Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

29. Jahrgang (1892)

Bibliografische Daten

fullscreen: 29. Jahrgang (1892)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-196
Titel:
18. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1881
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831218

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 29. Jahrgang (1892)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

u n d d o n S u n d a - I n s e l n l i e g e n d e n T h e i l d e s Oc e a n s h a t t e n b o t e n d i e s e l b e n v o n d e r a n d e r e n S e i t e wo S. 0. und N. W. Monsun wechseln die kleinere gesehen denselben Anblick dar. Das Ganze sah H � l f t e f � l l t i n d e n n o r d w e s t l i c h e n Un i g e g e n d d e r I n s e l S o c o t r a wo N . 0 . u n d S . W . Mo n s u n h e i s c h e n eine einzige Beo bac ht ung auf den ganzen �brigen Ocean und zwar in 32 S. Br. und 32 0. Lg. k o mmt . Im �stlichen Theil fallen s�mmtliche 10 Einzel - beobachtungen in die Monate Juli August und S e p t e m b e r d i e Z e i t d e s S . 0 . Mo n s u n s w � h r e n d von den 5 Beobachtungen im nordwestlichen Theile eine in den Februar und je zwei im August und September fallen. Die im S�den beobachtete Er- scheinung fiel in den Juni. Es wurden demnach mit nur einer einzigen Ausnahme s�mmtliche E r - scheinungen in den Sommermonaten der n�rdlichen He mi s p h � r e b e o b a c h t e t . D i e z e i t l i c h e F r e q u e n z der Schifffahrt kann die Ursache hierf�r nicht sein denn dieselbe d�rfte sic h ziemlic h gleichm�ssig Uber alle Monate vertheilen. T h e i l d i e a b we c h s e l n d w� h r e n d n u r d e r V e r f � r b u n g d e r Me e r e s o b e r f l � c h e � b e r e i n e r B a n k o d e r e i n e m Ri f f u n g e me i n � h n l i c h . Capit�n Gille Bark Inen berichtet Auf der Reise von Hamburg nach Mazatlan wurde am 25. September 1887 um 6i1 a. m. in 8 46 N. Br. und 100 59 W. Lg. in unmittel- barer N�he eine Stelle passirt an welcher die Meeresoberfl�che das Aussehen hatte wie solches �ber einer Untiefe der Fall ist. Eine sofort ange- stellte Lothung blieb insofern resultatlos. als kein Grund erreicht wurde. Es m�gen zum Schluss noch zwei Berichte Platz finden welche eine Erscheinung betreffen die von den bisher aufgef�hrten anscheinend wesent- Capit�n A. Lehmann. Schiff ..Adelheid be- richtet Auf der Reise von Lahnau nach Singapore s t a n d e n w i r i n d e r N a c h t v o m 2 2 . z u m 2 3 . M� r z 1871 �stlich von der Gross Natuna Insel in 3 14 N. Br. und 108 13 0. Lg. Der Wind war NO Capit�n J�licher Schiff Roland auf der 4 Barometer 758.7 nun Temperatur der Luft wie Reise von Cardiff nach San Francisco bemerkt des Oberfl�chenwassers 272U C. Der Himmel war am 11. Dezember 1884 im S�datlantischen Ocean bedeckt das Wetter schaurig mit Regen. Von in etwa 44 S. Br. und 62 W. Lg. Von 9 bis 103j 1 bis 11Vi1 P- m. hatten wir hier eine Er- 11 Uhr Abends liefen ungef�hr 9 Seemeilen weit scheinung die ich mir nicht erkl�ren kann. Nie durch eine weiss leuchtende Oberfl�che des Meeres. h a b e i c h w� h r e n d d e r 2 6 J a h r e d i e i c h a u f S e e Die ganze Oberfl�che der See war weiss wie Milch. zugebracht habe etwas Aehnliches gesehen und Capit�n Hansi Bark .LevuUa berichtet ich glaube kaum im Stande zu sein sie zu be- Auf der Reise von Auckland nach Apia er- schreiben da mir die Vergleiche mit etwas Be- b l i c k t e n wi r a m 2. J u l i 1887 u m 11 p. m. a u f k a n n t e i n f e h l e n . I c h wi l l es j e d o c h v e r s u c h e n . 21 24 S. Br. und 171 34 W. Lg. bei schwachem Um l O h kam pl�tzlich der Steuermann und rief westlichem Winde der fast bis zur Windstille herab- mich an Deck. Als ich dort ankam wurde ich sank und hellem Mondschein auf dem Wasser eine fast geblendet von dem milchweissen Lichte das helle Fl�che von etwa 90 m 300 Fuss L�nge und ich erblickte. Es war sonst finstere Luft das etwas n�rdlicher eine zweite fast eben so helle Schiff machte 4 bis 5 Knoten Fahrt. Aus einer Fl�che von etwa 240 m 800 Fuss L�nge welche Entfernung von 1 bis 2 Schitfsl�ngen kamen von beide etwa 6 m 20 Fuss breit zu sein schienen SO her so zu sagen Li c ht wel l en mit gro sser und sich von missweisend SzW nach NzO erstreck- Geschwindigkeit angerollt es sah aus als ob sie ten. W�hrend die Mannschaft noch damit besch�f- jeden Augenblick das Schiff zu verschlingen drohten. Dass diese Erscheinung indessen nicht aus- schliesslich auf den Indischen Ocean beschr�nkt i s t m� g e n d i e f o l g e n d e n B e r i c h t e l e h r e n . tigt war das Loth fertig zu machen gewahrte ich Sie kamen in regelm�ssigen Zwischenr�umen von recht voraus dieselbe Erscheinung und da es zum i Sekunde gingen �ber das Schiff hin und ver- Abhalten zu sp�t war Hess ich das Schiff durch loren sich in NW in auch wieder 2 Schitfsl�ngen den Wind drehen. Eine angestellte Lothung ergab Entfernung. Nach einiger Zeit kamen sie von 0 mit 64 m 35 Faden keinen Grund. Eine Bran- dung war weder zu sehen noch zu h�ren obschon etwas �stliche D�nung vorhanden war. Ich will nicht behaupten dass diese Erscheinung unbedingt auf das Vorhandensein eines Riffes hindeutet allein ich m�chte doch den Schiftsf�hrern anrathen diese Gegend bei unsichtigem Wetter mit Vorsicht zu Nebel der im Winter von Zeit zu Zeit �ber den passieren. Treibstoffe waren im Wasser nicht vor- Golfstrom dahinstreicht doch giebt dieser Vergleich handen auch fand im Uebrigen kein Meeresleuchten nur eine schwache Vorstellungvon der Erscheinung. statt. Nachdem wir die hellen Stellen umsegelt Es war ein grausiges Gef�hl das einen bei dem l i c h der a b we i c h e n a b e r e b e n s o wi e d i e s e a u c h v o n gew�hnliehen Fo r m des Meerleuchtens. gingen durch N und W und weiter nach SW von dort pl�tzlich wieder nach 0. worauf sie allm�hlich schw�cher wurden und um 11i ganz verschwanden. Ich kann diese Lichtwellen nur mit den Schnee- wehen vergleichen die bei starkem Winde �ber Felsen dahinsausen oder auch mit dem weisslichen 599

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

29. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.