Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Hegauer Erzähler, Jg. 1917 (77 [76])

Bibliografische Daten

fullscreen: Hegauer Erzähler, Jg. 1917 (77 [76])

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-259
Titel:
23. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1886
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831223

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
März
Band, Heft, Nummer:
3

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hegauer Erzähler
  • Hegauer Erzähler, Jg. 1917 (77 [76])

Volltext

gierdampfer, der in den griechischen Ge— 
wassern gelegen hätte, am 6. Januar nach 
WMarseille gebracht wurde. Er wird von 
der Entente für militärische und natio 
nale Zwecke verwendet werden. 
(Zutreffendenfalls handelt es sich um 
eine krasse Völkerrechtsverlekung.) 
Wird Griechenland das Ultimatum der 
Vierverbandsstaaten, durch das es aus 
der Reihe der souveränen Staaten gestri⸗ 
chen wird, bedingungslos annehmen 2 Un⸗ 
möglich wäre das nicht, da durch die 
Blockade das ganze griechische Volk mit 
dem Hungertode oder doch denäußersten 
Entbehrungen bedroht ist. Das letzte Wort 
König Konstantins an die Ententeerpres⸗ 
ser würde aber bei den jetzigen demütigen 
den Annahme des Ultimatums doch wohl 
nicht gesprochen sein. Der König habe 
übrigens einen Brief an den Präsidenten 
Wilson gerichtet, in dem er über das an 
Griechenland begangene Unrecht eine ge⸗ 
naue Uebersicht gibt und zugleich dem 
Vorgehen des Präsidenten zugunsten des 
Friedens beipflichtet. Der König sagt da⸗ 
rin, daß er die Seele Griechenlands ver⸗ 
trete im Kampfe gegen rücksichtslos und 
grundsatzlose Mächte, welche sein Volk 
dem Hungertode ausliefern. 
Dieser Brief des von den angeblichen 
Beschutzern der kleinen Staaten so fürch—⸗ 
terlich geplagten und in seiner Neutrali⸗ 
tät schamlos vergewaltigten griechischen 
Königs konnte wohl in Washington die 
richtige Vorbereitung für die Entente— 
antwort auf Wilsons Friedensnote schaf 
sen, in der wie man hört, das Nationali— 
tätsvprinziv ia in erster Linie betont wird. 
Balkan. 
Die geftörte Einweihung. 
Sofia, 11. Jan. Flüchtlinge aus Mo— 
nastir erzählen: Schon am 24. Dezem— 
ber sollte Monastir als neue Hauptstad! 
Serbiens feierlich eingeweiht werden. Al 
le obdachlosen serbischen Staatsmänner 
waren dazu eingetroffen. Den Bahnhof 
hatte man mit den Bildnissen aller En 
tenteherrscher geschmückt, an erster Stelle 
mit dem Bild des Königs Peters. Eine 
Tafel trug die Aufschrift: „Serbien ha 
sich selbst befreit“. Pasitsch sollte bei ei— 
nem großen Fest Monastir als Haupt 
stadt Groß-Serbiens erklären. Als der 
Gottesdienst beendet war, und alle Teil— 
nehmer aus der Kathedrale sich zum Bahn 
hof begaben, begann mit einem Mal ein 
immer heftiger werdendes Granaten⸗- u 
Schrapnellfeuer. welches die Mengeé zer 
streute. Auf dem Bahnhof blieben viele 
Zylinderhüte zurück, und eine Granate 
beseitigte dort auch das famose Schild 
Ddas Fest wurde auf späte re Zeiten ver 
lbec 
eher gestärkt werden. Der Behauptung 
»aß die Armee Sarrails auf 800000 
Nann erhöht werden solle, hält das „Jo— 
urnal de Geneve“ seine wie es sagt, sehr 
genauen Auskünfte aus Salonik entgeger 
vonach die gegenwärtig von Sarrail be 
sehligten Bestände immer noch sehr nied— 
riger sind, als bisher angegeben wurde 
Selbst, wenn Sarrail über 300 000 Mann 
»erfüge stelle dies nur 150 000 Kämpfer 
dar. Die Schwierigkeiten im Versorg⸗ 
uings- und Verkehrswesen seien sehr groß 
000 Verpflegungsautos seien auf den für 
büffel und Maultierwagen bestimmten 
Wegen für eine Armee von 60 000 Mann 
rforderlich. Die Malaria habe die Auf 
agaabhe Sarrails außerordentlich erschwert 
schen sie, daß das Wort in die Tat um 
gesetzt werde, glauben aber, daß das Be 
streben des deutschen Kaisers an der Dick 
köpfigkeit der Engländer (pigheaded Eng 
lish, wie er sich ausdrückte) zerscheller 
wird.“ 
Aehnlich sprachen sich durchweg die fran 
zösischen Gefangenen aus, wobei die seit 
langem bekannte Abneigung gegen die 
englischen Bundesgenossen in scharfer u. 
bitterer Weise zum Durchbruch kam. Bri 
and sei das gefällige Werkzeug England« 
und täte nur was dieses befehle. Eir 
Mann vom Jäger-Batl. 59, P. S. 15 
der am 17. Dezember im Pressoirewalde 
eingebracht worden war, meinte über die 
Aufnahme des Friedensangebots: 
„Die Naricht erweckte allgemeine 
Freude, aber die Hoffnung, daß ein Eri 
folg damit bei der Entente erreicht wer— 
den könnte, war äußerst gering. Es wur⸗ 
de geäußert England werde sich nie zu 
einem derartigen Frieden hergeben, und 
Frankrei sei zu sehr in dessen Hand, um 
ꝛinen selbständigen Entsichluß fassen zu 
önnen.“ 
Ein gewisser Unterschied der Wirkung 
ließ sich je nach der Art feststellen, in 
der den Truppen die Botschaft zugegam 
gen war. ob durch die Vorgesetzten oder 
schon durch die Zeitungen. Ein Mann vomn 
Inf—eRegt. 281, 58. Div.p der am 18 
Dezember abends bei Chilly eingebrach 
wurde, und der biie Stimmung seiner 
Kameraden als sehr kriegsmüde schilderte 
zumal sich viele Familienväter und äl 
tere veute unter ihnen befänden, meint⸗ 
geradezu: 
„Eine bestimmte Meinung hätten sie 
sich noch nicht bilden können, da sie naus 
unbekannten Gründen in den letztem Ta— 
gen keine Zeitungen mehr bekommen hät 
ten: Der Offizier habe ihnen das Frie 
densangebot nur mit kürzen Worten und 
die Wirhun b des dentsch Ir jedensangebots ohne Erläuterungen mitgeteilt — ein Zei 
uif die kümpfenden feindlichen Truppgen hen von Schwäche sei das Angebot jeben 
Die wahre Stimmung der kämpfenden falls, da den Verbündeten der Durchbrud 
Truppen 8 Entente d eca— — in in Nordfrankreich ja nicht geglückt sei. 
den Aussagen von französischen und eng— Der Eindruck, daß nicht etwa die Er 
lischen Gefangenen, die unmittelbar nach kenntnis, den Krieg nicht bis zu einen 
dem 12. Dezember eingebracht wurden, siegreichen Ende durchführen zu können 
dem Tage, an dem der deutsche Reichs- das Friedensangebot hervorgerusen habe 
kanzler im Reichstag das Friedensangebot ist bei diesen Leuten, die schließlich am 
der Mittelmächte bekannt gab. Gemeinsam besten die Stärke des deutschen Wider, 
war in allen Aussagen die Schilderung standes ermessen müssen, überhaupt all 
der großen Freude, die die Friedensbot- gemein. An einen Sieg der Verbündeten 
schaft bei den Mannschaften an der Front durch Waffen oder Aushungerung glaubt 
ausgelöst hatte. Gemeinsam war freilich leiner der vernünftig denkenden Solda— 
auch allen französischen und ebenso den ten mehr. Das Märchen von der Hung 
kanadischen Gefangenen die niderdrücken ersnot in Deutschland sei ihnen nun schon 
de Befürchtung, daß England versuchen zwei Jahre in ihren Zeitungen aufgetisch 
werde, eine Verständigung der Krieg- worden, ohne daß sich eine Erschöpfung 
führenden zu hintertreiben. Ein Mann Deutschlands bemerkbar mache. Ein Heer 
vom 29. Infanterie-Bataillon (Vancou- das eine Macht wie Rumänien in so kur— 
ver) 6. kan. Brigade, 2. kan. Division, zer Zeit auf die Knie zwingen könne u 
der am 18. Dezember abends nördöstlich einem mächtigen Feind an der Westfron 
Souchez in Gefangenschaft geriet. sagte gleichzeitig die Stirne biete, könne nicht 
qus: am Ende seiner Lebensmittel und Reser— 
„Das deutsche Friedensangebot ist den ven sein. Bemerkenswert ist die Béur⸗ 
Leuten nicht offiziell bekanntgemacht wor- reilung, die bei deiser Gelegenheit den 
den, doch haben sie durch die Zeitungen, verantwortlichen Staatsmännern zuteil 
Kenntnis davon. Ohne Ausnahme wün— wurde. Ein Gefangener von der 6. Kow 
αäsuekeehoecka 
Die Stärke des englischen Heeres. 
M Von der schweizerischen Grenze, 10. Jan. Der 
Schweizerische Preßtelegraph meldet aus Paris: In einen 
Artikel des „Eclair“ bezweifelt General Perrot 
die Richtigkeit der Havasmeldung, wonach die Stärk« 
desenglischen Heeres in Frankreich zwei Mil 
lionen Mann betrage. Zunaͤchst scheine es nach den 
von Zeit zu Zeit über die englische Artillerie-Erzeugung 
veröffentlichten Ziffern unmöglich, daß eine so große An— 
zahl Truppen bewaffnet werden könnte, um so mehr als sick 
zahlreiche andere Abteilungen in Aegypten befänden. Ge— 
neral Perrot stützt seinen Zweifel weiter auf folgende 
Ueberlegung: Wenn die englische Armee in Frankreich 
hseute zwei Millionen Mann betrage, so hätte sie im März 
Mai und Juni 1916 mindestens eine Million Mann starl 
ein müssen. In den von der Zensur mehrfach unterbroche 
nen Ausführungen erinnert der Artikel daran, daß die 
Lage der französischen Truppen vor Verdun, östlich der 
Maas, zeitweise kritisch gewesen sei und nur durch die un 
hezähmbare Kraft der Truppen hätte wiederhergestell' 
verden können. Er erinnert weiter an die Somme-Offen— 
ive, die mit Hilfe der französischen Armee begonnen wer— 
den mußte. Der Irrtum der Havasmeldung sei somit of— 
enbar. Vielleicht sei aber die falsche Angabe absichtlich ver— 
öffentlicht worden. 
Die bewaffneten englischen Handels— 
Schiffe. 
Von der Wefstfront. 
Hindenburg und die Engländer. 
Aus dem Großen Hauptquartier wird 
den Leipz. N. Nachr. gemeldet: 
Bei seiner Anwesenheit in G. an der 
Westfront besichtigte Hindenbürg ein gro— 
zes Lazarett und fand für jeden deutschen 
Schwerverwundeten gütige, teilnehmende 
und tröstende Worte, so daß alle Beglei— 
der für die unerschöpflich strömende Her— 
zensgüte des Feldherrn und ihre unmit—⸗ 
elbare Wirkung auf die Leidenden voller 
Bewunderung waren. 
Man führte darauf den Feldmarschall 
in einen Saal, in dem leicht verwundete 
nglische Offiziere lagen. Der Oberarzt, in 
der Absicht, aller Vorzüge seiner Anstalt 
in das beste Licht zu setzen, erklärte, daß 
zier die Schwester E .. beschäftigt sei. 
die 11 Jahre lang in England gelebt 
habe und so gut Englisch spreche, daß 
die eingelieferten Engländer sie zuerss 
für eine echte Engländerin hielten. 
Aber diese Mitteilung hatte einen un 
»rwartetetn Erfolg. Das grundgütige Ge 
icht des Feldmarschalls evrsinsterte sich, 
5r gab der Schwester ein Zeichen wegzu— 
reten, und befahl dann: „Die Schwester 
x. wird sosort an anderer Stelle verwen⸗ 
et. Hierher kommt eine Schwester, die 
kein Wort Englisch spricht. Ich will nicht, 
daß die Engländer es hier besser haben 
als meine braven. Soldaten, die das Un— 
glück gehabt haben, in englische Kriegs— 
gefangenschaft zu fallen.“ 
Gelbsucht 
in den englischen Schützeugräben. 
Berlin, 12. Jan. In den englischen 
„chützengräben tritt die Gelbsucht evide— 
nisch auf. 
„Die Wichtigkeit der 
italienischen Front.“ 
Der „Secolo“ schreibt: Wenn Englän— 
der und Franzosen hofften, an der West⸗ 
front vorwärts zu kommen, so könne man 
dagegen der Meinung sein, daß die Ent⸗ 
scheidung nicht an der Westfront fallen 
werde. Man könne vielmehr die Wichtig⸗ 
eit der italienischen Front nicht genug 
ohetonen. Das Nordende der Adria und 
die alte Heerstraße, die von Norden nach 
Das Saloniki⸗Unternehmen. 
Die schweizerische Telegrapheninfor⸗ 
mation will aus Paris erfahren haben 
das Saloniki-Unternehmen solle keines— 
wegs aufgegeben. sondern im Gegentenl 
XXXXX?3 
2 2 * 
Die Friedenserörterungen auf dem 
toten Punkt. 
() Amsterdam, 10. Jan. Der zurückgetretkene ame⸗ 
rikanische Gesandke im Haag, Dr. van Dyke be— 
stätigt, daß er der niederländischen Regierung die Note 
des Präsidenten Wilsonohneweitere Zu— 
zätze überreicht habe, und zwar gemäß den Wei— 
sungen seiner Regierung, die die schwierige Lage der Nie— 
derlande in diesem Krieg durchaus begreife und deshalb 
nicht darauf dringen oder auch nur versuchen wolle, von 
der niederländischen Regierung etwas zu verlangen, was 
ihr weder ratsam, noch vorsichtig oder nützlich erscheine. 
Was die Art und Weise, wie die Note in Madrid über— 
reicht wurde, angeht, so könne er sich nicht erklären, warum 
die Note so falsch verstanden worden sei, da sie kein Ange— 
bot zur Vermittilung von Friedensbedingungen enthalte, 
sondern lediglich den Kriegführenden vorschlage, von beiden 
Seiten die Bedingungen bekannt zu geben, untier denen sie 
dereit seien, den Frieden zu erwägen und zu besprechen. 
Die Mittelmächte haben in höflicher, sogar freundlicher 
und doch sachlicher Weise die Aufforderung des Präsiden— 
ten, ihre Bedingungen bekannt zu geben, zurückgewiesen, 
woraus sich ergibt, daß die Friedenserörterun— 
gen gegenwärtig auf dem toten Punkt an— 
gelangt sind. Sobald die beiden Teile sich gleichmäßig 
aufrichtig zeigen, wird die Welt darüber urteilen, ob der 
Friede, den ieder rechtichaffene Mensch wünicht. nabe oder 
fern ist. 
)Genf, 10. Jan. In einem Leitartikel des Pariser 
„Journal“ legt Senator Aimond, Generalvertreter 
des Finanzausschusses, die Gründe dar, weshalb Frank— 
reich niiht eher Friedenschließen kann, als bis 
es Deutschland und den andern Vierbundmächten 
seinen Willen aufzwingen könne. In dem Ar 
tikel heißt es weiter: Am 9. Januar 1917 sind neue 
schwere Steuern in Kraft gekreten, und am 1. April werden 
unsere Krieesausgaben auf 79 Milliarden maewacbhser 
ein. Falls der Krieg in diesem Jahr noch nicht endet, 
verden die Kriegskosten auf 100 Milliarden steigen, für 
»eren Verzinsung jährlich 5 Milliarden erforderlich sind. 
Wex würde da nicht einsehen, daß es unter diesen Um— 
tänden unmöglich ist, jetzt an einen Frieden 
zu denken, der zur Folge haben müßte, daß der fran⸗ 
zösische Steuerzahler die Bürde der Kriegslasten trägt? 
Also müssen wir unter allen Umständen einen entschei— 
enden Siegqhaben, der uns alle Ausgaben erlsetzt. 
Die Aebergabe der Antwortnote der 
Entente an Wilson. 
MTB. Paris, 11. Jan. Havas. Briand emp— 
ing gestern nachmittag den amerikanischen Botschafter 
zharp und übergab ihm im Namenalleralli— 
erten Regierungendie Antwort auf die am 
9. Dezember vom Präsidenten Wilson an die krieg— 
iührenden Staaten gerichtete Mitteilung. Briand übergab 
zharp gleichzeitig eine Note, durch die die belgische Regie— 
ung unter Feststellung ihrer vollen Zustim— 
aung zu der gemeinsamen Antwort der Alliierten 
hre Dankbarkeit gegen die amerikanische Regierung 
bezeugen möchte für die von der amerikanischen Re— 
gierung der unglücklichen Berölkerung des besetzten Bel— 
ziens geleisteten edelmütigen Dienste und für die lebhafte 
Siympathie, die die amerikanische Nation bei jeder Gelegen— 
heit Belgisen auf Grund der außerordentlichen Lage die— 
ses Landes, das durch die Verletzung seiner Neutralitäi 
um Kriege gezwungen worden sei, bezeugt hat. Baron 
Beyens, der belgische Minister des Aeußern, war persönlich 
in der Seite Briands beim Empfange Sharps zugegen 
die Antwort der alliierten Regierungen wird Freitag früh 
zeröffentlicht werden, da die alliierten Regierungen die 
zicherheit haben wollen, daß der Präsident der Vereinigten 
ztaaten auf diese Weise die Note persönlich zur Kenninis 
e kann, ehe eine Veröffentlichung durch die Presse⸗ 
·rfoslqt 
WTB. Berlin, 10. Jan. (Amtlich). Eine durch 
Poldhu verbreitete Mitteilung der englischen Admiralitäl 
esagt, es würden von deusscher Seite Anstrengungen 
emacht, Zweifel auf den streng defensiven Charakt. der 
Bewaffnung zu werfen, die die britischen Handelsschiffe 
ragen. Die Admiralität sagt, der englische Grundsatz 
ei ganz klar: sie könne keine Unterschiede zugeben in den 
stesten unbewaffneter Schiffe und den allein n Vertei
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Hegauer Erzähler, Jg. 1917. Danubia AG, 1917.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.