Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

74. Jahrgang (1937)

Bibliografische Daten

fullscreen: 74. Jahrgang (1937)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-292
Titel:
27. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1890
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831227

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Februar
Band, Heft, Nummer:
2

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 74. Jahrgang (1937)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

74. .Jahrg. H A N S A Deutsche Schiffahrtszeitschrift. 1293 absclilu� von Hapag und Lloyd wurde an dieser Stelle auf die vielseitigen 1 lindernisse hingewiesen die einer g�nstigeren Entwicklung der deutschen Schiffahrt ganz allgemein in 1936 entgegenstanden und noch heute deren Wirtschaftlichkeit mehr oder minder stark beein tr�chtigen. Das sind neben den bekannten W�hrungs schwierigkeiten und Allslandssubventionen vor allem die eingetretenen Preis- und Kostensteigerungen und die teilweise recht erheblichen Bindungen durch �ltere Kontrakte sowie die Tatsache da� die Linienschiffahrt aus der sich unsere Flotte zu fast 90 zusammensetzt nur geringen Anteil an der Aufw�rtsbewegung der internationalen Frachtenm�rkte nehmen konnte. Es sollte wie Staatsrat Hel ff er ich ausf�hrte aber gerade die Zeit der Hochfrachten dazu f�hren Speck anzusetzen . Bei der Beurteilung der jetzigen Gesch�fts lage warnen sowohl der Aufsichtsratsvorsitzende des Lloyds wie der llapag vor �bertriebenem Optimismus indem sie auf die sich mehr und mehr bemerkbar machenden Gegendruck- Erscheinungen hinweisen. Hin sichtlich der Wirtschaftsentwicklung sei in Betracht zu ziehen da� die jetzige Gesch�ftsbelebung zu einem wesentlichen Teil auf Zeitumst�nden beruht die nach Ansicht Staatsrat Lindemann s als feste Grund lage einer dauernden Gesch�ftserholung nicht ange sprochen werden k�nnen Eine Ursache ist die au�er gew�hnliche Getreidemi�ernte der n�rdlichen Halb kugel im letzten Jahr die zu einer sehr gro�en Be wegung von der s�dlichen durch vorz�gliche Ernten ausgezeichneten Halbkugel zur n�rdlichen und dement s p r e c h e n d e r T o n n a g e - An f o r d e r u n g g e f � h r t h a t . De r zweite Grund liegt in der allgemeinen Aufr�stung die wie wir hoffen �ber kurz oder lang abgel�st werden kann durch eine zwischenstaatliche R�stungsverst�ndi gung f�r die Deutschland sich wiederholt in den letzten Jahren zur Verf�gung gestellt hat. Beim Schiffsbetrieb selbst wiederum wirken die zunehmenden Kosten f�r Unterhaltung Oel und Kohlen sowie f�r Schiffsreparaturen ausgabensteigernd so da� den Er tragsm�glichkeiten unserer Schiffahrtsgesellschaften von beiden Seiten her sowohl bei den Einnahmen als auch den Ausgaben gewisse Grenzen gezogen sind. Der Wahrheit die Ehre Subventionen Die seit 1933 ausstehende Umstellung der ameri Da� in solcher Rechnungsmethode immer eine Quelle von Ungerechtigkeiten und einseitiger Diskriminierung liegt d�rfte kaum bezweifelt werden. Am st�rksten werden davon nat�rlich jene L�nder betroffen die wie Deutschland ihre Schiffahrt nicht subsidieren deren Lebenshaltungs- und Kostenstand aber verh�ltnism��ig sehr hoch liegt. So wichtig nun auch die seit Februar d. Js. ein gestellte und ab 1. d. Mts. wieder aufgenommene Sub ventionierung der amerikanischen Handelsschiffahrt f�r deren Wettbewerbsf�higkeit ist so bedeutet sie gegen�ber den f�r den Ausbau der Flotte begebenen Riesen summen nicht viel mehr als eine allerdings sehr wirkungsvolle zus�tzliche Unterst�tzung. Denn in diesen Bausubsidien liegt das eigentliche Schwergewicht des neuen Schiffahrtssubventionismus in U. S. A. beide zusammen repr�sentieren heute die Vereinigten Staaten als das Land der weitaus gr��ten und umfassendsten Schiffahrtssubsi - dien Mit ihrer Gew�hrung haben die verantwort lichen Stellen in USA. ihren Willen bekundet aggressiv in die Schiffahrtspolitik des Landes einzugreifen. Senator J. F. G u f f e y geht in seiner letzten Rundfunk rede sogar so weit zu behaupten da� der Neubau der amerikanischen 1landeisflotte den amerikanischen Ge sch�ftsleuten einen neuen Impuls geben und Fahrg�sten und Besatzung die notwendige Sicherheit auf See ver b�rgen werde. Wir glauben in der Annahme nicht fehl zugehen da� sich letztere Bemerkung ausschlie�lich auf die eigene amerikanische Handelsflotte beziehen kann die bedauerlicherweise in den letzten Jahren ver schiedene Schiffsverluste wegen mangelnder Schiffs sicherheit zu beklagen hatte. Der kleine Mann4. Der nationalsozialistische Wirtschaftsdienst Die Deutsche Volkswirtschaft besch�ftigt sich in einem seiner letzten Hefte unter der Ueberschrift Der kleine Mann mit einer Frage die soweit sie grunds�tzlich gestellt ist allgemeine Beachtung verdient. Es geht darin um die mittleren und kleineren Betriebe denen neuerdings sehr ernste Schwierigkeiten aus der Devisen- und Rohstoffwirtschaft sowie dem zweiten Vierjahres plan erwachsen. U. a. hei�t cs Der b�rokratische Apparat den heute fast alle Unternehmer zu diesem kanischen Postkontrakte auf direkte Subventionen ist Behufe besch�ftigen m�ssen ist in letzter Zeit nunmehr erfolgt. Was seinerzeit vor vier Jahren von im Verh�ltnis zu den produktiven und finanziellen R o o s e v e 11 programmatisch verk�ndet wurde ist jetzt Kr�ften selbst besserer Mittelunternehmungen so be durch eine Vereinbarung zwischen der Marinekommis lastend geworden der Aufwand an Energie und sion und den Vertretern von 15 subsidierten Schiffahrts Arbeitslast so erheblich da� die fruchtbare Initiative gesellschaften verwirklicht worden Man gibt der darunter erdr�ckt wird. Es ist so in letzter Zeit der Wahrheit die Ehre und nennt die der Schiffahrt zu etwas sehr paradoxe Zustand eingetreten da� der vor flie�enden Staatsgelder beim richtigen Namen. Aehn- liegende Auftragsbestand ausreicht um alle gro�en licli wie bei den Bausubventionen ist die 1l�he der mittleren und kleineren Unternehmungen voll zu be Fahrtsubsidien nach den Kostenunterschieden gegen sch�ftigen ja da� die Gro�betriebe die Reservearmee �ber der ausl�ndischen Schiffahrt bemessen worden. Wie vage diese Art von Rechnung ist zeigt schon die Iatsache da� weder bei den Vorbesprechungen noch der kleineren Betriebe im Grunde begr��en m��ten da mit das nationale Arbeitsprogramm erledigt werden kann gleichzeitig aber wirken starke Momente an eine bei den 1 lauptverhandlungen �ber die eigentlichen weiteren Aush�hlung des Standes der selbst�ndigen Weltma�st�be Einigkeit erzielt werden konnte. Neben mittleren und kleineren Unternehmen. Schlie�lich ist den Kostendifferenzen f�r L�hne und 1leuern Bewirt ja auch der zweite Vierjahresplan nicht dazu gemacht schaftung der Schiffe Reparaturen und Versicherungs worden um den entscheidenden nationalsozialistischen pr�mien wurden haupts�chlich die ausl�ndischen Programmpunkt der St�rkung des selbst�ndigen Unter- Schiffahrtssubventionen zur Bewertung herangezogen. Fortsetzuug S. 1324

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

74. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.