Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

20. Jahrgang (1883)

Bibliografische Daten

fullscreen: 20. Jahrgang (1883)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-153
Titel:
20. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1883
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831220

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
März
Band, Heft, Nummer:
3

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 20. Jahrgang (1883)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Redigirt und herausgegeben von W. von Freeden. BONN Tbomaatraaie 0. Verlag von . 11Sitomon in Bremen. D ie .. Hanna erscheint jeden 2. Sonntag. Bestellungen auf die ..II n n.s� - nehmen alle Buch- handlungen sowie alle Post�mter und Zeituugiexpeditioncu entgegen desgl. die Kedaktion iu BonnTho- mastrasse 9 die Verlagshandlung in Bremen Ohematr. 44 und die Druckerei in Hamburg Alterwall M Sendungen f�r die Redaktion oder Expedition werden an den letztge- nannten drei Stellen angenommen. Abonnement jederzeit fr�here Nummern werden nachgeliefert. - 3 Abonnementspreis Vier- teljahr f�r Hamburg VfM f�r ausw�rts33sh.Sterl. Einzelne Nummern 60 4 6 d . Wegen Inserate welche mit 18 � die Petitzeile berechnet werden beliebe man sieh an die Verlags- haudlung in Bremen oder die E x - pedition in Hamburg oder die K daktion in Bonn zu wenden. Fr�here komplete gebunden Jahrg�nge v. 1872 1874.1876.1877 18781879.1880.1881.1882sind durch alle Buchhandlungen sowie durch die Redaktion die Druckerei und die Verlagshandlung zu beziehen. Preis M 6 fur letzten und vor letzten Jahrgang � 8. Zeitschrift f�r Seo-wosen. Zwanzigster Jahrgang. No. 5 . HAMBURG Sonntag den 11. M�rz. 18S3. i i I i 1 1 Die Panzerung der Kandfl�rhc derDecks als wirksamstes Schutz- mittel gegen die verheerender. Wirkungen der Schiffs- kollisionen. Die Stabilit�t von Kauffahrteischiffe. Rund Kapder guten Hoffnung. Die neuen Bremer und Hamburger Schnelldampfer. Germanischer Lloyd Secunf�lle. Uebersicht s�mtlicher auf das Sccrecht bez�glichen Entschei- dungen der deutschen und fremden Gerichtsh�fe BeScripte etc. der betreffenden Beh�rden etc. einschliesslich der Lite- ratur der dahin bez�glichen Schriften etc. Verschiedenes Keitand der Oettcrreichiiih-Ungarischen Handelsmarine ira Jahre 1881. Schweden Handelsflotte. Kisenschwamm- Syongy Iron Filtrirapparatc. I m h M O 1j und der deutsche Kolonialverein. lie Panzerung derKandfliielie der D e c k s . als wirksamstes Schutzmittel gegen die verheerenden Wirkungen der S r h l f l f e k o l l i s i o i i c i i . Unter den zahlreichen Vorschlagen welche in- folge des tragischen Unterganges der ..Cimbria in der Presse aufgetaucht sind verdienen bis jetzt die Beachtung des Praktikers am meisten diejenigen wel- che sich f�r die Vermehrung Verst�rkung Erh�hung und beijueme Abschliessung dor Schoflen oder Quer- w�nde aussprechen. Die Schotten sollen so zahlreich sein dass die durch die gebrochene Schiffswand in eine Abteilung einge- drungenen Wassermassen das Deplacement und die Stabilit�t des Schiffes nicht derartig ver�ndern dass es zum Siuken oder Kentern gebracht wird. Im freien Laderaum des Frachtdampfers l�sst sich das eher ann�hernd erreichen als im Passagierdampfer. I n beiden bleibt aber ein zu grosser und darum gef�hr- licher Itauni immer �brig n�mlich der Maschinen- raum welcher von seinen beiderseitigen Kohlenbe- h�ltern schwerlich ausreichenden Schutz gegen Zer- tr�mmerung und Auff�llung empf�ngt. Im Passagier- dampfer aber wird wenn auch alle andern Schotten bis zum Oberdeck fuhren was jetzt bekanntlich bei weitem nicht �berall der Fall ist die R�cksicht auf die grosse erste Kaj�te bewirken dass im Hinterschiff ein weiter nur bis zum Hauptdeck durch Schotten abgeteilter Kaum �brig bleibt welcher eingestossen und dem Wasser ge�ffnet jedes Schiff so sicher zum Sinken bringt wie s. Z. die Strathclyde angesichts des Hafens von Dover binnen wenigen Minuten ver- senkt wurde. Die Verst�rkung der Srhottenblrrhe ist eine zweite unabweisbare Forderung. Nach jeder Kollision h�ren wir von der�ngstlichen File mit welcher die Schotten gegen den erwarteten Wasserdruck abgest�tzt werden und dass so und soviel H�nde damit zuerst besch�f- tigt wurden als sie zu andern Arbeiten an Deck nicht entbehrt werden konnten. Aber liegt da nicht ein logischer Widerspruch vor Z u welchem andern Zweck hat man sich denn die l�stigen Schotten auf- erlegen lassen als um eindringendes Wasser abzu- halten sich durch den ganzen Schiffsraum zu ver- breiten abgesehen von der ebenfalls wichtigen Loka- lisation eines Brandes Daun sollte man aber die Schotten doch gleich so stark bauen dass sie im Fall des Frnstgebrauchs keine Fxtiaarbeit erheischen son- dern f�r jeden Druck ausreichen. So gut wie die Bauvorschriften der Klassitikationsgesullscliafteu die St�rken der Rippen und Aussenbleche regeln so k�nnen sie auch �ber die St�rke der Schottenbleche ausrei- chende Vorschriften gebeu. Sind aber St�tzen absolut nicht zu entbehren gut so halte man sie parat f�r den Notfall oder besser man bringe sie vor Antritt der Reise bei fortschreitender Beladung der R�ume im Voraus an. Mit der Verst�rkung der Schotten geht Hand iu Hand die Forderung dass sie nicht bloss bis zum Hauptdeck sondern bis zum Oberdeck reichen und so einer Auff�llung benachbarter Abteilungen durch die Luken des Hauptdecks vorbeugen Ging auf dem Sultan1 das Kollisionsschott durch bis zum Ober- deck so war Kapt. Cuttill unbedingt imstande der ungl�cklichen .Cimbria zu H�lfe zu kommen. Endlich m�ssen die Oefluungeii iu den Schottel auf die unumg�nglich notwendige Zahl erm�ssigt. und da- f�r gesorgt werden dass sie entweder automatisch wasserdicht schliessen oder aber besser dass sie vom Oberdeck aus jederzeit leicht uud sicher wasserdicht abgeschlossen weiden k�nnen. Soviel �ber die Schotten die Bauvorschriften k�nnen hier unfraglich viel Gutes f�rdern Unsicher- heiten bleiben noch genug �brig wenn z. B. ein Schott selber zertr�mmert oder nur derart mitgenommen wird dass der Mechanismus des Verschlusses unbrauchbar geworden ist. 1st nun aber so fragen w ir weiter nicht jedes Schott eiu Armutszeugnis des Schiffbauers und ein Z u - gest�ndnis dass bei Kollisionen Kr�fte gegeu ein-

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

20. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.