Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

18. Jahrgang (1881)

Bibliografische Daten

fullscreen: 18. Jahrgang (1881)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-196
Titel:
18. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1881
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831218

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
April
Band, Heft, Nummer:
4

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 18. Jahrgang (1881)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

hedipirt und herausgegeben voiW.vonFreeden. BONK TlKunastraaae 9. Verlag TOO 11. W Sitomon in Brauen. Diur Hanna erscheint jeden 2. Sonntag. Bestellungen iinf dii lltitst nchiniii alle lltich- handlangeD to wie alle lostamter und Zfitiingiexpoilitioiicn entgogen liegt. diKcilaktion inIlontiTho- MaStrUBse 9 HerlagliainUnng in Hi-fii..-ii. Domvliof 27 und dir Druckerei in Hamburg Altrrwall . Sendungen fiir die Kcdaktion oder Kxpvdition werden uu den lettge- natinten drei Stellen angenommen. Abonnement jtdMMlfl M h m Nununern werden nachgeliefert. Abonnementspreis vier trljahrl.furHamborg VftJk fiir auswarts3fi 3 ib. Stcrl. Einzelne Nummern 60 O d . Wegen Inserate. wt-i-he nit t0. dio IVtitziile bercclmet werden beliebe man sich au die Vertage- handlutig in Itremen oder die E x - pedition in Hamburg oder die Re- daktion in llonn zu wenden. Fr�here komplete. gebundene Jahrg�nge von 1872. 1874. 1876. 1877 1878. 1879. 1880 sind d u r c h alle Buchhandlungen sowie durch die Redaktion die Druckerei und die Verlagshandlung zu beziehen. Preis M 6 f�r letzten und vor- letzten Jahrgang . 3. Zeitschrift f�r SJeeweson. Achtzehnter Jahrgang. No. m. HAMBURG Sonntag den10. April. iili11 Dreizehnter Voreiustag des Deutschen Nautischen Vereins. Dritter Tag Sehluss. Nachtrage zu dem j�ngst erschienenen Werke der Be- frachter. Erg�nzungshcft II. VonW.D�ring. IV. Germanischer Lloyd Seennftlle. Nautische Literatur. Verschiedenes. Hiezu eine Beilage enthaltend Revision der lr�lungs - Vorschriften f�r Seeschiffer und Seesteucrleilte. Sehluss. Uehersicht s�mtlicher auf das Seerecht bez�glichen Ent- scheidungen der deutschen und fremden Gerichtsh�fe llescripte etc. der hetrelleiideii Beh�rden etc.. einschliess- lich der Literatur der dahin bez�glichen Schritten etc. Deutsche Gesellschaft zurKettling Schiffbr�chiger. Albuin von Selbstschriften. Verschiedenes. Dreizehnter Vereinstag des Deutschen Nautischen Vereins. Dritter Ta rolmiar23. Der Vorsitzende Herr Kommerzienrat Gibsone er�ffnete die Verhandlungen machte noeh vor Eintritt in die Tagesordnung Mitteilung dass das Regulativ f�r Sohifisbeleihungen Seitens der Norddeutschen Hank EU Hamburg eingegangen sei. undlegte sodann ein vom Nautischen Verein zu Rostock f�r seine Mitglieder angenommenes Sohiffsjournal-Schema vor. Dieser Ver- ein hatte bekanntlich auf dem vorigen Vereinstage vergl. Hansa 1880 Seite 47 vergeblich beantragt dass ein allgemein angenommenes deutsches Schiffs- journal vomDX.Verein eingef�hrt werde und istnach Ablehnung darauf bez�glicher Antr�ge dazu �berge- gangen f�r seinen engern Kreis ein einheitliches Nor- mal-Journal in Gebrauch zu nehmen. An diese prak- tische Installationals Kristallisationspunkt werden sich mit der Zeit andere Elemente schon anschliessen. Es wurde sodann in die Tages - Ordnung einge- treten . Der dritte Sitzungstag war haupts�chlich zwei Gegenst�nden gewidmet welche schon �fters auf der Tagesordnung der nautischen Vereine gestanden haben und davon auch wohl sobald nicht verschwinden wer- den. Der erste betraf einen Artikel des Strassenrechts zur Seeundderzweite dasvonderKais. Marine ein- gef�hrte nette liuderkommaitdo. Z u beiden wurden ansehnliche Referate vorgetragen und bewegten sich die Verhandlungen somit auf solider Grundlage. Der in Rede stehende Artikel 20 der Kaiserl. Verordnung zur Verh�tung des Zusammeustossens der Schilfe aufSeevom7.Jan.1880welcher am1.Sept. 1880 rechtskr�ftig geworden ist. lautet bekanntlich ..Ohne R�cksicht aufirgend eine dervorstehenden Vorschriften muss jedes Schiff einerlei oli Segelschiff oder Dampfschiff beim Ueberholen eiues andern dem letztern aus dem Wege gehen.- Also soll f�r den Fall des Ueberholem keine andere Vorschrift als diese gelten dass n�mlich der Ueberkoler dem 1eberltoltcn aus dem Wege zu gehen hat. sobald wie immer vorausgesetzt wird. Gefahr des Zusammenstossens entsteht. A l s o Art. 14. der �ber die Pflichten zweier sich n�hernden Segelschiffe handelt. Art.l.und 16 wedelte den gleichen Fall zwischen Dampfern regeln und Art. 17. welcher die gefahrvolle Ann�herung von Dampfern und Seglern regelt und bei denen von geraa tntgegengeset�ten oder sich kreuzenth t Kursen die Rede ist. treten ausser Kraft sobald derArt.20anwendbar istmit dem daselbst hervorgehobenen Fall dass ein Schiff ein anderes �berholt. Nun entsteht aber die wichtige Frage tcuiai h�rt in Schiff auf. ein den Kurs des andern krausendes zu sein undvon weichem Augenblick von welcher Lage aus ist es als ein �berholtude anzusehen Das Gesetz enth�lt hief�r so wenig eine Definition als urspr�ng- lich auch die Begriffe in gerade entgegengesetzter oder beinahe gerade entgegengesetzter Richtung ein- ander n�hern. und ..sich kreuzen nicht durch eine bestimmte Definition getrennt waren bis ein Geheim ratsbefehl der englischen Regierung und die Praxis der Gerichte soweit Klarheit schafften dass Schule von 0bis2i bisStrich voraus erblickt alssich begegnende unter gr�sserm Winkel voraus oder seit- lich gesehene als kreuzende Schiffe k�nnen aufgefasst werden. Wenn nun aber Schiffe welche von 2. Strich voraus bis unter gr�sserm Winkel z. B. bis 8 Strich seitw�rts den Kurs eines andern Schiffes schneiden als kreuzende Schiffe zweifelsohne anzusehen sind so ist leicht einzusehen dass wenn der Winkel seitw�rts noch gr�sser wird dass Schiff gemach auf- h�ren wird als kreuzendes gelten zu k�nnen und viel- mehr als �berholendes angesehen werden muss. Man k�nnte nun den Begriff des Ueberholens anal der Begegnung in gerade oder heinahe gerade entgegen- gesetztr Richtung dahin dehniren. dass gerath ri

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt. Preußler, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.