Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Höhgauer Erzähler, Jg. 1846 (5)

Bibliografische Daten

fullscreen: Höhgauer Erzähler, Jg. 1846 (5)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-153
Titel:
20. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1883
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831220

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
März
Band, Heft, Nummer:
3

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Höhgauer Erzähler. Verkündigungs-Blatt für den Großh. Amts- und Amtsgerichts-Bezirk Engen
  • Höhgauer Erzähler, Jg. 1846 (5)
  • Zeitungen

Volltext

Höhgauer Erzähler. 
o. IVO. Samstag, 7. März 
1846. 
Die Reise zum Schlachtfelde. 
¶Fortsetzung.] 
„Fürchte Dich nicht,“ sprach der Vater, „Dich neh⸗ 
men wir nicht mit und unsere Nerven, hoffe ich, wer⸗ 
den von so etwas nicht reißen.“ 
„Wie, Ihr wolltet? Du wolltest ?7 rief erschreckt die 
Frau. 
„Ich und Heinrich gehen mit, lieber Nachbar!“ 
sprach der Alte. Sie sind zur guten Stunde gekommen. 
Längst langweilt es mich, immer da zu sitzen und von 
den Sachen, die uns so nahe angehen und sich in un— 
erer nächsten Nähe zutragen, nur immer erst durch die 
Zeitung Kunde zu erhalten. Ich möchte auch einmal 
der Gefahr in die Augen blicken, um sie hernach desto 
besser zu kennen, wenn sie sich auf eigenem Grund und 
Boden zeigt. Ich habe mir schon oft gedacht, ob es 
denn nicht möglich wäre, daß wir Bürger sammt und 
vonders aufstehen könnten, um den Feind zu verjagen. 
Wenn auch Mancher bliebe; solcher Tod wäre sicher 
neidenswerth. Was die Wenigen gekonnt haben, die 
nit Krokow und Marwitz hinausgezogen sind *), das 
sollten Alle thun können Ich weiß nicht, wie so et— 
vas noch nicht laut und allgemein zur Sprache gebracht 
wurde. Ich glaube, wenn der König es nur einmal 
wollte, so kämie es auch dazu, und wir Bürger wür⸗ 
den die Schmach auswetzen, die das besoldete Militär 
über das Land gebracht hat.“ 
„Ja, ja,“ jammerte die Muter, „das fehlte noch! 
Ihr seyd keine Helden und das Ding geht Euch nichts 
an. Der Himmel fügt's und der Himmel kann's än⸗ 
dernꝰ.. 
Dann wandte sie sich zu ihrem Sohne und fragte 
ihn ernstlich und mit sehr besorgter Miene; „Und Du 
Heinrich? wie ist's? willst Du denn auch mit dem Vater?“ 
„und kann ich denn den Vater allein reisen lassen 77 
erwiderte der Sohn. 
„Ach, der Vater scherzte nur!“ sagte die Mutter 
darauf mit bangem Lächeln zögernd, um die eigentliche 
Meinung des Alten herauszulocken. Der aber blieb steif 
und fest dabei und sagte dem Nachbar die Theilnahme 
an der Reise zum Schlachtfelde für sich und seinen Sohn 
zu, und nachdem sie noch die Stunde der Abfahrt pünkt⸗ 
lich abgemacht hatten, empfahl sich der Apotheker bis 
zum andern Morgen. 
Die Mutter aber, als sie sah, daß der Vorsatz der 
Männer fest stand, suchte sich so gut es ging in das 
Anvermeidliche zu schicken. Sie rang nach Fassung, um 
hren Gatten nicht aufzubringen, und unterdrückte die 
Thränen, die ihr in die Augen traten, um sie — wie 
sie während ihres Ehestandes so oft schon gethan — 
in ihre Kissen, Nachts wenn Alles schlief, still vor sich 
hin zu weinen. 
Die alte Magd mußte die Oellampe anzünden und 
hyr leuchten bei den Geschäften, die sie jetzt vornahm. 
Sie öffnete die Schränke und langte für jeden der bei⸗— 
— D 
nacherleinwand heraus, weil zwei Hemden übereinan⸗ 
»ergezogen wärmer seyn sollen als der dickste Pelz. Dann 
uchte sie eine warme Leibbinde für den Vater herbei, 
eine roth und weiß gestreifte gestrickte Zipfelmütze, um 
ie unter die Fuchskappe zu ziehen; sie wickelte ein Stück 
Wurst in Papier, that ein rundes Kommisbrod dazu, 
velches damals häufig von durchziehenden Soldaten den 
Bürgern verkauft wurde und etwas wohlfeiler als Brod 
„omBäcker zu stehen kam. In das Brod bohrte fie 
zber eine Höhlung mit dem Küchenmesser und füllte diese 
nit Butter, und klebte dann die Rinde wieder darauf, 
ie sie mit Bindfaden festband. Auch eine Flasche mit 
Kornbranntwein liceß sie vom Nachbar Gewürzkrämer 
jolen und dann legte sie Alles in eine Lischke aus Bast 
zeflochten, wie sie die litthauischen Bauern zur Stadt 
—X 
Alles das vollführte die wackere Frau mit großer 
Standhaftigkeit, obgleich ihr bei jedem Stücke, welches 
ie dem Reisebedarf hinzufügte, das Herz brach; dann 
aber konnte sie sich nicht länger halten, und mit beweg⸗ 
ter Miene gab sie dem Gatten und Sohne nacheinan⸗ 
der die Hand und brachte nichts weiter hervor, als die 
Worte: „Ich muß mich niederlegen, damit ich morgen 
nicht verschlafe l) 
Darauf ging sie in das Schlafzimmer, legte sich 
n's Bett und zog die Vorhänge desselben dicht zu, da— 
mit der Mann, wenn er mit dem Lichte vorüberginge, 
ind vielleicht zufällig nach ihr geblickt haben wuͤrde, 
nicht ihre Thraͤnen sehen möchte, die reichlich hinter den 
Vorhängen flossen, während ibre Brust jede Klage er⸗ 
tickte. 
Die Mutter hat recht, Heinrich,“ sprach der Ver⸗ 
walter. „Komm', sonst könnten auch wir verschlafen.“ 
Weiter sagte er nichts; denn auch er war bewegt. 
Sein Vorsatz stand aber fest; denn diese Königsberger 
„aben eine überaus zähe Natur; sie haben Viel von dem 
Starrsinn der Polen und von der Hartnäckigkeit der Lit⸗ 
hauer, wie denn diese Eigenschaften sich sogar auf die 
Lhiere erstrecken, wie jeder weiß, der mit litthauischen 
oder polnischen Pferden zu thun hatte. 
x) Von der Marwitz und Krokow errichteten in jenen 
Tagen Preußens höchster Noth Freischaaren.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Höhgauer Erzähler, Jg. 1846. Anton Roos, 1846.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.