Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

17. Jahrgang (1880)

Bibliografische Daten

fullscreen: 17. Jahrgang (1880)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-169
Titel:
17. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1880

Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831217

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember
Band, Heft, Nummer:
12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 17. Jahrgang (1880)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

festigten Tau vorw�rts gezogen wird. Gelits abw�rts so wird der Anker bintenaus geschafft und die Wiege am Tau herab- gelassen. So kommt man Klin 2t Stunden vorw�rts wovon indessen nur 4 Stunde auf die eigentliche Vorw�rtsschaffung der liest auf die Herstellung des Planums verwandt wird. Im Centralpark bewegt sich das Ganse �ber ein Ger�st von 5 bis 45 H�he von dem aus der Obelisk dann leicht auf das aus Aegypten mit her� er genommene Piedestal gesetzt werden soll. Der Kadettondionst in der Kaiserlichen Marine wel- chen Prinz Heinrich von Preussen auf seiner k�rzlich been- deten Weltumsegelung w�hrend zwei .Jahren hat leisten m�ssen umlasst den Dienst I der Signal-Kadetten. Ihre Aufgabe war sieb w�hrend des Tages und der Nacht auf der Campan.je Halbdeck absulOsen dort auf alles zu achten was w�hrend ihrer Wache in ihren Beobachtiiiigskrcis kam. wie Signale an- derer Schiffe ankommende Boote Schiffe u. s. w. Ausserdem musstell sie Wind und Witterung beobachten und im betreffen- den Journal notiren endlich fallt ihnen auf See noch das Loggen zu jede halbe Stunde. 2 Ordonnanz-Kadetten Sic strii.-ii sowohl zur Disposition des ersten wie auch des wacht- habenden Offiziers ihnen liegt ausserdem noch die Pflicht ob. Nachts jede Stunde die unteren R�ume des Schiffs zu rondiren und dem wachthabenden Offizier dar�ber Meldung zu machen. 3 Kadetten com Vordeck. Diese sorgen f�r Ruhe und Rein- lichkeit auf dem Verdeck. 4 Topp - Kadetten Sie werden in den drei Toppen w�hrend der Segel-Man�ver stationirt und sind daf�r verantwortlich dass die befohlenen Man�ver schnell und richtig von den betreffenden Mannschaften ausgef�hrt wer- den auch haben sie darauf zu achten tlass die gr�sste Ruhe dabei herrscht. Ausserdem hat jeder Kadett noch iu seiner Eigenschaft als Unteroffizier eine Korporalschaft f�r welche er in Hezug auf Reinlichkeit und Instandhaltung der Wallen und Montirungsst�cke verantwortlich ist auch muss er dieselbe in allen Dienstobliegenheiten instruiren. Alle diese Stadien hatte Prinz Heinrich ebenfalls durchzumachen denn die Stati- onen wurden alle 6 Monate gewechselt d. h. wer jetzt Signal- Kadett war wurde nachher Ordonnanz-Kadett u. s. f. so dass s�mtliche Kadetten am Ende der Heise den Dienst an Bord eines Kriegsschiffes in allen seinen Details gr�ndlich kennen gelernt hatten. Die Staatsbahnpolitik in welche Deutschland im ver- flossenen Jahre entschieden eingetreten ist wird von der Pro- vinzial-Korrespondenz in ihren Erfolgen beleuchtet. Die vom Staat direkt verwalteten Linien sind l.r277 Kilometer lang und hat er somit reichliche Gelegenheit die wirtschaftlichen und finanziellen Vorteile der Einheitlichkeit in Betrieb und Ver- waltung zur Geltung zu bringen. Line neue Betriebsordnung wird erlassen viele neue allerdings weniger rentable aber des- halb vom Privatkapital vernachl�ssigte Bahnen werden gebaut wogegen die Nichtausf�hrung von unn�tigen Konkurrenzbahnen und die Vereinfachung von Bauprojekten 84 Mill zu ersparen gestattet haben dazu haben Vereinfachung der