Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

26. Jahrgang (1889)

Bibliografische Daten

fullscreen: 26. Jahrgang (1889)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-265
Titel:
26. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1889
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831226

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
August
Band, Heft, Nummer:
8

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 26. Jahrgang (1889)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Redigirt und herausgegeben unter Verantwortlichkeit von W. von Preeden BONN Tbomastras 9. Trlrpramin Mressei Freeden Bonn fjBjV Hanta gr. Burstah 12 Hamburg. V erlag von . If. SUomon in Breineu Die Hanna erscheint jedon 2ten Sonntag. Bestellungen auf die Hanna nehmen alle Buchhandlungen sowie alle Post�mter und Zei- tnngaexpeditionen entgegen detgl.die Redaktion in Bonn Thomastrasse 9 die Verlagehandlung In Bremen Obcrnstrasse 44 und die Druckerei in Hamburg gr. Burstah 12. Sendungen f�r die Redaktion oder Expedition werden au den letzt- genannten drei Stellen angenommen. A b o n n e - m e n t jederzeit fr�here Nummern werden nach- geliefert. Abonnementapreis viertelj�hrlich f�r Hamburg IVi Jft f�r ausw�rts 3 Ji 3 sh. BfttffL Einzelne Nummern 60 4 Wegen Inserate welche mit M A die Petitzeile oder deren Raum berechnet werden beliebe man sich an die Verlagshandlung in Bre- men oder die Expedition in Hamburg oder die Redaktion in Bonn zu wenden. Fr�here complete gebunden Jahrg�nge v. 1872. 1874 1876. 1877 bi 1888 sind durch all Buchhandlungento widurch die Redaktion.di Druckerei v. die Verlagshandlung zubeziehen. Preis .-6 f�r letzten und vorletzten Jahrgang M 8. Zeitsclirift f�r See-wosoxi- Der Abdruck von Artikeln aus der Hansa ist gestattet wenn die Bemerkung MgalBgt wird Abdruck aus der Hansa. No. l � . HAMBURG Sonntag den 4. August 1889. 3 6 . Jahrgang. I n l i n l t Jahresbericht des Vorstandes des Vereins Hamburger Rheder �ber das Jahr 1888. Schl�ge. Der neue Hafen am Norddeich gegen�ber dem Fischereihafen auf Nordernei. Aus Briefen deutscher Kapit�ne. IV. Die Stellung der Seiten- Laternen. Knglischc Missionen f�r Seeleute. Verschiedenes Kunlter Nachtrug zum internationalen Kegittar de Ger- manischen Lloyd. Turmsi Im Trafalgar-. betrieb der KtlsUnfahrt durch rrachtdanipfer. Vilot Chart f�r Juli. Iierer1 . Jahresbericht des Vorstandes des Vereins Hamburger Rheder �ber das Jahr 1888. Schluss es sollte Alles geschehen um die K�stenbeviilkerung wieder mehr dem Seemannsberuf zuzuwenden. Auch aus diesem Gesichtspunkt verdienen die neuerdings auch hier hervor- getretenen Bestrebungen zur Hebuwj dn- ilcntsrhen Srrfineherei lebhafte Unterst�tzung. Dadurch w�rde eich voraussichtlich das Interesse der K�stenbewohner �berhaupt wieder mehr der See zuwenden und es w�rde daraus der Seeschiffahrt ciu direkter Nutzen erwachsen indem die Heranbildung der Seeleute immer mehr der Fischerei und der kleinen Schiffahrt zufallen wird. Ferner bieten die SernuiHnngrhulm eine n�tzliche Vorbildung f�r angehende Seeleute weshalb es gewiss richtig war. dass der hieeigen Seemannsschule. welche ihren bisherigen IMatz in Folge des Zollanschlusses r�umen musste uuentgcldlich ein anderer Platz auf Waltershof �berwiesen worden ist. Einrichtung der Wachen an Bord. Forderung der Ausbildung der Steuerleute. Der Verein deutscher Steuer- leute hat uns ersucht dahin zu wirken dass das alte System der Wachen an Bord nach welchem der Mann in 48 Stunden 28 Stunden im Dienst ist ganz abgeschafft und durch das System der Wache um Wache wie es in England allgemein und hier Schiffsjungenzwang. Hebung der Hochseefischerei. Beemannsschule. Schon in dem ersten Jahr unserer Th�tig keit hatten wir uns mit der durch den R�ckgang in den An- heuerungen unbefahrener Schiffsjungen auf hamburger Schiffen i auf Dampfschiffen und einem Teil der Segelschiffe in Anwen- angeregten Frage der Wiedereinf�hrung des sog. Schiffsjungen- zwanges zu besch�ftigen. Im Berichtsjahr ist diese Frage wiederum von zwei Seiten an uns herangetreten. Die Handels- kammer ersuchte uns um eine Aeusserung �ber einen Bericht deg Seemanng-Amts in welchem die weitere Versch�rfung jener Krscheinung dargelegt war und neuerdings hat der Verein der Heuer- und Schlafbaase diescrhalb eine Eingabe an uns gerichtet. Wir haben aber an dem in unserm Jahresbericht von 1884 aus- gesprochenen ablehnenden Standpunkt festhalten zu m�ssen geglaubt. Die Ahnahme in den Anheuerungen unbefahrener selben meistens auf solchen die in kurzen Fahrten in Europa Schiffsjungen ist der Hauptsache nach nicht auf ein willk�r- oder nach Nord-Amerika besch�ftigt sind ist Wache um liches Verhalten der Rheder zur�ckzuf�hren sondern sie ist Wache eingef�hrt. Es ist wol anzuerkennen dass in vielen die Folge der sich in der Schiffahrt vollziehenden Ver�nderungen und wol in den meisten F�llen eine Abk�rzung der Dienstzeit Gegchicklichkeit erfordernden Verrichtungen auf den Schiffen die Handarbeit immer mehr durch maschinelle Einrichtungen ergetzt wird. Immerhin ist aber die Frage der Beschaffung eines t�chtigen Nachwuchses an Seeleuten eine sehr ernste und dass sie mehr zu den Beobachtungen hinzugezogen werden allerdings gerechtfertigt es liegt auch im Interesse der Schiff- fahrt selbst dass die Steuerleute nicht allein theoretisch aus- gebildet sondern von den Kapitaiuen praktisch in Allem was dung sei ersetzt werde da ersteres System k�rperlich zu au- streibend sei und bei ihm die Steuerleute nicht die erforder- liche Zeit f�r ihre theoretische Ausbildung behielten. Die Sach- lage ist nach den von uns hier und an anderen deutschen Hafenpl�tzen angestellten Erhebungen die dass eine Einheit- lichkeit betreffs Einteilung der Wachen auf deutschen Schiffen nicht besteht. A u f der Mehrzahl der Segelschiffe wird au dem alten System vielfach unter verschiedenen Einschr�nkungen der Wachzeit festgehalten nur auf einem kleiueren Teil der- nach dem alten System aug�nglich ist wie solche ja auch in 1 grossem lmfange schon stattfindet. Ob und wie weit dies aber j der Fall ist muss den Rhedern und Kapitaiuen jeweilig �ber- des immer starkem lTeberwiegens der Dampfschiffe und der grossen Segelschiffe auf denen die Schiffsjungen vou wenig Nutzen sind und auf denen sie auch f�r ihre Ausbildung wenig lernen. Kin staatlicher Zwang der gegenw�rtig wohl nur vom Reich ausgehen k�nnte zu welchem f�r letzteres aber um so weniger Veranlaggung vorliegen d�rfte als in den andern deut- schen Seeuferstaaten jene Krscheinung nur in viel geringerin M l M N hervorgetreten ist w�rde daher nur ein st�render Ein- griff in die Betriebsf�hrung der Rhedereien und von wenig praktischem Nutzen sein. Uebrigens hat die Entwicklung welche die Ursache der Abnahme in der Anheuerung unbefah- rener Schiffsjungen ist auch die m�glichen nachteiligen Wir- kungen derselben abgeschw�cht indem bei den technische I Zeit ru ihrer theoretischen Ausbildung gegeben werde und lassen bleiben. Wir halten es nicht f�r zweckm�ssig dar�ber feste Vorschl�ge zu machen und dieselben zu allgemeiner Ein- f�hrung zu empfehlen. Auch ist eine teberanstrengung der Mannschaften in Folge der zu langen Wachzeit die ja mit der Arbeitszeit am Lande nicht zu vergleichen ist nicht nachzu- weisen. Dagegen erscheint der Wunsch der Steuerleute dass 1 ihnen angesichts der gesteigerten Anforderungen welche bei I der jetzigen Entwicklung der Schiffahrt und namentlich auch bei den Schifferpr�fungen an sie gestellt werden ausreichende 1

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

26_1974_Heft_1. Buxtehude : Görg, 1974.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.