Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1972-003

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1972-003

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-196
Titel:
18. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1881
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831218

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juli
Band, Heft, Nummer:
7

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vorarlberg
  • Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1972-003
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Der Fremdenverkehr aus der Sicht der Bundesländer
  • Im Winter geht die Bademeisterin sticken
  • Mit angenehmem Lächeln begrüßt
  • Festspiele - Randspiele. I. Wille zu konstruktiver Veränderung
  • II. David gegen Goliath fand nicht statt
  • III. Ausweg aus dem Dilemma
  • Überlegungen zu einem Festspielkonzept
  • Vom Reichsapfel zum Bratapfel
  • Ingo Springenschmid
  • Reihungen und Streichungen
  • Unsere Buchbesprechung: Benedikt Bilgeri, Geschichte Vorarlbergs, Bd. 1
  • Wildbach- und Lawinenverbauung in Vorarlberg
  • Nachrichten aus Wirtschaft und Fremdenverkehr

Volltext

Bauern resignieren 
hkb. Auch im Bregenzerwald, bisher eine Bastion 
der Vorarlberger Landwirtschaft, mehrt sich die 
Zahl der aufgelassenen Landwirtschaftsbetriebe. 
Ähnlich wie dies in anderen Landesteilen schon 
früher zu beobachten war, konzentrierte sich die 
Abnahme der landwirtschaftlichen Bevölkerung 
zunächst auf die Tallagen. Hier haben es die 
Landwirte weit leichter als die Bergbauern, 
lukrativere Arbeitsplätze in der gewerblichen 
Wirtschaft zu finden, ohne deshalb ihre Heim 
stätte aufgeben zu müssen. Auch können sie ihre 
Grundstücke gegebenenfalls weit günstiger ver 
kaufen oder verpachten als der Bergbauer seine 
steilen Almen. Seit 1950 haben im Bregenzer 
wald 80 Prozent der Kleinbauern und 13 Pro 
zent der Landwirte mit einer Besitzngröße zwi 
schen fünf und zwanzig Hektar aufgegeben. 
Jeder vierte Bregenzerwälder kehrt seiner 
unmittelbaren Heimat schon in jungen Lebens 
jahren den Rüchen. Aus Sorge um die drohende 
Entvölkerung hat sich daher im Bregenzerwald 
eine regionale Planungsgemeinschaft aller 24 
Gemeinden gebildet mit dem Ziel, durch die Ent 
wicklung der Infrastruktur des Tales die Ab 
wanderung endlich zu stoppen. 
Abgesehen von der Verbesserung der Verkehrs 
wege sollen vor allem die Bildungsmöglichkeiten 
entwickelt werden, um wenigstens nicht jene 
jungen Bregenzerwälder zum vorzeitigen Ver 
lassen des Tales zu zwingen, die ihres Bildungs 
interesses wegen die Vorarlberger Ballungs 
räume und die dort gelegenen mittleren und 
höheren Fachschulen aufsuchen. Wie der Ge 
schäftsführer der Planungsgemeinschaft, Landes 
wirtschaftsrat Dr. Gottfried Feurstein, anläßlich 
der 1. ordentlichen Vollversammlung in Langen 
egg erklärte, soll die Landwirtschaft durch Ein 
bau von Gästezimmern in Bergbauernhöfe ge 
fördert werden. Vor allem aber will die Regional 
planungsgemeinschaft die oft sehr leistungsfähi 
gen Handwerksbetriebe zu bodenständigen In 
dustrieunternehmungen weiterentwickeln. 
Allein im Gewerbe der Tischler hatten sich 
50 Prozent aller Handwerksmeister bereit er 
klärt, an einer solchen Förderung teilzunehmen. 
Die Eröffnung von Filialbetrieben im Bregenzer 
wald habe sich nicht bewährt, weil die aus 
wärtigen Industrieunternehmungen die produk 
tionsverteuernden Transportkosten durch nied 
rigere Löhne wieder hereinbringen wollten, so 
daß den dadurch geschaffenen Arbeitsplätzen die 
notwendige Attraktivität gefehlt habe. 
Enorme Hallenbadzunahme 
in Vorarlberg 
Vorarlberg ist zwar das kleinste Bundesland 
Österreichs, liegt aber u. a. im Hallenbadbau an 
der Spitze der Bundesländer. Waren es vor drei 
Jahren noch zehn Hotelhallenbäder und ein 
großes öffentliches Bad in Dornbirn, so sind 
heute bereits 47 Hallenbäder (davon 46 in 
Hotels) in Betrieb. Im Winter 1972/73 werden 
bereits 50 Hallenbäder benützbar sein. 
Folgende Hallenbäder gibt es in Vorarlberg: 
Rheintal (4) 
Dornbirn: Städtisches Hallenbad, öffentlich, Buf 
fet, Schwimm- und Lehrbecken, Sauna, Massage; 
Hotel Katharinenhof, öffentlich, Sauna, Buffet. 
Lustenau: öffentlich, Sauna, Imbißstube. 
Schwarzach: Cafe Mühle, öffentlich, Sauna. 
Am Arlberg (10) 
Lech: Haus Mirena (Ferienw.), nicht öffentlich, 
Sauna; Hotel Monzabon, nicht öffentlich, Sauna, 
Solarium; Gasthof Post, nicht öffentlich, Sauna; 
Hotel Schneider Almhof, nicht öffentlich, Sauna, 
Massage, Solarium; Hotel Sonnenburg, nicht 
öffentlich, Sauna; Hotel Arlberg, nicht öffent 
lich, Sauna, Massage, Solarium; Haus Verwall, 
nicht öffentlich, Sauna. 
Zürs: Hotel Alpenhof, nicht öffentlich; 
Hotel Alpenrose, nicht öffentlich, Bar, Sauna. 
Warth: Appartementhaus, öffentlich, Sauna. 
Brandnertal (6) 
Brand: Sporthotel Werner Beck, nicht öffentlich, 
Eröffnung Weihnachten 1972; Hotel Lagant, 
nicht öffentlich; Hotel Schesaplana, nicht öffent 
lich; Hotel Walliserhof, öffentlich, Sauna Mas- 
lm Bau: Hotel Colrosa, Sporthotel Beck, Hotel 
Zaluanda Schwärzier. 
Im Bregenzerwald (6) 
Au: Hotel Krone, nicht öffentlich. 
Bezau: Hotel Post, öffentlich, Sauna, Massage. 
Damüls: Hotel Damüls er Hof, öffentlich, Sauna; 
Hotel Hohes Licht, öffentlich, Sauna. 
Meilau: Gasthof Engel, öffentlich. 
Schröcken: Hotel Mohnenfluh, öffentlich. 
Großes Wcdsertal (2) 
Faschina: Hotel Faschina, nicht öffentlich; 
Hotel Walserhof, öffentlich.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Abschnitt

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abschnitt

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

75. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.