Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

19. Jahrgang (1882)

Bibliografische Daten

fullscreen: 19. Jahrgang (1882)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-222
Titel:
19. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1882
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831219

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
April
Band, Heft, Nummer:
4

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 19. Jahrgang (1882)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Iiedipirt und herftuigegeben TOBWvon Preeden. BONN Thoinaatrasse 9. Abonnementspreig vier- tclj�hrl. f�r Hamburg 2l.2M f�r ausw�rts Jkdsh. Sterl. VorlagvonII.WSilomonin EinzelneNummern60i6d. Bremen. DU V erscheint jeden 2. Sonntag. Bestellungen auf die llfiiisti- nehmen alle Buch- handlungen sowie alle Post�mter und Ziitungtcxiieditioneu entgegen desgl. die II-ilaktion in Bonn Tho- maetrasse 9 die VurhtKshandluiig in Bremen Ohernstr. 44 und die Druckerei in Haiuhurg Alterwall M Sendungen f�r die Kodaktion oder Expedition werden an den letztge- nannten drei Stellen angenommen. Abonnement jederzeit fr�here Nummern werden nachgeliefert. Wegen Inserate welche mit M Ho lctttzeile berechnet werden beliehe man ich an die Verlaga haudlung in Bremen oder die E x - peditinn in Hamburg oder die Re- daktion in Bonn zu wenden. Fr�here komplete. gebundene Jahrg�nge von 1872. 1874. 1876. 18771878.1879.1880.1881 sind durch alle Buchhandlungen sowie durch die Redaktion die Druckerei und die Verlagshandlung zu beziehen. Preis .6 f�r letzten und vor letzten Jahrgang JjJ8. No. 8. Neunzehnter Jahrgang. HAMBURG Sonntag den 9. April. Zeitsclirift ftxr Seexve sen.. X i i l m l t Man muss sich nur vor allzugros-.cn Zumutungen h�ten. welche man in der ersten Schw�rmerei der neuen Erfindung zugetraut hat. Von einer Stelle aus einen grossen weitgedehnten Hafen beleuchten zu wollen heisst dem elektrischen Licht die Kraft des Mondliohtes zumuten und das ist einfach zu viel verlangt wenn auch rhetorische Uebertreibung der Sprache das elektrische Licht h�utig m it dem Sonnen- licht vergleicht. Will mandenHamburger Hafen z. B. von dem Speicher des Kaiserdocks aus erleuchten so wird das vergebliche M�he sein weil man wohl ein gl�nzendes Licht selbst in gr�sserer Entfernung erblicken wird dabei aber auch ebenso tiefe Schatten welche die Benutzung desselben f�r praktische Zwecke erschweren oder ganz in Trage stellen. Aber dass die unl�ugbar starke Lichtquelle so kr�ftige Schatten wirft deutet auf das einzige li�lfsmittel dagegen hin man muss nicht von einer sondern von mehreren Stellen aus das vorliegende Gebiet erleuchten und die st�renden schweren Schatten werden verschwinden. Die Ziele welche eine kr�ftige Hafenbeleuchtung verfolgt sind leicht zu schildern. Manwill den ein- und ausfahrenden Schiffen beh�ltlich sein ohne Z u - sammenstosseu mit andern Schiffen oder mit den Ilafenwerken den Ein- oder Ausgang zu linden und zu verfolgen selbst bei Nachtzeit. Alle H�fen deren Eing�nge von der Meerestlut abh�ngig sind verfallen in jedem Monat der Unbequemlichkeit dass die beiden Hochwasserzeiten des Etmals eiuige Tage hindurch in die Nachtstunden fallen und dadurch der Ein- um Ausgang f�r manche Schiffe erschwert oder ge- radezu verz�gert wird was nat�rlich mit vielen Kosten verbunden ist. Ferner ist es namentlich f�r die rasche Expedition der Dampfer �fters notwendig eine Nacht- schicht anzuordnen um T ag und Nacht hindurch ar- beiten zu k�nnen. Endlich dient eine kr�ftige Be- leuchtung von allen Seiten der vermehrten Sicherheit vor Diebereien Schmuggeleien u. s. w. nicht zu ge- denken der wirksamem Vermeidung von Ungl�cks- f�llen im regelm�ssigen Nachtverkehr zu und von den Schiffen wenn sie wie z. B. in Hamburg frei auf dem Strome liegen. Elektrische Lieht f�r Hsienbelenchtang. Die Entweiehnngen von Beelenten der deutschen Handels- marine im Jalirc 1K80. Aus Briefen deutscher Kapit�ne. VII. lernambuco Tal- cahuano. laravcllas. SchallsiRiiale im Dienste der Schiffahrt. Ucliersicht s�mtlicher auf das Seerecht bez�glichen Ent- scheidungen der deutschen und fremden Gerichtsh�fe ReScripte etc. der betreffenden Beh�rden etc. einschliess- lich der Literatur der dahin bez�glichen Schriften etc. V erschiedenes. Hiezu eine Beilage enthaltend Aus Briefen deutscher Kapit�ne. VIII. K�stenpl�tze und Konsulate in China. Die deutsche Auswanderung nach �berseeischen L�ndern im Jahre 1881. Germanischer Lloyd Secunf�lle. V erschiedenes. Elektrisches Licht f�r Hafenbeleuchtung. Die bedingte Verwendbarkeit des elektrischen Lichtes f�r Beleuchtung der Seewege und besonders gef�hrlicher Kostenpunkte beruht aut der geringen liebeldurchdringenden Kraft des Lichtes im Verh�lt- nis ZU der ungew�hnlich grossen raumdurchdrin- genden Kraft desselben s o lange die Atmosph�re frei von D�nsten ist. Hat man dasselbe bei sichtiger Luit gesehen und ger�t pl�tzlich ohne es zu merken in eine Schicht nebeliger Luft die als solche sich dem Auge und den Sinnen noch entzieht so wird die starke Schw�chung des elektrischen Lichtes ebenso sehr zur T�uschung �ber die gesch�tzte Entfernung f�hren m�ssen wie vorhin die geringe Abnahme der Lichtst�rke desselben bei klarer Luft i n gr�sserer Entfernung. Es ist aber klar dass bei geringerer Erstreckung des zu beleuchtenden Gebietes diese nachteiligen Eigenschaften nicht so sehr in die W ag- schale fallen und kann man deshalb z. B .f�r Hafen- und Dockbeleuchtung keine bessere Lichtquelle ver- wenden besonders seitdem Jablochkoff u. a. die grosse Teilbarkeit desselben und seino Anbringung an den verschiedensten Punkten bei nur einer Quelle nach- gewiesen haben.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

19. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.