Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-05

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-05

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-222
Titel:
19. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1882
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831219

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Oktober
Band, Heft, Nummer:
10

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-05
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Theater: "Platzen Plötzlich" - Jonke-Uraufführung des aktionstheater ensemble
  • Tanz: Wie und weshalb der feminine Körper zur objektartigen Ikone wird - Interview mit Alexandra Bachzetsis
  • Ausstellung: Ein Schwarz, das lichtundurchdringlich ist - Richard Serra im Kunsthaus Bregenz
  • Magazin
  • Aktuell: Goldene Zeiten - Direktor Tobias G. Natter erläutert anhand der neuen Sommerausstellung auch die künftige Ausrichtung des Hauses
  • Tanz: netzwerkTanz - Der Verein für zeitgenössische Bewegungskunst stellt sich vor
  • Tanz: "Private Space" - Neue Produktion des "Podium für Improvisationskunst
  • Aktuell: Ein neues Frühförderprogramm für Migrantenkinder und eine Minarettdebatte - Wo steht die Vorarlberger Integrationspolitik?
  • Theater: "Ich gehe mit einem guten gewissen und stolz auf die geleistete Arbeit" - Harald F. Petermichl präsentiert für seine letzte Saison einen spannenden Spielplan
  • Theater: "Covergirl" - Barbara Herold suchte Antworten auf brennende Fragen
  • Theater: Theater, Fußball, Integration! - Der interkulturelle Verein Motif zeigt seine neueste Produktion "Wir im Finale" im Theater Kosmos
  • Aktuell: "Good-bye Domizil, hello Thalsaal" - Wolfgang Troy ärgert sich über manche Politiker und verlagert seine Aktivitäten von Egg nach Sulzberg
  • Aktuell: Den Schrecken der NS-Zeit nahe bringen - Veranstaltungsreihe "NS-'Euthanasie' im Bregenzerwald"
  • Ausstellung: Trennende und verbindende Grenzen - Aspekte einer "soziologischen Tatsache, die sich räumlich formt"
  • Musik: Den Raum der Wahrnehmung vergrößern - Wolfram Schurig auf Erfolgskurs
  • Ausstellung: "In Liebe ans Vaterland" - Ausstellung mit Briefen von Angelika Kauffmann in Schwarzenberg
  • Ausstellung: Die erzählerische Dimension der Kunst - Simon Starling im Kunstraum Dornbirn
  • Reaktion
  • Literatur: Sprachfluss - Liechtensteiner Literaturtage 2008
  • Musik: Musik im Dom - Domkapellmeister Benjamin Lack und Domorganist Johannes Hämmerle sind ein ideales Gespann für Feldkirch
  • Theater: Magisches Erzähltheater und jugendliche Gefühlswelten - 20. Theaterfestival Luaga & Losna in Nenzing
  • Reaktionen
  • Ausstellung: Spiel ohne Grenzen - Martin Walch, Starsky und Alien Productions installieren im Kunstraum Engländerbau ihr Gruppenprojekt "Transformator"
  • Ausstellung: Mit der Farbe kehrt Ruhe ein - Nach dem grellbunten Neon-Feuerwerk von Ross/Petrovsky zeigt die Galerie Feuerstein Farbverläufe von Thomas Deyle
  • Ausstellung: Brus, Frohner, Rainer & Co - Österreichische Meisterzeichnungen nach 1960 in der Harder Galerie.Z.
  • Literatur: Monopoly mit Leiche - Sebastian Schinnerls zweiter Roman "In hellen Nächten"
  • Theater: "Ich bin erst elf. Ich möchte gern nicht ganz so oft Recht haben." - Österreichische Erstaufführung des Jugendtheaterstücks "Wir alle für immer zusammen"
  • Aktuell: "Vive la France" - "Europäisches Fest der französischen Sprache" in Bregenz
  • Ausstellung: Spielfelder und Helden des Alltags - Sergey Bratkov und Hans van der Meer im Fotomuseum Winterthur
  • Spricker
  • Vorletzte Seiten

Volltext

Ausstellung 
Mit der Farbe kehrt Ruhe ein - 
Nach dem grellbunten Neon-Feuerwerk 
von Ross/Petrovsky zeigt die Galerie 
Feurstein Farbverläufe von Thomas Deyle 
Oliver Ross 
Galerie Feurstein, 
Feldkirch 
Oliver Ross, Boris 
Petrovsky 
„Im System der 
Maschinerie“ 
bis 21.6.2008 
Thoma s Deyle 
„Malerei“ 
26.6.-7.8.2008 
Di - Fr 13-17, Sa 11-15 
www.galeriefeurstein.at 
Thomas Deyle 
Mit Oliver Ross und Boris Petrovsky, beide Jahrgang 
1967, bringt der Feldkircher Galerist Günter Feurstein 
in seiner aktuellen Ausstellung zwei Künstler zusam 
men, die im experimentellen Raum der Hochschule für 
Bildende Künste in Hamburg in den 90er Jahren für 
kurze Zeit zusammen studiert haben. Beider Werk 
zeichnet sich durch eine ebenso eigenständige wie 
komplexe Ästhetik aus, die sich in Form von Bildern, 
Objekten und Installationen an den Kategorien von 
Chaos und Ordnung zu schaffen macht. Doch nicht nur 
Chaos und Ordnung, auch Malerei und Skulptur wer 
den von Ross/Petrovsky als Begriffe auf die Probe ge 
stellt. Den pseudo-sakralen Galerieraum verwandeln 
die beiden Künstler jedenfalls in ein grellbuntes, neon 
blinkendes Szenario, eine psychedelisch und hyperak 
tiv blinkende Kunstwelt voller Euphorie und Pragma 
tismus, die den Betrachter in einen wahren Rausch des 
Sehens versetzt. 
Agnes Martin bei Ikea 
Das gilt besonders für die Arbeiten des Hambur 
ger Malers und Installationskünstlers Oliver Ross. Hin 
ter Paneelen und Stellwänden, die Durch- und Einbli 
cke auf mehreren Ebenen bieten, füllt eine großforma 
tige Computercollage die Stirnwand des Galerieraumes. 
Ornamental angeordnet, fein säuberlich zu geometri- 
Boris Petrovsky 
sehen Bemusterungen verdichtet, entpuppt sich der 
Wandteppich als durchstrukturierte Komposition, die 
sich ein klein wenig provokant und stark systemkri 
tisch, ironisch und bitterböse mit Fragen des Konsums, 
der (Über)Fülle und der Saturiertheit auseinandersetzt. 
Wurstscheiben, Schokolade, Brot, Käse, ein Krautkopf, 
der in ein Gehirn übergeht, ein müder Schlumpf, der 
sich in der üppigen Pracht ausruht, dazu Brustwarzen 
und nackte Hintern, versehen mit dem Kommentar 
„form follows function“ - Oliver Ross zeigt auf, dass Es 
sen nur eine Variante ist, sich Sättigung zu verschaffen, 
und beißt gleich selbst kräftig zu. Die Biss-Spuren in 
der Schaumstoffkonstruktion sind des Künstlers Art, 
mit dem ganzen Ballast fertig zu werden, den Atelier- 
und Seelenmüll, der sich delikat auftürmt, zu verdau 
en. Angereichert durch verschiedenste Materialien und 
Gegenstände des alltäglichen Konsums, Billiggüter aus 
Kaufhäusern, globalisierte Massenware, visualisiert 
Oliver Ross die Neurosen und Obsessionen unserer Ge 
sellschaft, wobei ihm die jüngere Kunstgeschichte als 
Auffangnetz dient. Beuys, Daniel Spoerri, Julian Schna 
bel, Malewitsch, Pop Art und Arte Povera - Ross malt 
mit Kaffeesatz und Randensaft und zitiert sich leicht 
füßig durch Stile und Kunstrichtungen. Dabei schafft 
er es auch noch humorvoll zu sein, wenn er seine Kar 
ten zumindest teilweise aufdeckt und seinen Werken 
62 Ausstellung 
Kultur Nr. 512008
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2008-05. 2008-05-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.