Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

17. Jahrgang (1880)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Title:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publicationplace:
Hamburg
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-169
Title:
17. Jahrgang
Volume count:
1880
Publicationplace:
Bremerhaven
Publisher:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831217
Structure type:
Periodical issue
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Title:
Dezember
Volume count:
12

Contents

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
    • -
    • -
  • 17. Jahrgang (1880)
    • -
  • Overall index
    • I
  • Januar (1)
    • 1
  • Februar (2)
    • 17
  • März (3)
    • 45
  • April (4)
    • 69
  • Mai (5)
    • 89
  • Juni (6)
    • 117
  • Juli (7)
    • 145
  • August (8)
    • 163
  • September (9)
    • 191
  • Oktober (10)
    • 213
  • November (11)
    • 229
  • Dezember (12)
    • 249

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3:I
3:I
4:II
4:II
5:1
5:1
6:2
6:2
7:3
7:3
8:4
8:4
9:5
9:5
icon thumbs forward

Full text

Durch Unvorsichtigkeif der Arbeiter das Schiff in Brand geraten. Im Jahre 1877 wurde in Newyork ein Bremer Schiff dadurch ein Raub der Flamme dass die im Schirlsraum befindlichen Arbeiter sich eine Pfeife an- z�ndeten und das brennende Schwefelholz zwischen das mit Petroleum stark ges�ttigte Stauholz warfen. Das Feuer griff so schnell um sich dass G Manu von den Arbeitern ihren Tod dabei fanden. Das Schiff fuhr stets mit Petroleum. Explosion einer Ladung Steinkohlen. Im Jahre 1871 ladete in Cardiff eine franz�sische Brigg Steinkohlen. Nach eingenommener Ladung wur- den die Luken sofort geschlossen. Als das Schiff am Morgen den Hafen verlassen wollte wurde ein Mann in den Haum beordert um irgend etwas zu holen derselbe z�ndet hier ein Schwefelholz an und in dem- selben Augenblick explodirten die sich aus den Kohlen eutwickelten L�se. Das Deck sprang in Folge dessen heraus-und war der dadurch verursachte Schaden ein sehr betr�chtlicher. Durch Tabacksjauche der Marmor besch�digt. In Bristol l�schte im Jahre 1879 eine russische Brigg Marmor w�hrend des L�schens beschmutzte die Mannschaft denselben mit T abacksjauche wodurch der Marmor stark besch�digt wurde. Dem Schiffe wurde daf�r ein betr�chtlicher Abzug von der Fracht gemacht. Siehe Befrachter II. Autlage Seite 100. Indem ich auf eine fr�here Notiz 15 Mann von der Besatzung am Scorbnt erkrankt sowie auf S. 87 der Hansa verweise teile ich hier im Auszuge die Merchant Shipping Act 1807 mit wel- che den Gebrauch von Citromnsaft auf englischen Schiffen vorschreibt. Es heisst daselbst Auf welchen Reisen der Citronensaft an Bord von Schiffen gef�hrt werden soll. Der Schiffer oder Rheder eines nach dem Aus- lande bestimmten Schiffes mit Ausnahme solcher Fahr- zeuge die nach europ�ischen H�fen oder uach Halen Citronensaft oder andere Mittel gegen den Scorbut nicht angeschafft sind so soll der Rheder oder Schiffer in eine Strafe von nicht unter Jfc 20 Sterl. genommen werden es sei denn dass er die Unm�glichkeit der Erf�llung jener Vorschriften beweisen kann. Wenn der Citronensaft und der Zucker oder die andern antiscorbutischen Mittel nicht in der vorhin beschriebenen Weise verabreicht werden oder wenn die vorhin erw�hnte Eintragung in das Journal unter- blieben ist so soll der Schiffer in eine Strafe von nicht �ber Z i Sterl. genommen werden. Bei Charter-Abschl�ssen um in Wilmington Harz und Terpentin zu laden ist Vorsicht geboten. Bei Befrachtungen von Wilmington aus mit Harz und Terpentin ist in der Charter zu stipuliren wie viel das Schiff von jeder Sorte laden soll oder noch hesser ist es wenn dem Kapit�n �berlassen bleibt zu bestimmen wie viel er von jeder Sorte einnehmen will. Es ist dies deshalb erforderlich weil Harz be- tr�chtlich schlechter ladet als Terpentin. In neuerer Zeit sind wiederholt Charter namentlich in Newyork abgeschlossen wobei hierauf keine R�cksicht ge- nommen ist und sind Rheder dadurch betr�chtlich zu Schaden gekommon. Bei kleineren Schiffen auf langen Reisen ist es geboten nicht u viel Schwergut einzunehmen. Bei Befrachtungen auf langen Reisen f�r kleinere Schiffe ist dringend zu empfehlen nicht mehr Schwer- gut