Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

17. Jahrgang (1880)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Title:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publicationplace:
Hamburg
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-169
Title:
17. Jahrgang
Volume count:
1880
Publicationplace:
Bremerhaven
Publisher:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831217
Structure type:
Periodical issue
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Title:
Januar
Volume count:
1

Contents

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
    • -
    • -
  • 17. Jahrgang (1880)
    • -
  • Overall index
    • I
  • Januar (1)
    • 1
  • Februar (2)
    • 17
  • März (3)
    • 45
  • April (4)
    • 69
  • Mai (5)
    • 89
  • Juni (6)
    • 117
  • Juli (7)
    • 145
  • August (8)
    • 163
  • September (9)
    • 191
  • Oktober (10)
    • 213
  • November (11)
    • 229
  • Dezember (12)
    • 249

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3:I
3:I
4:II
4:II
5:1
5:1
6:2
6:2
7:3
7:3
8:4
8:4
9:5
9:5
icon thumbs forward

Full text

Gegenstand der Beratliung a u f die Tagesordnung des I n�chsten Vereinstages zu setzen mir erlaube. Danzig d e n Iii.Decbr. 1879. John Gibsone. Zum Schlnss erlaubt sich derVerein noch auf zwei Punkte hinzuweisen die bei der Berathung des vorstehen- den Antrages inBetracht zu ziehen sein d�rften dereine bezieht sich auf die Ausf�hrung der andere auf den Wir- kungskreis der u.Gesetzesbestimmung Mit Bezug auf den ersten Punkt ist der Verein der Ansicht dass ein k�rperliche Bef�higung besitzt. Motice Qualification nicht ausreichend i s t sondern dass Fach- m�nner zur Begutachtung zugezogen werden m�ssen und mit Bezug auf den zweiten Punkt glaubt der Verein dass die Wirksamkeit des Gesetzes sich nicht auf A n - �i 3itS Der Deutsche Nautische Verein wolle hei der Reichs- regieruDg beantragen dass gesetzliche Bestimmungen getroffen werden wonach jeder Schillsmann bei seiner Anmusterung den Nachweis zu liefern hat dass er ge- �rztliches Attest allein zur Feststellung der k�rperlichen sund ist und die zur Aus�bung seines Berufes n�thige 1 Ks ist eine schlimme und leider h�utig vorkommende Thiitsache dass sich von der oft erst kurz vor dem A b - musterungen in ausserdeutschen H�fen erstrecken d�rfe g�nge aus dorn Hafen angemusterten Besatzung Kiner oder acta Mehrere mitunter gleich nach Antritt der Heise wo eine Entlassung nicht mehr m�glich ist dem Schiffer als krank anmelden und den Dienst einstellen. In den . derlichen Organe nicht �berall m�glich sein d�rfte. meisten Fallen sind es Geschlechtskrankheiten h�utig aber auch andere Krankheiten wie Br�che offene Wun- den geschwollene K�sse Brustschmerzen u. s. w.. welche den Mann zur Aus�bung seines Berufes untauglich machen. Da esnundurchaus nicht immer m�glich istnachzuweisen i interessante Themata aus dein Seewesen undbe- dass der betreffende Bchiffimann bereits vor Antrittdes sch�ftigte sich in dem ersten dieser Cercles einbe- Dienstes erkrankt war soerwachsen demRheder aus den 1 kannter Yachtliebhaber Mr.More geborner Ameri- Kosten t�r Verpflegung und Heilung und event f�r R�ck- kaner mit dem Kielschwert oder Centreboard wie bef�rderung die er nach 18 der Seemannsordnung zu wir es �fters nennen u n d seine Einb�rgerung in die tragen hatsowie ausderZahlung derHeuer dienach j Handelsmarine wie in den Yachtsport. 40 derS.-O. audi dererkrankte Schiffsmann zu fordern hat oft ganz erhebliche Ausgaben. Weit schlimmer aber als derSchaden dender Rhe- der durch Anmusterung kranker und dienstunf�higer Schiffs- leute erleidet ist d e r Umstand dass d e r Schiffer eine unvollst�ndige Besatzung anBord hat. EsistzurGen�ge i bekannt dass in Folge dergeringen Ertr�ge welche die i nenen Geschichte derSchiffbaukunst dass ein engli- Segelschifffahrt in neuerer Zeit abwirft die Besatzungen I scher Kapitain Shanck im Jahre 1774 die Seitenschwer- der Schiffe aus Sparsamkeitsr�cksichten auf die aileron- i ter durch ein Kielschwert ersetzt habe welches fast entbehrlichsten Kr�fte eingeschr�nkt sind. Wenn nun eine solche Besatzung durch Krankheitsf�lle noch weiter ver- mindert wird so wird sie nicht immer im Stande sein den an sie zu stellenden Anforderungen zu gen�gen. In gef�hrlicher Lage kommt es