Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

26. Jahrgang (1889)

Bibliografische Daten

fullscreen: 26. Jahrgang (1889)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-265
Titel:
26. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1889
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831226

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember
Band, Heft, Nummer:
12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 26. Jahrgang (1889)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

3. Verwertung und Erg�nzung dieser Unterlagen zu Tonnen- kilometern als Grundniaass. Die Methode des Messens und W�gens welche wir heute f�r die wichtigste in den Naturwissenschaften halten ist zuerst mit Nachdruck und sichtlichem Erfolge in der Astronomie durch- Dannstaiit. Heusers Verlag Neuwied. 1889. Welcher Stein w�rde manchem Sehillsf�hrer vom Herzen fallen wenn er bei Ankunft im fremden Lande sich mit den Leuten dort in einer allen gel�ufigen Weltsprache unterhalten k�nnte. Das Englische muss jetzt dienen aber fragt mich oft nur nicht wie Aber wer besserts Das Volapuk nun ein- mal sichernicht Es ist wirklich zu abstrus und einfach nicht zum Sprechen eingerichtet. Und Pasilingua oder die Lingro internacia denen man die Ankl�nge an Latein und Romanisches sofort anh�rt Man lese die kleine Schrift welche Kennern des Latein und der verwandten Sprachen mehr zusagt als das entsetzliche Volap�k aber wer kennt an Bord eben Latein Und ist nicht eine Anlehnung an das germanische Idiom dem Romanen ebenso unverst�ndlich wie dem Germanen die An- lehnung an das Romanische. Aus diesem Cirkel wird man so leicht nicht herauskommen. Der Klang bleibt freilich gerettet. Und die Schrift bietet allw�chentliche Proben der neuen Welt- sprache zum Lernen derselben w�hrend andere besondere kleine Schriftchen Grammatik und W�rterbuch bieten. Diesterweys popul�re Ilimmelskandc und mathema- Kenntnisse dazu um die Grundwahrheiten der Astronomie zu erfassen. Alles Werdende steht dem Menschen n�her als das Ge- wordene und am besten wird eine Erkenntnis begrinen und festgehalten die uns nicht als ein fertiges Ganze �berliefert wird sondern die wir selbst aufgefunden haben. Diesterwegs Methode besteht darin den Sch�ler oder Lehrer die einzelnen Wahrheiten linden zu lassen wodurch er diePhantasie anregt die Denkth�tigkeit wachh�lt und ohne dass wir seine sichere Leitung merken uns �ber wirkliche Schwierigkeiten leicht hin- weg hilft. Wir bekommen die Freude am eigenen Schatten und wir bringen dem Lehrstoff jene Liebe entgegen die wir nur den eigenen Sch�pfungen erzeigen. Das ist die auffindende Methode Diesterwegs die sich gl�cklicherweise immer mehr und mehr Bahn bricht. Auf ihren Pfaden ist der Unterricht der Astronomie jeder wirklichen Schwierigkeit entkleidet das Verst�ndnis f�r diese herrliche Wissenschaft wird leicht wenn man sich Diesterwegs F�hrung anvertraut und dem Seemann um so leichter je besser er sich den astronomischen Teil des Unterrichts auf der Navigationsschule zu eigen gemacht und tische Geographie. Xeu bearbeitet Von Dr. M. Wilhelm in sich verarbeitet hat. OjJi 211 t3 4. Umfang des Verkehrsgobiets das ganze Deutsehe Reich mit Ausschluss des Verkehrs unterhalb der Seepliitze Papen- I gef�hrt worden. War doch die Aufstellung der Kepplerschen burg Bremen Hamburg Stettin. 6. Einteilung des gesamten Verkehrsgebiets in 14 Ver- kehrsgebiete und ausserdem in besonderer Darstellung auf den 7 Stromgebieten der Memel Weichsel Oder Elbe Weser Rhein und Donau. 6. Umfang des G�terverkehrs auf Wasserstrassen und Eisenbahnen Anteil der Wasserstrassen am G�terverkehr 23 der Eisenbahnen 77 o in dem �berall zu Grunde gelegten Jahr 1885. Auf einzelnenWasserstrassen wie am Rhein finden im Vergleich zum ungeh�rigen Eisenbahnverkehr nat�rlich ganz andere Verh�ltnisse statt denn die Verkehrsst�rke des Rheins welche sich stellenweise auf mehr als 4 Mill. Kilometertonnen steigert stellt sich durchschnittlich auf 2.8 Mill. Tonnen auf fast 600 Km. L�nge. 7. Schlussfolgerungen. Iiier sei erw�hnt dass auf dem vielgenannten franz�sischen Fluss- und Kanalnetz im Jahr 1882 2265 Mill. G�tertonnenkilometer geleistet wurden d. h. nicht halb so viel wie auf den um 2000 km k�rzern deutschen Wasserstrassen. Nichts mehr als diese Karte ist geeignet den Verkehr auf den deutschen Wasserstrassen nicht nur f�r Fachm�nner oder sonst Beteiligte sondern namentlich auch f�r Diejenigen in helles Licht zu stellen welche diesen Verh�ltnissen ferner und fremder gegen�ber stehen. Ausf�hrung Druck Papier Farbcngebung sind voriiglich der Preis ist ein sehr mua�ssigier zu nennen. Drei Iteftsprach-Systeme Jasilinaua Jotapiik IM Gesetze nicht ohne Tycho de Brahes genau messende Unter- suchungen m�glich hatte doch Newton sich auf Picards be- r�hmte erste Meridianmessung in Frankreich beziehen m�ssen um die Anwendbarkeit seines Gravitationsgesetzes auf die Be- wegungen des Mondes zu beweisen. Die Astronomie ist aber nicht nur diejenige Naturwissen- schaft gewesen in welcher die Leberlegenheit derMaassmethode zuerst und am gl�ndzendsten sich gezeigt hatte sondern sie ist bis heute die Wissenschaft geblieben in der jene Maassmetbode am konsequentesten durchgef�hrt wurde. Sie ist deshalb f�r ilie Kenntnisnahme naturwissenschaftlicher Methodik und f�r die Erziehung in derselben ein besonders geeigneter Lehr- gegenstand. Es ist daher gewiss kein Zufall dass einer der gr�ssten neuern P�dagogen A. Diesterweg dessen lOOj�hriges Geburts- jubil�um am 29. October 1890 die dankbare Nachwelt begehen wird die Astronomie und die eng mit ihr zusammenh�ngende mathematische Geographie zum Gegenstand seines besondern Studiums und einer wahrhaft gemeinverst�ndlichen Darstellung gemacht hat die seit mehr als 40 Jahren weit �ber die Grenzen unsere Vaterlandes hinaus bekannt geworden ist und gl�nzenden Ruhm erlangt hat. Es war einem so weit schauenden Mann wieDiesterweg die Tbatsache nicht unbekannt dass zwar das Interesse f�r die Erkenntnis derjenigen Vorg�nge die sich fortw�hrend und vor unsern Augen am Himmel abspielen von denen in letzter Stelle unser Wohl und Wehe abh�ngt in sehr weiten Kreisen IAiiaro internacia. Seist Einladung zur Unterzeichnung j verbreitet sei dass aber in ebenso grosser Ausdehnung die f�r das Weltsprachblatt Ta Pasijolia. Von P. Steiner irrige Meinung herrsche es geh�rten tiefe mathematische Meyer Direktor der Gesellschaft Urania unter Mitwir- Seit dem Tode dieses hervorragenden Mannes hat sich ge- kung WM Prof. Dr. B. Schwalbe Dir. des Dorotheenst�dt. i m�ss dem schnellen Fortschreiten in der Naturwissenschaft Realgymnasiums zu Berlin. Mit rieten in den Text ge- j unserer Zeit auch in der Astronomie Manches wesentlich ver- �ndert. Zwei ausgezeichnete Forscher Lehrer und Schriftsteller Professor und Dr. M . Wilhelm Meyer Leiter und Begr�nder der Urania dieser viel versprechenden Anstalt f�r lie V e r breitung allgemeiner naturwissenschaftlicher Kenntnisse haben Einem geistreichen Ausspruch zufolge hat man fr�her die i sich daher der dankbaren Aufgabe unterzogen das Diesterweg- druckten Abbildungen Vollbildern uml Sternkarten. Berlin. 1889. Verlay von Emil Goldschmidt. Preis i Ji eleg. geb. M. 7.25. Gr�sse der Sch�pfung in dem allgemeinen Bau des Himmels- gew�lbes sp�ter in der kunstvollen Einrichtung der Zelle jetzt in den unab�nderlich gesetzm�ssigeu Bewegungen des Atoms bewundert. Aber man kann diesen Ausspruch so erweitern die Natur- forschung sei gerade dadurch gross geworden dass man heut zu Tage die Naturvorg�nge nicht mehr einfach bewundert son- dern sie durch jene Form der Betrachtung die mit dem Zweck der Erkenntnis verbunden ist mit einem Wort durch wissen- schaftliehe Beobachtung in ihrem innersten Wesen zu ergr�nden trachtet. Die Beobachtung aber wie wir sie heute verstehen setzt die Auwendung von Zahl Maass und Gewicht voraus und alle Forschungen welche die Genauigkeit des Messens und W�gens erh�hen werden daher mit Recht als bedeutungsvolle Fortschritte der Naturwissenschaft betrachtet. So versteht man es wie um auf einen Vorgang der j�ngsten Vergangenheit hin- zuweisen die Methode von Prof. Boys Quarzfaden von solcher Feinheit zu erzeugen dass aus einem einzigen Sandk�rnchen 1600 km Faden hergestellt werden k�nnen von den Naturfor- schern mit ungeteiltestem Beifall begr�sst wurde denn man kann mittels solcher Quarzf�den eine Waage herstellen durch welche der 16 000 000 Teil eines englischen grain 0065 gr noch genau bestimmbar wird. Und der ber�hmte Versuch von Cavendish welch letzterer allerdings mit Aufwand eines ungeheuren Apparats besondere Baulichkeiten mit festen Pfeilern etc. die Erde dadurch zu w�gen lehrte dass er die Anziehungskraft eines leichten K�rpers im Verh�ltnis zu grossen Bleikugeln und zur Erde bestimmte kann mit H�lfe jener Quarzf�den durch ein kleines Instrument ausgef�hrt werden dessen Goh�use man bequem in einer Hand zu halten vermag. i sehe Buch unter Benutzung der fr�heren Str�bingschen Aus- gabe desselben unsern heutigen Anschauungen gem�ss zu �ber- arbeiten. Die alte Methode ist geblieben aber ihr Inhalt der I in die alte so vollendete Form gegossen ist hat sich teilweise erneut. Das Buch ist mit einem gl�nzenden Anschauungsmaterial ausgestattet wie es nur durch unsere neuen Vervielf�ltigungs- methoden hergestellt werden konnte. So steht der weitesten Verbreitung astronomischen Wissens jetzt keine Schwierigkeit mehr entgegen und die Forderung Diesterwegs deren berech- tigten Sinn unser ausgezeichneter Minister von Gossler aus- dr�cklich anerkannt hat kann jetzt 100 Jahre nach der Ge- burt des grossen Mannes Wirklichkeit werden Die Astronomie ist eine herrliche erhabene weil erhebende Wissenschaft. Darum sollte sie keinem auch nicht einem Menschen vorenthalten werden. Verschiedenes. In Danzig verschied nach langem schweren Leiden am 10. Nov. der fr�here Schiffskapit�n nachherige Schiffs- makler und beeidigte Dispacheur G. Albert Wagner ein um die deutsche Seefahrt und ihre Literatur hochverdienter liebensw�rdiger Herr und treuer F�rderer aller ehrlichen Bestrebungen f�r unsere Machtstellung zu See. Der Br�ckenbauplan ober den Kanal von Kap Grisnez �ber die Colbart und Varne B�nke nach Folkestone hat haupts�chlich das Interesse der diesj�hrigen General-Ver-

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

26. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.