Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

17. Jahrgang (1880)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Title:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publicationplace:
Hamburg
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-169
Title:
17. Jahrgang
Volume count:
1880
Publicationplace:
Bremerhaven
Publisher:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831217
Structure type:
Periodical issue
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Title:
März
Volume count:
3

Contents

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
    • -
    • -
  • 17. Jahrgang (1880)
    • -
  • Overall index
    • I
  • Januar (1)
    • 1
  • Februar (2)
    • 17
  • März (3)
    • 45
  • April (4)
    • 69
  • Mai (5)
    • 89
  • Juni (6)
    • 117
  • Juli (7)
    • 145
  • August (8)
    • 163
  • September (9)
    • 191
  • Oktober (10)
    • 213
  • November (11)
    • 229
  • Dezember (12)
    • 249

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3:I
3:I
4:II
4:II
5:1
5:1
6:2
6:2
7:3
7:3
8:4
8:4
9:5
9:5
icon thumbs forward

Full text

Redigirt und herausgegeben von W . von Freeden. Bonn Thoma-Strasse 9. Commission Expedition Fr. Foerster in Leipzig. Die Hansa erscheint jeden 2. Sonntag. Bestellungen bei der n�chsten Post oder Buchhandlung oder bei der Redaction. Sendungen an die Redaction oder Expedition Alterwall 28. Druckerei der Hansa. Abonnement jederzeit fr�here Nummern nachge- liefert. Abonnementspreis Vier- teljahr f�r Hamburg itJi f�r ausw�rts.. 3 sh.Sterl. Einzelne Nummern 60 n�d. Wegen Inserate welche mit 86 -vi die Petitzeile be- rechnet werden beliebe man sich an die Expedition in Hamburg zu wenden. Von fr�heren Jahrg�ngen sind noch in v�llig completem Zustande vorhanden u.werden gut gebunden in der Expedi- tion abgegeben Jahrg. 1872 1874 je zu 4 Je. 1876 zu 5 i . 1877 zu7.K. 1878 9iL Zeitschrift ftxr Seewosexi.- Siebzehnter Jahrgang. No. 6 . HAMBURG Sonntag den 14. M�rz. 1 0 . I n h a l t Zw�lfter Vcrcinstag des Deutschen Nautischen Vereins Erster und zweiter Tag. Uiezu eine Beilage enthaltend Zw�lfter V ereinstag des Deutschen Nautischen V ereins. schaffen werden sondern sich letztere gleichzeitig schroff von einander ab. A u ihren Laudesgrenzen stehen die Nationen bis an die Z�hne bewaffnet einander mit Misstraueu betrach- tend und zur n�mlicheu Zeit fliegen die Friedenstauben in Gestalt von telegraphischen Depeschen Postsendungen Eisen- bahnen Handelsvertr�gen Vereinen mit humanem Zweck etc. aus einem feindlichen Heerlager in das andere. F�r Vorboten des ewigen Friedens wird man diese Tauben kaum halten k�nnen denn das sch�ne Wort ..Seid umschlungen Millionen wird wohl stets der Traum eines schw�rmerischen Dichters bleiben wenigstens auf dem Festlande wo Zeus die Welt ge- tbeilt hat seine Verwirklichung ist dagegen auf der See. die mit Ausnahme der schmalen K�stenr�nder Gemeingut Aller ist nicht ausgeschlossen und muss von uns Nautikern als erreich- bares Ziel im Auge gehalten werden. Wir begr�ssen deshalb die durch den Kaiserlichen Erlass eben ver�ffentlichten Festsetzungen �ber das Ausweichen der Schiffe auf See als ein neues Zeugniss von der Erkenntnis der Nationen dass ihre maritimen Interessen solidarisch sind. W i r begr�ssen den Erlass trotzdem seine Einzelnbeiten bei man- chem von uns Bedenken erregen werden. Man bat den Ein- druck als wenn mehr R�cksicht auf Dampfer und grosse schnelle Segelschiffe genommen ist als auf kleine und lang- same Segler aus welchen aber ein nicht geringer Teil unserer Handelsmarine noch immer besteht. Zu solchen Bedenken f�hrt besonders die neue schwere Verpflichtung welche den Schiffen auferlegt wird indem man ihnen zumutbet von ihrem lang- sameren Vorw�rtsschreiten durch Signale nach r�ckw�rts den einholenden Dampfer oder