aber nicht nur darauf an Northumberland damals noch Graf Percy der sich dass der F�hrer dierichtigen Anordnungen trifft sondern namentlich auch darauf dass dieselben schnell und pttnk- lich ausgef�hrt werden. D a eine unvollst�ndige u n d a r - beitsunf�hige Besatzung hierzu aber nicht imStande ist so kann der Schiffer nicht in der Weise mit seinem Schiffe manovrircii wie die Umst�nde es verlangen. D a - durch aber k�nnen Schiff und Ladung verloren gehen und die Mannschaft in Gefahr gerathen zu verungl�cken. Jedenfalls ist wenn auch der Bestimmungshafen ohne Un - fall erreicht werden sollte in den meisten F�llen eine Verz�gerung der Reise eingetreten undhat in der Regel auch dem gesund gebliebenen Theil derBesatzung eine abermassige Arbeitsleistung zugeniuthet werden m�ssen. sehr f�r diese Einrichtung interessirte und mit diesem Kutter von Shanck viel Aufsehen erregte. Etwas sp�ter 1789 1790 und 1797 legte Shanck seine Pl�ne der Britischen Admiralit�t vor und erreichte wenigstens soviel dass ihm3 Schiffe von 100 Tons zu bauen aufgegeben wurden bei denen aber nicht mehr der ganze Kiel d�rfte versenkt werden sondern in drei getrennten St�cken die 2 m tief eintauchten. Die Ausf�hrung entsprach nicht den Erwartungen die Manipulationen des Senkens u n d Hebens waren nicht bequem genug undnamentlich diedrei B�nnen oder Koker hinderliche Stehimwege im Schiffsraum ausserdem erschwerte eindringender Sand und Steine da erstens die Beschaffung dern�thigen Mannschaft im Ausl�nde ohnedies oft schwierig istund da zweitens die Einrichtung der f�r die Ausf�hrung des Gesetzes erfor- Das Kielschwert Centreboard und seine Geschichte. Im Segelclub zu Paris werden diesen Winter zum ersten Male Vortr�ge gehalten �ber besonders Die Seitenschwerter sind nach M r . More eine holl�ndische Erfindung u n d seit unvordenklicher Zeit f�r eine nothwendige Beigabe zu den rlachbodigen Schiffen gehalten wie sie die holl�ndischen u n d deutschen Hachen Nordseek�sten erfordern. Charnock erw�hnt dann in seiner 1802 erschie- j so lang als der ganze Kiel aus einer B�nne mittschiffs beliebig konnte herabgelaseu werden. Shanck war k�niglich Britischer Seeoffizier und construirte ein solches Schiff zu Massachusetts f�r den Herzog von Wie heianderen Gewerben deren Betrieh mit Ge- oft alle Bewegung der Schwerter ganz abgesehen fahr f�r Leben und Gesundheit verbunden ist so sind von der Schwierigkeit hinl�nglicher Dichtung der B�nnen. in angemessener Weise gesorgt werde. Die letztere kann dasselbe um eine feste Axe an einer der Schmal- auch heider Schifffahrt gesetzliche Vorschriften zur per- s�nlichen Sicherstellung der dabei Angestellten erlassen Da kam ein englischer Kriegsgefangener M . worden. DasGesetz verlangt dass sich dasSchiff in Schudlam in der Langeweile der Festungshaft zu einem seet�chtigen Zustande befinde. E s schreibt ferner Verdun im Jahre 1809 auf die Idee statt das ganze vor dass f�r Logis undYerproviantirung derMannschaft Kielschwert wie bisher auf und nieder zu heben sogar laut 47 der S.-O. eine Untersuchung in dieser Richtung veranlassen. Daf�r aber dass der wichtigste Theil der Schiffsausr�stung das ist die Mannschaft sich in einem gesunden undleistungsf�higen Zustande befinde daf�r gieht es keine gesetzliche Garantie. Hier glauben wir eine L�cke in der Gesetzgebung konstatiren zu d�r- fen undhier erscheint uns eine Erg�nzung derselben dringend geboten. Durch Erlass derbeantragten Gesetz- bestimmung w�rden nicht nur Rheder und Assecuradeure vor vielen u n d grossen Verlusten bewahrt sondern auch Schiffer und Mannschaft in hohem Maasse in ihrer per- s�nlichen Sicherheit gesch�tzt werden. seiten drehbar zu machen so dass von jetzt an es nur noch anderentgegengesetzten Schmalseite durch ein T a u gehoben resp. versenkt zu werden braucht. Das Modell von Schudlam befindet sich noch im Museum zu Ipswich undist seitdem eigentlich nicht weiter ver�ndert oder verbessert. Schudlams Vor- schlag b�rgerte sich vorz�glich in Amerika seit 1829 ein und ist dort bekanntlich f�r die Schifffahrt auf deu grossen Binnenseen von gr�sster Bedeutung geworden so dass Schiffe von 4 500 Tons dort Centreboards fahren dio bei geriugerm Tiefgange man�veriren wie man sonst nur vou tiefstechenden

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe