Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

2. Jahrgang 1865 (1865)

Bibliografische Daten

fullscreen: 2. Jahrgang 1865 (1865)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-89
Titel:
2. Jahrgang 1865
Band, Heft, Nummer:
1865
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=7222383122

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember
Band, Heft, Nummer:
12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 2. Jahrgang 1865 (1865)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

w�rde die Meteorologie ihren Nutzen aus dieser Einrich- tung zu ziehen wissen indem mittelst derselben Schilfe vor St�rmen etc. rechtzeitig gewarnt werden k�nnen. Miscellen. Das am 2. vorigen Monats in Gegenwart des K�nigs und anderer hoher Militairs auf dem Artillerie-Schiessplatz hei Tegel .stattgefundene Prohcschiessen. hat �beraus g�nstige Resultate geliefert. Auf l25 Sehritt Distanee drangen die circa 2 Centner schweren Kugeln des 78 Pf�nden bei einer Ladung von ls Pfund Pulver durch die 4J o l l starke Kiscnplntte und durch die dahinter aufgestellten Hohlen von Eichhol.. Gleich g�nstig fielen die 422 -- Dass die Einrichtung derartiger Signalstationen deren Wichtigkeit in commercicller und militairischer Beziehung unbestreitbar ist auch f�r unsere Deutschen K�sten mit ihren Leuchtthiirmcn und Sandd�nen er- w�nscht w�re braucht kaum erw�hnt zu werden. Manches Schill das jetzt um Ordre zu holen gef�hr- Resultate mit einem 3t- und einem 4pf�nder aus. Letzterer ist liche und kostspielige H�fen anlaufen muss w�rde bei der erw�hnten Hinrichtung ungest�rt seinen W eg fort- setzen und dadurch Zeit und Geld ersparen k�nnen. Aufruf. Obwohl die K�sten unserer Provinz zu den f�r die Schilfahrt gef�hrlichen geh�ren und obwohl ein betr�chtlicher Theil der Bev�lkerung derselben Jahr aus Jahr ein mit den Gefahren des Strandes zu k�mpfen hat haben die Unternehmungen zur F�rderung des Kettwigswesens auf der See bei uns bisher keinen bedeutenden Umfang gewonnen. Die Unterzeichneten sind deshalb zu einem Vereine zur Gr�ndung von Rettungsanstalten f�r Schiff- br�chige im Regierungsbezirk Stralsund zusammengetreten und richten hiermit an die Bewohner der ganzen Provinz die vertrauensvolle und dringende Bitte durch Rath und Thal die Zwecke des Vereins zu f�rdern und sich demselben anzuschliesseu. Der Hinweis auf die segensreiche Wirksamkeit der Rettungsstationen an der E n g l . K�ste es sind dort seit ihrer Gr�ndung im Jahre 1824 �berhaupt 14200. und im Jahre 1804 allein 432 Menschenleben gerettet auf die in uuserm Deutschen Vaterlande an allen Orten hervortre- tende Begeisterung f�r das Rettungswesen zur See und auf die verh�hnisstn�ssig grosse Zahl von Schiffbr�chen an unserer K�ste in den Jahren 1857 bis 1814 sind bei uns allein 61 Schilfe gestrandet wird hinreichen auch uns Herz und Hand zu �ffnen damit wir in den Stand gesetzt werden unsern Br�dern auf dem Meere in der Stunde der Gefahr Vertrauen und H�lfe zu bringen. Der Verein braucht wenn er erspriesslich wirken soll bedeutende Geldmittel die Einrichtung einer Station kostet 1200 Thlr. die j�hrliche Unterhaltung ca. 200 Thlr.. aber er vertraut dass ihm diese nicht fehlen werden. Der so oft bew�hrte menschenfreund- liche Sinn der Bewohner Neu-Vorpommerns und R�gens wird so hoffen wir. auf alle Weise bem�ht sein unser Unternehmen zu f�rdern. Nicht allein durch den Beitritt sondern auch durch Verbreitung des Verst�nd- nisses seiner Ziele durch die Sammlung von Beitr�gen und w�ren sie auch noch so geringe durch lebhaften Eifer f�r die Unterst�tzung seiner Absichten wird der Verein die zu einer gedeihlichen Th�tigkeit erforder- lichen Mittel gewinnen. Darum Ihr Alle die Ihr ein fohlendes Herz f�r Eure Mitmenschen habt die Ihr gern Rettung und H�lfe in Gefahren bringt vereinigt Euch zu einem Werke dessen guten Zwecken der Segen des Himmels nicht fehlen kann ein Geschenk des Kaisers voii Russland. Diese Versuche haben auch in Ifetreff der dabei verwendeten Geschosse ausserordentliche Resultate ergeben. Ihr Material schwedisches Gusseisen dessen erfertiger ein Schwede bei den Schussversuchen seihst gegen- w�rtig war. wurden nachdem sie die Eisenplatten durchdrungen hatten ebenso unbesch�digt und glatt polirt gefunden wie vor dem Schlisse. Bei dem Sturme im vorigen Monat rettete das Plymouther Rettungsboot ..Prince Consort die Mannschaft des gestrandeten Mecklenburgischen Schiffes Coninierai nr�thiti Haupt. Der grosse magnetische Sturm vom August 1865 ist der Gegenstand einer sehr interessanten Denkschrift seitens der Herren Halfour-Stcwart. von Kew und .1. 11. Capello. von Lissabon welches in der Hritish Association vorgetragen wurde. Herr Ste- wart erinnert zun�chst daran lass die Magnetnadel nicht immer genau Nord zeige dass sie �berhauzt nicht immer in irgend wel- che Richtung bleibe und dass die Ver�nderungen in der Richtung manchmal sehr heftig seien diese heftigen Ver�nderungen nenne man magnetische St�rme. I ft weiden diese St�rme von Nord- lichtern oiler clectri-chen Krilstr�iiien begleitet und fallen bisweilen auch mit der Erscheinung von Sonnentlecken zusammen. Der magnetische Sturm welcher im August d. .1. w�hrend der begn�g des atlantischen Kabels begann glich in vieler Hcziehung dem- jenigen welchen man 1869 beobachtete. Die Instruineute von Kew. bei London und die von Lissabon haben die Wirkungen dieses Sturmes registrirt indem sie die Abweichungen der Magnetnadel verzeichneten. Diese Wirkungen waren auf sehr grosse Distanzen Rlhlbar. D i r magnetische Sturm vom 3. August lMif begann pl�tz- lich regen 1 Ihr Morgens und dauerte bis zum n�chsten l�ge w�hlend dieser Zeit waren die Itowcgungen der Magnetnadel sehr schnell. Nach einer Pause setzte der Sturm von Neuem pl�tzlich ein und dauerte den ganzen n�chsten T ag man bemerkte den Ein- fluss horizontaler und vertiealer Kr�fte. Dieselbe Erscheinung zeigte der Sturm von 1S.V.I. Heidi begannen gegen 1 I h r Morgens und es zeigten sich in beiden F�llen mehrere Sonnentlecke. Diese Flecken wechselten rasch in Form und Charakter ein Zeichen dass w�hrend der magnetischen St�rme schnelle Ver�nderungen auf der SonnenoherH�chc vorgehen. Cosmos. Berichtigungens Pag. -to.i. Zeile 9v. o. statt 63 32 8 lies 53 2acht zehntel Minuten Zeile 10 V. o. statt 8j0 342 8 34. Zeile 13 v. o. statt 63 32 2 580 32. Die Hansa No. 53 erscheint am ersten Sonntage im neuen Jahr den 7. Januar 1866. Hamburg-Amerikan. Packetfahrt-Actien-Gesellschaft. Directe Post-Dampfschiffahrt zwischen Hamburg und Wen - York event. Southampton anlaufend vermittelst der Postdampfschiffe Jeder der Unterzeichneten ist zur Annahme von Bei- Fassagepreise Erste Kaj�te Pr. Crt. 150 Zweite Kaj�te trittserkl�rungen und von Beitr�gen sowie zur V orlegung der V ereinssatzungen und zu jetler Auskunft gern bereit. Stralsund den 10. November 1865. Graf v. Krassow v. Boetticher Carl Gr�dener Regierungs-Pr�sident. Rathsherr. Consul i. Greifswald. H. Israil I. Kasten 0. Pfeiffer Consul. Schiffscapitain. Consul. V. Platen J. N. Rodbertas Landrath des Kreises R�gen. Schiffsrheder in Barth. Pr. Crt.ell� Zwischendeck Pr. Crt.y60. Fracht 3. 10. pr. ton von 40 hamb. Cubikfuss mit 15 Priniage. N�heres bei dem Schiffsmakler August Bolten Win. Millers Nachfolger. Hamburg. Deutsche Secmaniisschule bei Hamburg. Nur sittlich unbescholtene und k�rperlich gesunde Knaben in dem Alter von 1215 Jahren finden Auf- nahme zu Ostern und Michaelis. N�heres auf porto- freie Anfragen bei dem Vorstande der Deutschen Seemannsschule in Hamburg. C. H.Spalding Rathsnerr. Carl Wallis Dr.Zober Kaufmann in Wolgast. Prolfessor. AUUUST HARTZ Druckerei. Im goldenen A B C . Jacobi Kirchhof 29. Hamburg. Borussia Germania Bavaria Allemannia Teutonia S a x o n i a Capt. Schwensen am 23. December. Ehlers Taube Trautmaiin Haack M e i e r 6. Januar I860. 20. Januar 1800. 3. Februar 1805. 17. Februar 1806. 3. M � r z 1806.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Inhaltsverzeichnis

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Inhaltsverzeichnis

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

1807,1. 1807.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.