Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

19. Jahrgang (1882)

Bibliografische Daten

fullscreen: 19. Jahrgang (1882)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-222
Titel:
19. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1882
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831219

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
März
Band, Heft, Nummer:
3

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 19. Jahrgang (1882)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Bedigirt und herausgegeben TOII W. von Freeden. BONN Tuomaatrasae 0. Vorlag von Jl. WSilomat in Bremen. Die Hansa erscheint jeden 2.Sonntag. Bestellungen auf die Hanna1 nehmen alle Buch- handltingeu lowii alle Post�mter und Zeitungucxpeditioiieu entgegen desgl. dieReduktion inBonn Tho- maetrassc 9 die Verlaguharidlung in Bremen Obernstr. 44 und die Druckerei inHamburgAlterwallM. Sendungen fiir dieUcdaktiun oder Expedition werden au den letztge- nannten drei Stellen angenommen. Abonnement jederzeit fr�here Nummern werden nachgeliefert. Abonneinentspreis vier- teljiihrl. furHamburg ylM f�r ausw�rts3J 3sh.Sterl. EinzelneNummern6046d. Wegen Inserate welche mit 35 Jfc die Petitzeile berechnet werden beliehe man sich an die Verlags- handlung in Bremen oder die E x - pedition in Hamburg oder dieRo- daktion inBonn zuwenden. Fr�here komplete gebundene Jahrg�nge von 1872 1874. 1876. 18771878.18791880.1881sind durch alle Buchhandlungensowie durch die Redaktion die Druckereiund die Verlagshandlung zu beziehen. Preis 6 f�r letzten und vor letzten Jahrgang .ff 8. Zeltsolirift fXXjr JSeexvesen. Neunzehnter Jahrgang. No. . HAMBURG Sonntag den 12. M�rz. Inhalt Vom Vorst�nde des Deutschen Nautischen Vereins. Aus Briefen deutscher Kapit�ne. I V . Jamaica. Der Seeverkehr in den deutschen H�fen und die Seereisen deutscher Schiffe im Jahre 1880. Uehersicht s�mtlicher auf das Beerecht bez�glichen Ent- scheidungen der deutschen und fremden Gerichtsh�fe Rescripts etc. der betreffenden Beh�rden etc. einschliess- lich der Literatur der dahin bez�glichen Schriften etc. Verschiedenes. Vom Vorstande des Deutschen Nautischen Vereins. Allgemeine Deutsche Seemaiuiskasse. Mit derFrage obSeemaiinskasscn zugr�nden seien hat sieh derDeutsehe Nautische Verein bereits auf seinem sweiten Vereinstage imJahre 1872besch�ftigt. Die N�tz- lichkeit solcher Einrichtungen wurde damals v o n d e r Mehrzahl anerkannt undnur dar�ber gingen vornehmlich die Meinungen auseinander ob es zweckm�ssiger w�re �rtliche oder eine allgemeine Kasse einzurichten und ob Rheder u n d Seeleute zu m Beitritt gezwungen werden sollten. In ersterer Beziehung d�rfte inAnbetracht der den Seeleuten zustehenden Freiz�gigkeit von welcher sie den ausgedehntesten Gebrauch machen kaum noch Meinungs- verschiedenheit obwalten u n d deshalb d e r Allgemeinen Kasse derVorzug zugeben sein. MitBezug auf den seitens desStaats auszu�benden Zwang die Leute selbst gegen ihren Willen gl�cklich zu machen haben sieh die Ansichten seit 1872 auch betr�chtlich ge�ndert. Wenn ichdieNautischen Vereine auffordere sich wieder mitSeemannskassen zu besch�ftigen so geschieht es vornehmlich aus dem Grunde dass verwandte Themata in d e r letzten Zeit vielfach i m Reichstage verhandelt worden sind und dass die M�glichkeit nicht ausgeschlossen ist dieRhederei eines Tages unter denjenigen Gesch�fts- branchen zu finden welche dem Unfallversicherungszwange unterliegen ohne dass den Eigent�mlichkeiten der Schiff- fahrt geb�hrende Rechnung getragen worden ist. D i e Rhederei istaber nicht mit anderen Gewerben �ber einen Kamm zu scheeren. Der Unterschied besteht vornehmlich darin dass w�hrend es bei beiden in der Macht des Arbeitgebers liegt durch zweckm�ssige Einrichtungen und Sicherheitsmassregeln die Gefahren f�r den Arbeiter auf das kleinstm�gliche Mass zuverringern derRheder noch mit weiteren Gefahren welche e r abzuwenden machtlos ist zu k�mpfen hat n�mlich den Einwirkaugen der Elemente. F�r dieM�glichkeit dass unvermutet die Rhederei unter diejenigen Gewerbe aufgenommen werden k�nne welche dem Unfallversichernngszwange unterliegen spricht u. A.derUmstand dass w�hrend noch indemvon der Reicbsregicrung eingebrachten Gesetzentw�rfe von d e r Rhederei nicht die Rede war dervon den liberalen Par- teien dein Reichstage vorgelegte Gesetzentwurf betreffend die Entsch�digung beiUnf�llen unddieUnfallversicherung der Arbeiter bereits unter den Unternehmungenauf welche das Gesetz Bezug haben soll auch die gewerbsm�ssige Bef�rderung von Personen oder Goten zu Wasser und zu Lande auff�hrt. Nunhat zwar in der betreffenden Reichstags- sitznng der Referent es als Ansicht der Antragsteller er- kl�rt dass die Rhederei damit nicht gemeint sei. er blieb aber einem folgenden Redner auf dessen berechtige Frage weshalb nicht die Antwort schuldig. Es istnunmeine pers�nliche Ansieht dass der Abg. Dr. Lasker Recht hat wenn er in der n�mlichen Ver- handlung sagte Wie weit wieenge Siezun�chst denUmfangder Gewerbebetriebe fassen f�r welche Siedie Unfallver- sicherung obligatorisch machen im Laufe der Zeit wird jede in fremdem Dienst befindliche rerson auf gleiche Weise ihre Versorgung verlangen wenn sie durch Unfall erwerbsunf�hig geworden ist. Darum m�ssen wirwieichmeine aufderHutsein. Denn soweit ichweiss istdieRhederei im Reichstage nur durch einen Mann vertreten und. sogrosses Vertrauen wir auch gerade indiesen setzen ister doch immer nur Einer gegen�ber einer grossen Zahl nautischer Laien. Wi r d aber d e r Unfallversicherungszwang allgemein auf dem Lande eingef�hrt dann k�nnte die Rhederei es bald zu ihrem Nachteil empfinden wenn sie es unter- i n �hnlicher Weise f�r ihre Arbeiter F�rsorge z u E s kann dann eine Zeit kommen i n welcher das des Matrosenmangels unseingehender als vor liesse treffen. Thema Jahren besch�ftigen d�rfte. Bereits jetzt verdient die schnell abnehmende Zahl von Sch�lern in den Steuer- raannsklassen unsere volle Beachtung undwenn ein eigent- licher Matroscnmangel noch nicht eingetreten ist so mag das darin seinen Grund haben dass die Dampfschiffe u n d grossen Segelschiffe welche jetzt an die Stelle der kleinen Segler treten verh�ltnism�ssig weniger Mannschaft brauchen als letztere.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

19. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.