Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

18. Jahrgang (1881)

Bibliografische Daten

fullscreen: 18. Jahrgang (1881)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-196
Titel:
18. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1881
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831218

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juni
Band, Heft, Nummer:
6

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 18. Jahrgang (1881)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Redigirt und herausgegeben von W .von Preeden. BONN Thomaetrasse 9. Verlag von J.ir SUomon In Bremen. Die Itansa erscheint jeden 2.Sonntag. Bestellungen auf die Itantta nehmen alle Buch- handlungen sowie alle lost�ratr und Zeitungtexpeditionen entgegen desgl. die Redaktinn inBonn Tho- niastrasse 9 die Verlagshandlung in Bremen Domshof 27 und die Drin k.i iinHamhurgAlterwall2H. Sendungen f�r die Redaktion oder Kxpeditiou werden an den letztge- nannten drei Stellen angenommen. Ab o n n e m e n t jederzeit fr�here Nummern werden nachgeliefert. Abonnementspreis vier telj�hrl. f�rHamburg SsUfci f�r ausw�rts3M 3sh.Sterl. Einzelne Nummern 60 t6d. Wegen Inserate welche mit S6jk dio letitzcile berechnet werden beliehe man sich au diu Verlags- haiHllung inBremen oder die Ex- peditinn in Hamhurg odor die Re- daktion in Bonn zu wenden. Fr�here komplete. gebundene Jahrg�nge von 1872.1874. 1876. 1877 1873. 1879. 1880 sind durch alle Buchhandlungen sowie durch die Redaktion die Druckerei und die Verlagshandlung zu beziehen. Preis Jkt f�r letzten und vor- letzten Jahrgang 8. Zeitsclirift ftxr �ee-wesen. Achtzehnter Jahrgang. No. 1 . HAMBURG Sonntag den5. Juni. 11. Inhalt Die Schiffseisenbahn undihr wirklicher Erfinder. Die Schiffahrt Chinas Fortsetzung. Die Panama-Arbeiten Lesseps und Kads. Ans Briefen deutscher Kapit�ne. VII. Reise von Macassar nach Gorontalo und von dort nach Tirana Sangir-Inseln. Schl�te. Germanischer L l oyd Seeunf�lle. Nachtr�ge zu demj�ngst erschienenen Werke der Be- frachter. Erg�nziingshcft II. Von W.D�ring. VII. Hiezu eine Beilage enthaltend mehreren Eisenbahnen ruhe u n d fortbewegt werde die gr�ssten Sch�fe �ber Land transpoitireu k�nne ohne zu weit kostspieligem Kanalbauten zu greifen. Es liegt uns dar�ber einHeft Korrespondenzen mit Verlegern und Technikern nebst mehreren Heften sorgf�ltig und bis ins Einzelne ausgef�hrter Zeichnun- gen vor welche in unzweifelhafter Weise beweisen dass schon vor 20JahrenJ.Koderle den Kanal durch die Landenge von Suez wieauch den durch den Isth- Die frachter. Krg�nzungsheft II. Von V. D�ring. VIII. Schiffseisenbahn und ih r wirklicher Erfinder. Koderle sich an verschiedene Buchhandlungen wandte um ihnen denVerlag seiner Schrift zu �bertragen. Charakteristisch ist �brigens dass der Erfinder an- f�nglich das Panamaproject mehr in den Vordergrund schiebt alsdas Suezprojekt obschon der Verlauf der Dinge diesem dasRecht der Erstgeburt zugewiesen Denkschrift betr. das franzosische Gesetz vom Januar mus vonPanama mit seiner Schiffseisenbahn zu er- 1881 �ber die Handelsmarine. iSchluss. setzen vorgeschlagen hat. Leider waren die Arbeiten Nachtr�ge zu demj�ngst erschienenen Werke dor Be-I zum Suez-Kanal bereits in Angriff genommen als J . Schon mehrfach haben wirunsere Leser von der Schiffseisenbahn unterhalten welche Kapt Kads der erfolgreiche Erbauer der Missisippi Stromdiimme �ber die Landenge von Panama oder Nicaragua oder sonst- wo zur Verbindung desatlantischen und stillen Mee- res anzulegen vorgeschlagen hat amdamit dem Pro- jekt von Lesseps diebeiden Meere durch einen Ka- nal zuverbinden entgegenzutreten. Obgleich der Er- folg dem letztern bereits begonnenen Unternehmen Hecht zu geben scheint und somit die wirkliche Aus- f�hrung einer solchen Schiffseisenbahn in weitere Kerne ger�ckt ist verlohnt e s sich doch d e r M�he d e m Projekt selber etwas n�her zu treten und namentlich zuerst die Anspr�che des ersten Erfinden einer Pr�- fung zu unterwerfen. Wir sind es leider j a gewohnt grosse Kntdeckungen vom Ausland her anuns heran- treten zu lassen dass wir dar�ber oftvergessen wenn man dieselben r�ckw�rts zu ihrem Ursprung verfolgt dass die ersten Spuren derselben sich in unserin ei- genen Lande uns darbieten. So wares mit der jetzt dominirenden Schiffsschraube u m deren Einf�hrung der �sterreichische Forstmann Kessel sich die gr�ssten Verdienste erwarb uud jetzt ist es nochmals ein �ster- reichischer Korstmanu welcher die unwiderlegbarsten Anspr�che auf die erste Erfindung der Schiffseisenbahn erheben darf. Johann Koderle fr�her Techniker in Kattenberg Tirol dann k. k. Forstmeister in Bregens jetzt k. k. Forstkommissar in Meran hat schon im Jahre 18�D die Idee gefasst und seit 18G1 �ffentlich vertreten dass man vermittelst eines grossen Wagens d e r auf DieHansa hat bereits im Jahre 1804 Xo. 21 der Feder des Herrn Schiffsbaumeisters Seydell so eingehende Schilderung d e r ganzen Idee und hat. aus eine geplanten Ausf�hrung gebracht dass wir auf das tech- nische Detail nicht weiter einzugehen haben u n d h�chstens bedauern i m eigenen Dause nicht besser orientirt geweseu zusein alswirden erst 187 her- vorgetretenen Ideen desKapt. Eads eine Originalit�t glaubten zuerkennen zum�ssen. Wir wurden auf die- sen Irrtum schon aufmerksam gemacht in Folge einer Mitteilung ties �ber vaterl�ndische Verdienste mit ge- rechter Eifersucht und Liebe wachenden HerrnDr. Volger Obmannns des Freien deutschen Hocbstifts in Frankfurt a. M.in dessen Bibliothek seit 184 Koderles Entw�rfe deponirt gewesen sind. Von d a aus sind sie auch mit allen Details 1875 auf dem in- ternationalen geographischen Kongress i n Paris aus- gelegt worden und so zu noch allgemeinerer Einsicht verstellt. Ob sie dort von Kapt. Eads eingesehen sind beiihm allein auf fruchtbaren Boden gefallen sind w�hrend die grosse Mehrzahl der Besucher sie nicht oder weniger beachtet hat quien sabe Genug es steht fest dass Kapt. Eads erst imJahre 187i mit seiner Idee hervorgetreten ist a l s d i e eifers�ch- tige Betonung der Monroe Doctrin Amerika den Amerikanern Pl�ne wachrief wie mau der von Lesseps in die Hand genommenen Ausf�hrung der Kanalisirung derLandenge vonPanama mit einem

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Brief

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

15. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.