einzunehmen als das Schiff in Ballast haben muss. Im andern Falle wird das Schiff zu tief beladen und durch die dadurch verursachte l�ngere Reisedauer und gr�ssere Abnutzung geht der etwas h�here Ge- I winn in der Hegel wieder mehr als doppelt verloren. Anders liegt nat�rlich der Fall wenn f�r das Schwer- gut eine aussergew�hnlich hohe Fracht gezahlt wird. Verschiedenes. Die Aussiebten f�r den Panamakanal haben sieh mit einem Male gewendet. Eine in Paris aufgelegte Zeichnung Qjk 266 i3 des .Mittelmeers bestimmt sind ferner solcher Schiffe auf 590000 Aktien � 500 Fr. ist um MO000 Aktien �ber- welche bestimmt siud nach H�fen an der Ostk�ste zeichnet. Fine von Nouette-Delorme unter Lesseos Augen von Amerika n�rdlich von 5�Grad n�rdlicher Breite oder nach solchen Inseln oder Pl�tzen im atlantischen Ocean n�rdlich von dieser Grenze wie sie das Han- delsamt zeitweilig von dieser V erordnung ausnehmen wird soll f�r dasselbe eine gen�gende Quantit�t Citronensaft aus der Niederlage an Bord f�hren ge- h�rig etikettirt die Etikette soll wenigstens 24 Stunden nach der Abreise des Schiffes unversehrt bleiben. Quantit�t und Art und Weise der Verteilung. Der Schiffer von einem solchen Schule soll den Saft verteilen bezw. veranlassen dass derselbe ver- teilt werde au die Mannschaft sobald das Schiff 10 Tage in See ist und w�hrend der ganzen Heise mit Ausnahme der Zeit welche das Schiff im Hafen zu- bringt und woselbst es mit frischem Proviant versehen wird. Der Citronensaft soll t�glich verabreicht wer- den und zwar 1 Unze pro Mann jedem Mitgliede der Besatzung und soll derselbe vor der Verabreichung geh�rig mit Wasser vermischt werden. Die Verweigerung der Annahme soll in das Journal eingetragen werden. verfasste Brosch�re wird wohl die Begeisterung angefacht und die Uebertragung der General-Entreprise an die von Antwerpen uns bekannten Unternehmer Couvreux Hersent ein Jebrigea gethan haben. Diese Herren verlangen allerdings nur 519 Mill. Francs w�hrend die Baukosten vom internatio- nalen Pariser Kongress von 1879 auf 1070 Mill. von der tech- nischen Kommission der franz. Akademie auf 843 Mill gesch�tzt wurden. Der nun in Aussicht genommene bis 1887 fertig zu stellende Kanal dessen .Jahresverkehr auf b Mill. Tons be- rechnet wird soll 73 Kilometer lang. B.50 Meter tief auf dem runde 88 m auf der Oberfl�che 50 in breit werden. Fr wird von der Bai von Limon �ber Loma de Hindi durch die Th�ler von Chagres und Obispo die Kordilleren bei Culehra passirend durch das Thal des Kio-Grande nach Panama gehen. Eine der haupts�chlichsten Arbeiten wird in der Errichtung eines m�chtigen Reservoirs bestehen welches dazu dienen soll das Eindringen des Chagres in den Kanal zu verh�ten 75 Millionen Kubikmeter E i d - und Felsenhoden werden abzustechen sein. M�chtige Trockenbaggermaschinen sollen schon iu Arbeit ge- geben sein. Iiotsenwesen auf der untern Seine. Nach amtlicher Mitteilung ist das Lotsenwesen bezw. das Reglement und der i Tarif f�r die Lotsenstationen der untern Seine Havre. Harfleur i Rouen Villequiers Quilleboeuf. Berville HoiiHeur Trouville neu geregelt. Die bisherigen Geb�hren sind herabgesetzt welche Erm�ssigung also wohl endlich die gerechtfertigten Klagen der Schiffer verstummen macht. Jeber den Ausdruck Y a n k e e schreibt die Newyorker Wenn bei der Verteilung des Zitronensaftes oder Staatsztg. Er ist wahrscheinlich entstanden aus der verderb- anderer Mittel gegen den Scorbut sich jemand von der Besatzung weigert oder es vernachl�ssigt den- selben oder dieselben zu nehmen so soll dies in das Journal eingetragen werden. Strafen. Wenn an Bord eines solchen Schiffes die vorge- schriebenen Arzeneien das Instruktiousbuch der ten Aussprache des W ortes English Y englies Y anghies Yankees seitens der uordamerikanischen Indianer und wurde zuerst ums Jahr 1775 von den englischen Soldaten als Schimpf- name sp�ter von den Amerikanern als Scherz- und Spottname der Bewohner der Neu-England-Staaten gebraucht. Von aus- w�rtigen Nationen werden auch alle Bewohner der vereinigten Staaten uud von den Bewohnern der SUdstaatcn besonders nach dem B�rgerkriege diejenigen der Nordstaaten Yankees genannt. Druck von Aug. Meyer a Ititcki uu Hamburg AltemnilUS

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe