Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

18. Jahrgang (1881)

Bibliografische Daten

fullscreen: 18. Jahrgang (1881)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-196
Titel:
18. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1881
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831218

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
April
Band, Heft, Nummer:
4

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 18. Jahrgang (1881)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

hintenoderbeinahed. h.28Strich vonhinten auf- kommende Schiffe als �berholende im Sinne des Gesetzes zu betrachten seien. Indessen ist die Analogie inso- fern wenig zutreffend als begegnende Schiffe sich gegenseitig au den Lichtern erkennen k�nnen w�hrend der Ueberholer von dein �berholten Schiffe bei Nacht wenig oder nichts sieht da ja die Seitenlaternen der Schiffe einen Bogen des Horizonts von G Strich zu beiden Seiten des Kielwassers nicht erhellen. Es w�rde also in den seltensten F�llen bei Nacht zu ermitteln sein unter welchem Winkel gegen das Kiel- wasser des Vordermanns der Hintermann jenen �ber- holt hat da dar�ber nur einseitige Aussagen vorliegen w�rden. Von dieser Schwierigkeit der gerichtlichen Untersuchung und Entscheidung geleitet haben nun die englischen Gerichtsh�fe bei welchen ja die mei- sten Kollisionstalle z u r Verhandlung kommen bereits die Praxis angenommen z. 15. in dem ber�chtigten Falle Strathclyde v. Franconia alle Schiffe als Ueberholer anzusehen u n d abzuurteilen welche aus dem ganzen dunklen Winkel von je tStrich zu beiden Seiten des Kielwassers des Vorseglers durch gr�ssere Schnelligkeit der Bewegung sich seinem Kurse so n�hern dass Gefahr des Zusammenstossens entsteht. Von �hnlichen Erw�gungen aus ist der Hamburger Nautische Verein in einer in der II. B�nenhalle vom 7. Jan. c. mitgeteilten Denkschrift zu dem gleichen Resultat gekommen und stellte dieser Verein deshalb jetzt den Antrag z u erkl�ren Dass als �berholende Schiff das.jfnigo zu erachten sei welches das andere ai.s dem dunklen Winkel d. Ii. weniger als Ii Strich von hinten auflauft und wurde dieser Antrag demn�chst einstimmig ange- nommen . Und da die Schrift des Hr. Homberg zu Bremen �ber das Strassenrecht zur See vergriffen ist so wurde zugleich angeregt an diesen Herrn das Ersuchen zu stellen mit Ber�cksichtigung der neuen Vorschriften und der dar�ber bekannt gewordenen Entscheidungen und wissenschaftlichen Er�rterungen eine ueue Aus- gabe dieser Schrift zu veranstalten. Bevor in der Tagesordnung weiter gegangen wurde berichteten die Rechnungsrevisoren die Herren Sar- tori-Kiel und C. Domeke-Stettin Uber die letzte Jahres- rechnung und den n�chsten Etat. Darnach betrug f�r denn�chsten Vereinstag derfolgende Antragan- gemeldet ist Der Deutsche Nautische Verein m�ge an geeigneter Stelle dabin wirken. dass bei Ankauf von Schiffen in England die Schiffe erster Klasse von der Untersuchung des Hoard of T r a d e befreit werden. Nach einigeD gesch�ftlichen Mitteilungen des Schriftf�hrers zu der Pr�senzliste �ber die Verviel- f�ltigung des heutigen Protokolls und dessen Aus- gabe bezl. Versendung sowie �ber die Aufnahme einer Bpezifizirten Vereins-Abrechnung in den steno- graphischen Bericht und die Korrektur der Steno- gramme tritt der Vereinstag in die letzte Nummer seiner Tagesordnung ein Gesetzliche Einf�hrung des von der Kaiserlichen Kriegsmarine angenommenen Steuer- kommandos auch f�r die deutsche Handelsmarine. Der Vorsitzende leitet die Beratung ein durch eine Uebersicht �ber die bisher zu der Frage des Steuerkommandos von den verschiedenen Vereinstagen beschlossenen Resolutionen auf welche wir nach d e n ausf�hrlichen Darlegungen in Hansa 1880 pag. 28 48. 85 10f IT 171 18 sowie dem Bericht �ber den zw�lften Nautischen Vereinstag Hansa 1880 nag. 4Sffl. wohl nicht weiter einzutreten haben. Es beantragte sodann der Referent Herr Domcke- Stettin Her Deutsche Naut.Vereinwolle denReichskanzler ersuchen. d i e Hi i j i e r n i u j e i i d e r d e u t s c h e n Uf e r s t a a t e n d i e s e g e s p e r r t e n Worte wurden sp�ter lallen gelassen il. Bed. zu veranlassen dzsa das lurch Verordnung vom 80 December 1879 tiir die deutsche Kriegsmarine eingef�hrte neue deutsche Steuer- kommando auch f�r lie deutsche Handellmarine sobald als m�glich gesetzlich eingef�hrt werde zugleich aber mitden lligierungen aller schiffahrttreibenden Nationen Verhand- lungen einzuleiten damit ein glcichmassiges allgemein g�l- tige Steuerkommando festgestellt werde bei welchem die Kommandos Hackbord und Steuerbord diejenige Richtung bezeichnen nach welcher der ling der Schiffes sich bewegen und nicht die Stellung welche der ..linne gegeben wer- den soll. Die Motivirung des unseru Lesern bereits von fr�her bekannten Antrags hob zun�chst die Wider- spr�che in dem Wortlaut und der Art der Ruder- kommandos und ihrer praktischen Ausf�hrung hervor. Seitdem bei einer Klasse von Seeschiffen die Finne vom Ruderkopf mich vorne bei einer anderen Klasse vom Ruderkopf nach hinten weist bei einer dritten Klasse �berhaupt nicht mehr mit der Finne sondern mit Steuerreep undKail gesteuert wird uud die Finne gar nicht zu eben ist hat eiu Steuerkommando wel- ches sich ausschliesslich auf die Lage der Ruderpinne bezieht seine Richtigkeit verloren. 1st ferner durch den Sprachgebrauch im Deutschen das Wort Finne abhanden gekommen u n d wird z. B. einfach Ruder Backbord statt Ruderpinne Backbord koniniaudirt so ist dies Kommando in allen F�llen nicht wahrheits- gem�ss. da es in Wirklichkeil so ausgef�hrt wird dass sich das Ruder im Wasser nach Steuerbord dreht. Das Steuerkommando bei Tage geschieht auf vielen Segel- und fast allen Dampfschiffen durch Win- ken mitderHand undwird mitderHand nach der- jenigen Seite gezeigt nach welcher der Bug de Schiffes sich drehen soll. Bei Eintritt der Dunkel- heit tritt das Kommandowort an Stelle des Winkens. Hierbei muss derKommandireiide nundas Entgegen- gesetzte von dem sagen was er vorher gezeigt hat. wodurch erwiesenerniasseu schon oft Versprechen und falsches Kommandiren entstanden ist. Zuerst wurde in der franz�sischen Kriegsmarine nach dem Ungl�ck mit der Ville du Havre welches mau dem Kommando zuschrieb das neue Ruderkoin- mando eingef�hrt. Die schwedische Mariue ist dann gefolgt. Auch der nautische Kongress hat sich vom prinzipiellen Standpunkte aus wiederholt uud zwar zuerst 187� und zuletzt 1879 daf�r ausgesprochen dass die einheitliche Durchf�hrung des neuen Koni- der Liestand Ende Januar 1880 die Einnahme von 19 Naut. Vereinen und . 321.62 1417. fU Einzelmitgliedern pro 1880 der Beitrag der Handelskammer zu Bremen 25. Hinnahme im Ganzen Jb. 1714.02 Dagegen betrug die Ausgabe im Ganzen . 2256.84 sodass sich eine Unterbilanz herausstellt von Jb. 492.82 Die Revisoren beantragen nun dem Herrn Vor- sitzer f�r seine Rechnungsf�hrung Decharge zu er- teilen stellen aber sodann f�r die Aufmachung des n�chstj�hrigen Etats die Antr�ge 1. denBeitrag derEinzelvereine vonM.1. perKopfauf M I.CO zu erh�hen. 2. dir Handelsvorstande von samtlichen deutschen Seepl�tzen aufzufordern dem Deutschen Nautischen Verein mit einem Jahresbeitr�ge von Ji. jo. beizutreten. 3. indenEinzelvereinen f�r die Anwerbung inner Mitglieder Dach Kr�ften Sorge zu tragen. Unter Ablehnung verschiedener anderweitig ge- stellter Antr�ge wie besonders dem drohenden Delizit zu begegnen sei gelangt der Antrag Ehlers-Dauzig zur allseitigen Annahme die Antr�ge 1 und 5 der Revisoren gutzuheissen von weitern Beschl�ssen aber sowie auch von der Aufstellung eines Etats abzusehen uud wegen der Deckung des Defizits privatimdie geeigneten Schritte zu thun. Darauf teilt der Herr Vorsitzer mit dass von dem Herrn Vertreter des Vereins Concordia zu Elsfleth ja 64 tS

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1930.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.