handelsflotte in d e m Jahrviert 31. Dezember 1885 bis 31. Dezember 1881. Moltke �ber Strategie. Die franz�sische Gesellschaft zurKettung Schiffbr�chiger. Kine Artseeamtlicher Verhandlung in Coblenz. Neuer Seewasser-Dcstillirapparat f�r Schiffe. Die Schiffahrt Koreas. Richtungsanzeiger f�r Schiffe. Schiffsverkehr Leuchtfeuer etc.in Tunesien. Nautische Literatur. Uebersicht s�mtlicher auf das Seerecht bez�glichen Entschei- dungen derdeutschen undfremden Gerichtsh�fe Reskripte etc. Verschiedenes Neuartige Seeleuchte. Uegiater deGerman. Lloyd. Amerikanische Pinitnzverwaltuug. Dumpfer-VerbindungItalien-Portugal. Hierzu eine Beilage enthaltend nach dem neuen englischen Gesetz beladen werden darf. Letzteres nimmt auf alle Verschiedenheiten i m Bau der Schiffe m�glichst R�cksicht so dass dieselben in der Regel auf ihren normalen Tiefgang kommen eine Ausnahme bilden nur die Meinen Spardeck dumpfer wie sie vielfach in der Ostsee Besch�ftigung finden indem diese durch das besetz stark benach- teiligt werden. Nach l�ngerer Debatte sprach der Verein in einer Resolution seine Ansicht dahinaus dass er eine gesetzlich festgestellte Tietladolinic nicht f�r erw�nscht halte weil sie nicht die gesuchte Sicher- heit gew�hren werde und dass deshalb auch die A n - wendung des englischen Gesetzes auf deutsche Schiffe thunlichst verh�tet werden sollte. Ueher denselben Gegenstand verhandelte der Ver- ein deutscher Seeschiffer in Hamburg in seiner Sitzung vom 5. d Mts. In der Besprechung wurde hervorge- hoben es habe sich herausgestellt dass zur Berech- nung des Freibords eines Schiffs bei verschiedenen Schiffsladungen die hierauf bez�glichen Lloyds-Tabellen derart berechnet seien dass sie bei allen Schiffen mit Ausnahme der Spardeckschife den an sie gestellten Forderungen gen�gten. Was nun die Stabilit�t eines Schiffs anbelange d. h. ob rank oder steif so d�rfe man diese niemals mit der Tragf�higkeit eines Schiffs verwechseln. E s g�be auch Schiffe welche mit gleich- massigen Ladungen z. B . Thee Baumwolle u . s. w. rank w�rden wogegen sie im leeren Zustande steif seien sogar bei Reisladungen habe man diese Wahr- nehmungen gemacht. Man erstrebe das Tiefladelinie- Gcsetz doch nur deshalb um eine gr�ssere Sicherheit von Menschenleben und Eigentum herbeizuf�hren und k�nne es daher nicht begreifen dass sich Vereine gegen dies neue Gesetz ausspr�chen. Nach l�ngerer Be- sprechung wurde vom Verein ein Beschluss dahin gehend gefasst dass es als sehr w�nschenswert zu erachten sei wenn auch inDcutschland einTiefladegcsetz erlassenwerde. Auf die Vorgeschichte der englischen Tieflade- gesetzgebung wollen wir hier verzichten n�her ein- Diese beiden Stellen sind von uns mit schr�gem Druck hervorgehoben im Originalbericht nicht. D.Red. Kochs Heilung der Schwindsucht. Bestand derdeutschen Kauffahrteischiffe Germanischer Lloyd. Seeunf�lle. Verschiedenes DerVerlust de englUchen Kreuzer Serpent. Kin Riegen-Segelschiff. Zum Tiefladegesetz und seiner Einf�hrung in Deutschland. Eine Beilage zur Zeitschrift f�r Versicherungs- wesen Berlin 10. November brachte k�rzlich nach- stehenden Bericht TieiUdrgeseti. Der Hamburger Nautische Verein besch�ftigte sich in seiner Sitzung vom 3. d. Mts. mit dem demn�chst in England in Kraft tretenden Tieflade- gesetz dem auch die deutschen Schiffe unterworfen sein 1 werden nicht nur wenn sie in englischen H�fen Ladung einnehmen sondern auch wenn sie beladen dort ein- treffen. Das Gesetz beruht auf Lloyds Rules die im wesentlichen darauf hinausgehen die Reserveschwimm- kraft der Schiffe festzustellen welche je nach der Bau- art und Beschaffenheit der Schiffe 22 bis 3 0 betragen muss. Diese Reserveschwimmkraft wird aus den von Lloyds berechneten Tabellen in der Weise gefunden dass man L�nge Breite und Tiefe des Schiffs im Innern gemessen miteinander multiplicirt und dann die zwischen 60und80 schwankende sog.V�lligkcitiu Anrechnung bringt wodurch man die Reserveschwimm- kraft bezw. dieTiefe erh�lt biszuwelcher dasSchiff am 1. Januar 18M0. u

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

27. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.