Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 2010-97

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 2010-97

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-265
Titel:
26. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1889
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831226

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 2010-97
  • Einband
  • Impressum
  • Fidel Häusle - Stadtpfarrer von Bludenz, Archivar und Historiker
  • Illustration
  • Topographische, statistische und historische Beschreibung von Bludenz
  • I.< S. 1 > Topographie u. Statistik.
  • II. < s. 9 > Geschichtliche Notizen
  • III. Kirchliche Verhältnisse.
  • IV. Schulen.
  • V. Wohltätigkeits-Anstalten
  • Fernere Notizen.

Volltext

11. Im Anfänge des Frühjahres 1846 war die Witterung den Baum 
blüten, die ohnehin nur spärlich waren und den Saaten sehr 
nachtheilig; aus[ge]zeichnet günstig aber waren die fünf Monate 
Mai bis September. Daher wenig Obst und Korn, aber sehr viel 
und vortrefflicher Türken und ziemlich viel < S. 77 > und beson 
ders guter Wein geerntet wurde. Hingegen war eine nie erlebte 
Missernte in den wieder krank gewordenen Kartoffeln beinahe 
in allen Gegenden. Man kennt die Ursachen dieser allgemeinen 
Kartoffelkrankheit noch nicht. - 
Die Folgen dieser Mißernte war das Steigen der Preise der ver 
schiedenen Getreidegattungen, bis über 45 fl. R. W. das Malter 
Korn, zwischen 4 und 5 fl. das Viertel Türken. Sehr viel Getreide 
wurde aus Tirol und Italien bezogen; im Frühjahr 1847 kam das 
erste Mal amerikanisches Mehl in Fässern nach Vorarlberg. 
12. Im Jahr 1846 wurde die zweite Militärkaserne, nordwestlich von 
der früher erbauten, aufgeführt. 
13. Im Jahr 1847 am 16. und 17. April fiel noch ein tiefer Schnee 
über Land und am 19. hierauf war es in der Früh 4 bis 5 Grade 
kalt; in den ersten Tagen des Monats Mai lag in Gasünd noch 2 
bis 3 Schuh tiefer Schnee. Nachher aber war bis Ende Mai die 
Witterung außerordentlich günstig und eine erstaunliche Vege 
tation brachte fast zu gleicher Zeit alle Bäume zu Berg und Tal 
in das üppigste Blühen und alle Saaten, wie auch das Gras in ein 
Gedeihen, wie man es selten erlebt. - 
Doch die später folgenden Monate waren nicht mehr so günstig; 
daher man noch um Michaelis dahier Grumet zu machen hatte 
und die Trauben erst um diese Zeit halbreif waren. - 
Obst aller Art wurde in nie erhörter Menge geerntet. Die Erdäp 
felkrankheit zeigte sich heuer nur wenig mehr. Aber die große 
Menge der Engerlinge richtete bedeutenden Schaden an in Äcker 
und Wiesen. - 
14. < S. 78 > Am 3. Jänner 1848 zog der Schreiber dieser Notizen von 
hier auf die ihm verliehene Stadtpfarre Feldkirch. 
57
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bludenzer Geschichtsblätter 2010-97. 2010-97-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.