das schnellere Segelschiff zu unter- richten. Von unserem internationalen Standpunkte aus m�ssen w ir dagegen das vom Herrn Admiral eingef�hrte neue Steuer- Kommando f�r einen Missgriff halten und da es nur f�r die Kriegsmarine gilt darf es selbst unter denjenigen welche t�r nationales Vorgehen sind keine Verehrer rinden. Dar�ber scheint unter allen Seeleuten Einigkeit zu herr- schen dass nachdem auf den meisten Schiffen mit dem Rade anstatt mit der Pinne gesteuert wird die bisherigen Komman- dos Steuerbord und Backbord welche sich auf die Wen- dung beziehen die der Pinne zu geben war ihre Berechtigung verloren haben. Wenn man im gew�hnlichen Leben rechts steuerbord sagt so bezweckt man damit dass der angerufene Gegenstand sich nach rechts bewegen soll. sagt man ..links backbord so w�nscht man die Bewegung nach links. Nur bei Schiffen die mittelst des Rades gesteuert werden verh�lt es sich umgekehrt. Dort bedeutet das Kommando Steuerbord dass das Schiff nach links das Kommando Backbord dass es nach rechts drehen soll. Der Deutsche Nautische Verein hat sich demgem�ss auf seinem vorigen Vereinstagc am 2li. Februar 187 einstimmig dahin ausgesprochen dass eine Aenderung des Kommandos prinzipiell richtig sei dass also iu Zukunft auch auf See die Kommandos Steuerbord und Backbord eiue dem Sinne des Wortes entsprechende Schiffswendung zur Folge haben m�gen. Nur dar�ber war Uneinigkeit ob die Steuerung sofort einzu- f�hren sei oder erst nachdem man sich mit den vornehmsten Seestaaten deswegen geeinigt. Dritter Tag. Statistik �ber die Gesch�ftst�tigkeit des Seemanns-Amtes zu Hamburg f�r das Jaiir 187U. Briefe �ber das neue Strassenrecbt zur See. III. Die neuen Lichter. Zw�lfter Vereinstag des Deutschen Nautischen Vereins. Berlin den 23.25. Febr. 1880. Erster Tay lebr-uur ZU. Der Vorsitzer Herr Kommerzienrath liibsone Danzig er�ffnete um 10 Uhr Vorm. die Verhand- lungen des XII. Vereinstages. Derselbe ernannte gem�ss des Statutes zu seinem Stellvertreter im Vorsitze Herrn Konsul Sartori Kiel ferner zu Schriftf�hrern die Herren Ehlers Danzig D r . Wiese Rostock und Dr. Kierulff Hamburg sowie zu Stimmz�hlern die Herren Schwartz Wolgast und Hein Elsfleth. Endlich werden zu Kechnungs- revisoren gew�hlt die Herren Sartori uud Heitmann und trug dann Vorsitzer nachstehenden Jahresbe- richt vor Die f�r die deutsche Schiffahrt wichtigsten Vorg�nge des verflossenen Jahres sind unzweifelhaft 1. derKaiserliche Er- lass. durch welchen unter Aufhebung der bisher g�ltigen Ver- ordnung vom 23. Dezember 1871 eine neue Verordnung zur Verh�tung des Zusammcnstossens der Schiffe auf See ver- �ffentlicht wird die mit dem 1. September 1860 in Kratt treten soll und 2. der Erlass des Chefs der Kaiserlichen Admiralit�t vom 20. Dezember 1870 welcher in der Kriegsmarine das bis- herige Steuer - Kommando verbietet und daf�r das entgegen- gesetzte einf�hrt. Beide Verf�gungen haben das gemein dass sie mit dem Strassenrecbt auf See im Zusammenhange stehen. Im �brigen gew�hren sie einen interessanten Einblick von wie verschie- denen Standpunkten aus �ffentliche Seeangelegenheiten bei uns noch immer behandelt werden. Der Kaiserliche Erlass ist her- vorgegangen aus den Berathungcn von Sachverst�ndigen ver- schiedener Seestaaten. Die in demselben gegebenen Vorschrif- ten linden vom 1. September 1880 nicht nur an Bord deutscher Schiffe Beachtung sondern gelten auch f�r die Schiffe der ver- nehmlichsten seefahrenden Nationen der Erlass tr�gt somit einen internationalen Character w�hrend im Gegensatz dazu der Befehl des Herrn Admirals durchaus national ist wenn man berechtigt ist ihn selbst so zu nennen. Unser Zeitalter ist reich an Gegens�tzen. W�hrend immer neue Anstalten zu allgemeiner Verbr�derung der V�lker ge-

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe