Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

20. Jahrgang (1883)

Bibliografische Daten

fullscreen: 20. Jahrgang (1883)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-153
Titel:
20. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1883
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831220

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juni
Band, Heft, Nummer:
6

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 20. Jahrgang (1883)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Redigirt und herausgegeben von W . von Freeden BONN Thomastrasse 9. Abonnementspreis Vier- teljahr. tiir Hamburg 2lf2M.t f�r ausw�rts 3.. 3 sh.Sterl. Einzelne NummernfiO s 6 d Wegen Inserate welche mit Sftji die Petitzeile oder deren Kaum berechnet werden beliehe man sich an die Vcrlagshandlung in Bremen oder die Expedition in Hamburgod. die Redaktion in Bonn zu wenden. Fr�here komplete gebunden Jahrg�nge v. 1872 1874.1876.1877 1878.1879.188018811882ind durch alle Buchhandlungen sowie durch die Redaktion die Druckerei und die Verlagshandlung zu beziehen. Preis f�r letzten und vor- letzten Jahrgang -8. Tii-cr.mult - Adresseft Freeden Bonn B4M Hansa Alterwall 28 Hamburg. VerlagvonJl.WSUotttonin Bremen. Die .. Hansa erscheint joden 2. Sonntag. Bestellungen auf die .Ifunr nelumm alle Buch- handlungen sowie alle Post�mter und Zeitungaexpeditionen entgegen desgl. die Redaktion in Bonn Tho- mastrasse 9 die Verlagshundlung in Bremen Obcrnstr. 44 und die Druckerei in Hamhurg Alterwall 16 Sendungen f�r die Redaktion oder Expedition werden an den letztge- nannten drei Stellen angenommen. A b o n n e m e n t jederzeit fr�here Nummern werden nachgeliefert. No. 1 1 . HAMBURG Sonntag den 3. Juni. Zeitschrift ftxr Seewesen. Inhalt Zur Hebung der Emder H�riugsfischcrei und der deutschen Hochseefischerei. 2 . Die Winterfiscberci- Frage. Interessante Ziffern aus dem Census derV er. Staaten in N.-Amerika. Statistik �ber die Gesch�ftsth�tigkcit des Seemanns -Amtes zu Hamburg f�r das Jahr 1882. Das Projekt der Errichtung von Fachschulen f�r Dampfschiff- Maschinisten. Verschiedeues Armstrongt Whites neue Werlte etc. in Elswick .T. Rhein-Ems-Kanal. Lopcmanus Rcttungsffoss. Besatzung vom Eddystone Feuerturm. Schmerzeiisrufc der franz�sischen Handelsmarine. Torpedo- boote. Die Austral.4 4 24. Jahresversammlung englischer Schiffbauer. Vorz�glichkeit dotttschen Eisens. Zwei rolarcxpedilionen. Englischer Verlag. lrof. Tyndall. Hiezu eine Beilage enthaltend Aus liriefen deutscher Kapit�ne. IX. Streiflichter vom Missisippi und New-Orleans. Der Schiffbau am Wear. Der Suez-Kanal-Verkebr w�hrend der Jahre 1880 bis 1882. Explosivstoffe und ihre geheime Verladung. Germanischer Lloyd Seeunf�lle. V e r s c h i e d e n e s Warum gehen verh�ltnism�ssig so viele Dampfschiffe unter Elektrisches Licht auf Feuert�rmen. Die Sharpie. Die Ergiebigkeit des H�ringsfanges. Zahltag bei Elder A Co. in Glasgow. Schiffeeiseubahn. Der Handel in Dampfern. Flottenbauten der ver. schiedeueu Kriegsmarinen. Norwegens wissenschaftliches Budget. Die Zahl der Schiffskollisionen nach Lloyds-Liste. Telegraphen im Fischerci- dieust. Deutsche und englische Schiffbauherreu. E i n alter Schiffskapit�n als Rosseb�ndiger. Zur Hebung der Emder H�ringsfischerei und der deutschen Hochseefischerei. 2 . Die Wlnterfisrherei-rrage. Die Winterfischerei war vom BeginD des neuen waltungsrat den thateneifrigen Verehrern des Winter- fanges zum Versuche drei Schiffe der Gesellschaft ohne Entgelt aber auf eigene Gefahr und Kosten zu benutzen und auszusenden Letztere sind aul eigene Hand sodann vorgegangen haben sich mehrere Winter hindurch aufs Eis hinaus gewagt und sind jedesmal durchgebrochen. Eine dritte Thatsaehc schliesst sich daran ihre Wintertischereifleet d�rfte jetzt um 2 5 0 kaufen sein. Soll die Gesellschaft zugreifen oder nicht das k�nnte jetzt eine Frage sein vielleicht ist sie es nicht oder nicht mehr. Bei neuen Unternehmern tadelt man mit Recht wenn sie Alles aus sich selber besser wissen und nicht ringsum ausschauen wollen wie Andere am andern Ort dieselbe Sache angegriffen haben. Man soll sich seine Eigenheit wahren das ist gewiss aber viele Dinge sind �berall dieselben Die Gr�nder der neuen Emder H�ringsfischerei von 1872 haben wohlweislich vorab in Holland uud Schottland Studien dar�ber gemacht welche Fortschritte die Fangmeto- den seit den f�nfziger Jahren gemacht hatten als von Emden zuletzt mit den altehrw�rdigeu Buisen getischt wurde sie wollten mit bestem Material nach bew�hrten Metoden in die Konkurrenz eintreten. H�tten die Leiter gleich auch mit besten Mannschaf- ten beginnen k�nnen und gest�tzt auf reifere Erfah- Vorwendung von deutschem Eisen im Schiffbau. Schluss. Zwanzigster Jahrgang. H�ringfi8cherei-Unternehmens au eine hart bestrittene rung das Gesch�ft in ruhigem Gange zu entwickeln Frage begeisterte Verfechter auf der einen Seitewelcheverstanden so w�re wahrscheinlich mancher R�ck- sogar nicht bei Worten stehen blieben sondern aus ihrem Geldbeutel das teure Lehrgeld f�r die erste Lehrzeit wie sie wohl erwartet hatten zahlten und mehr oder minder flaue Zweifler auf der andern Seite welche erst die H�ringsfischerei als den ter- meintlich sicher lohnenden Betrieb f�rdern und aus dem Ueberachuss das Risiko der hohen Schule des See- fischers d. h. die Kosten des Winterfanges decken wollten. Man sagte Letztern nicht ganz ohne Unrecht nach sie wollten Schlittschuhlaufen lernen ohne aufs Eis zu gehen man warf Jenen vor sie wagten sich aufs Eis bevor es fest genug sei. schlag ihnen erspart geblieben. Die Notwendigkeit statt weitere und bessere Mannschaften auszubilden diese auch fernerhin aus d�rftigstem Angebot zu nehmen wie sie waren hat ausserdem dazu beige- tragen das Aufbl�hen der Gesellschaft in ein immer akuteres Siechtum zu verwandeln bis das Unter- nehmen der Staatsh�lfe anheimfiel. Ist jetzt die Gelegenheit vorhanden mit einem kr�ftigen Ruck aus dieser Sackgasse sich heraus zu arbeiten Nach unserer Ansicht ist die Winterfischerei ein riskantes aber nur so lange unproduktives Gewerbe Zwei Thatsachen stehen fest die Zweifler hatten als die Verzinsung des Anlagekapitals sehr hohe Er- die Mehrheit des Verwaltungsrats und der Aktionaire hinter sich als sie die Gesellschaft vor dem gef�hr- lichen Versuch bewahrten. Doch gestattete der Ver- Nachrichten eingegangen ob die Sachlage noch dieselbe ist. Anm. d. Red. Der Artikel ist geschrieben zu einer Zeit als dies zweifellos feststand inzwischen sind widersprechende

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

20. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.