Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

76. Jahrgang (1939)

Bibliografische Daten

fullscreen: 76. Jahrgang (1939)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-153
Titel:
20. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1883
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831220

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 76. Jahrgang (1939)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

76. Jahrg. HANS A Deutsche Schiffahrtszeitschrift. des kommenden Jahres 3 Schiffe nach Argentinien abgehen. S�mtliche Schiffe nehmen auf der Hin- und R�ckfahrt Passagiere mit. Lissabon als Zwischenhafen. Die Koninklijke Nederland- sche Stoomboot Mij. hat beschlossen ihre Schiffe im Liniendienst auf Westindien fortan sowohl auf der Hin- wie auf cW R�ckfahrt Lissabon als Zwischenhafen anlaufen zu lassen. Sie stellt ihren Fahrg�sten frei in Lissabon an Bord bzw..an Land zu gehen. Die europ�ische Bndbestini- mung bleibt indessen Amsterdam. Der Beschlu� gilt nur der Sicherheit der Fahrg�ste die hierdurch die M�glichkeit er halten den. gef�hrlichen Teil der Reise in der Nordsee und im Kanal zu vermeiden. 166 Schiffe unter der Flagge Panamas. Nach einer Mit teilung des amerikanischen Wirtschaftsministeriums wurden 1939 insgesamt 48 Schiffe fremder Nationalit�t in Panama registriert wodurch die Gesamtzahl der unter der Flagge Panamas fahrenden Schiffe auf 166 stieg. Europadienst der United States Lines. Nach Verlaut barungen in New Yorker Schiffahrtskreisen ist die United States Lines an die Bundesschiffahrtsbeh�rde mit dem Plan herangetreten acht Schiffe im Auslande u. a. in Irland und Belgien zu registrieren und eine ausl�ndische Tochter gesellschaft auf die das Eigentum dieser Schiffe �bergehen soll zu gr�nden. Frachtdienst USA Brasilien. Anfang Dezember be schlossendie River Plate and Brazil Conference sowie die Brazil-USA-Conference die Fahrplanbeschr�nkungen ihrer Frachtdienste aufzuheben und ihren Dampfern einen Dienst zwischen New York und den H�fen der Ostk�ste zu gestatten der bis zur technischen Leistungsf�higkeit der Dampfer beschleunigt wird. Zugleich wurde der 5 Frachtunterschied zwischen den langsameren und den schnelleren Dampfern beseitigt. Die Vereinheitlichung der Frachts�tze gilt als gro�er Fortschritt. Neuer Liniendienst nach S�damerika. Moore Mac Cor- mack hat bekanntgegeben da� sie einen neuen Schnell frachtdienst von den nordatlantischen H�fen nach Brasilien und Argentinien einrichten wird. Die Abfahrten sollen alle 14 Tage erstmalig am 13. 1. 1940 erfolgen. Der Dienst wird durch 5 in diesem Jahr fertiggestellte Motorschiffe versehen werden. Neues Schiff der Amerika Mexiko- Linie. Die AS Helsing�rs Jernskibs -og Maskinbyggeri hat f�r Rechnung der AB Svenska Amerika Mexico Linien das neue Motor schiff Danaholm von 6000 T. dw. fertiggestellt. Das Fahr zeug wird in der nordamerikanischen Fahrt der Gesell schaft eingesetzt werden. n k in q u H t HILDESHEIM CarlDBrnteSohn Nolz Gro�handlung und Hamburg ii S�gewerk ArgentinienMatadi -Dienst Handelsblad ver�ffentlichten Meldung soll eine argen tinische Schiffahrtsgesellschaft angek�ndigt haben da� sie demn�chst eines ihrer Schiffe f�r die Fahrt nach Matadi in Dienst stellen werde um Handelsverbindungen mit dem belgischen Kongo anzukn�pfen. Das erste Schiff soll haupt s�chlich Fleischkonserven laden. W enn diese Versuche Erfolg haben soll die Einrichtung- eines regelm��igen Dienstes beabsichtigt sein. Vergr��erung der japanischen Handelsflotte. Dis japanische-Verkehrsministerium besch�ftigt sich mit Ma� nahmen um bis Ende M�rz 1940 Zus�tzlich 450000 T. Schiffsraum auf den von Japan befahrenen Seestrecken in den Verkehr zu bringen da der Bedarf nach Tonnage in folge des Krieges immer gr��er wird. Man hofft hierdurch auch eine Verbesserung der japanischen Zahlungsbilanz zu erzielen. Um das gesetzte Ziel zu erreichen soll die Fertig stellung der im Bau befindlichen Schiffe beschleunigt werden. Osaka Shosen Kaisha nach der Mandschurei. Die Osaka Shosen Kaisha gibt bekannt da� sie aus dem Dienst nach S�damerika drei Dampfer aus dem Dienst nach Afrika zwei Dampfer zur�ckzieht und daf�r auf der Strecke von Japan nach der Mandschurei einsetzt. Die Dampfer haben Einrichtungen f�r Reisende erster und dritter Klasse doch soll die dritte Klasse in eine zweite Klasse umgebaut werden f�r die auf dieser Strecke mehr Bedarf ist. Spezialschutzanstrich f�r Dampfkessel Innen Kondensatordeckel Pumpen K Q h l r l u m e und ZyllnderlaufbQchsen bei Diesel motoren. Secventlle. Hintersteven anwenden. Alexander Mittag Hamburg24. Tel.252734 Reduzierventile liefert seit mehr als 30 Jahren in bester einwandfreie Ausf�hrung H. DEWERS Maschinen- und Armaturenfabrik BlumanthalR�nnabacl Unterweser Gegr�ndet 186671 300 Arbeiter Aeltestes und erstes Armaturenwerk Noiddeutschlandj Qro�er Vorrat in fertigen Reduzierventilen Hlhnen Wasserst�nden uni anderen Armaturen der eine prompte Erledigung Jeder Bestellung erm�glicht. C. CASSENS Schiffswerft und Maschinenfabrik G. m. b. H. Tat. 224143. Postfach 235. Nach einer im Hel Fernsprecher 2-1479 H�lzer f�r Schiffs- u. Werftbedarf Ue b e r a l l dort wo fressende Lochbildung auftritt Apeiior EMDEN

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

76. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.