Verwaltung durch passende Zusammenlegung verwandter Bezirke Regelung der Verh�ltnisse der Gesellschaftsbcamten nach den Grund- satzen der Dieiislpragmatik der altem Staatshahnen gleich- massigere Ordnung der Tarifs�tze f�r Passagiere und G�ter einen generellen Reingewinn von 10 Mill erzielen lassen. Die volle Tragweite der Massregeln wirtl sich indessen erst in sp�terer Zeit �bersehen lassen. Den Schall von vulkanischen Ausbr�chen auf der Sonne oder iu der Sonnen-Photosph�re hat Prof. Bell k�rzlich Okt. 31 mit seinem Seleu-Photophon zu studieren angefangen indem er gelegentlich eines Besuchs auf der Pariser Sternwarte ein 2 Fuss im Durchmesser haltendes liild der Sonne mit einem empfindlichen Cylinder von Selen pr�fte. Die Erfolge obwohl nicht durchschlagend ermutigen zu feinerer Fortsetzung in besserer Jahreszeit mit der Modifikation dass man eine Eolge von Photographien desselben Snnnentlecks vor dem Objektiv des Fernrohrs vorbei f�hre welches konjugirte Bilder auf das Selen wirft. Diese Photographien m�ssten in angemessenen Zwischenr�umen genommen werden so dass sie hinl�nglich wahrnehmbare Ver�nderungen der Flecken wiederg�ben uud man w�rde dann in eine kurze Frist Eindr�cke zusammen dr�ngen welche in Wirklichkeit zu langsam vor sich gingen als dass das Selen dieselben empfinden konnte. Der Director der Pariser Sternwarte Janssen hat sich zu dem Ende mit Prof. Bell zur Anstellung gemeinschaftlicher Versuche verbunden. Hafenunkosten in verschiedenen europ�isch Pl�t- zen. Gelegentlich einer Beleuchtung der Freihafenstellung der Hansest�dte stellt die II. B.II die Hafenunkosten in verschie- denen europ�ischen Pl�tzen wie folgt einander gegen�ber. Ein Hamb Dampfer Uranus von 896 R.-T. hatte an Hafenunkosten zu bezahlen in Swansea . . . in Ballast eingehd. m. Kohlen zur�ck Ji 187.69 Bordeaux .. mit St�ckgut hin und zur�ck 22112.17 Harre St�ckg�tern hin und zur�k . 3S4K.71 Weiter geben wir noch Nachricht �ber die Hafenkosten welche die 4 zwischen Hamburg und London fahrenden deut- schen Dampfer Vesta 623 Tons .Wega 587 Tons Capeila 536 Tons Gemnia 029 Tons resp. in London und in Hamburg gehabt haben. Es betrogen dieselben fur die Hamburg... London . . . . Antwerpen.. Bristol.... mit St�ckgut ein- und ausgehend .� 1810.91 einer Ladung Kartoffeln eingehend in Ballast zur�ck 1966.GS Ladung St�ckg�tern eingehend in Ballast zur�ck IIM.Sf. Ladung Zucker eingehend in Bal- last ausgehend 2698.39 Die Londoner Zahlen sind nach dem Durchschnitt von 10 Reisen berechnet. Obige 4 Dampfer l�schen und laden in London auf der Themse d. h. nicht im Dock in Hamburg da- gegen am Quai trotzdem sind die Kosten in London in allen Fallen nicht unbetr�chtlich h�her als in Hamburg. Weitere Belege gleicher Art sind folgende Ein englischer Dampfer von 1220 Tons mit Ladung von Spanien in Harre ankommend hat daselbst an Hafenkosten Ge- habt Krrs. 237. 05 1890.55 Derselbe Dampfer w�rde in Hamburg unter gleichen Verh�ltnissen zu bezahlen gehabt haben 514 Der Unterschied liegt iu den Dockgeldern von Eres. 1800 7o begr�ndet Ein deutscher Dampfer von 1541 Tons mit Reis von Ost- indien in Antwerpen angekommen hatte dort au Hafenkosten Eres. 2557 tin 2o4� in Hamburg hatten die Kosten dieses Dampfers .11 Oo.t 3H betrauen Auch hier liesrt der Haupt- unterschied in den Dockgeldern von E r . 1240 81 ferner in dem Lotsgeld nach und vom Dock Er. .12.30. Ein deutsches Segelschiff von 77 Tons mit Guano in Dum- kirchen angekommen und von dort in Ballast ausgegangen hatte dort an Hafenkosten Krcs. 2309 Jl 1S1..4i zu bezahlen gegen M. 906.10 in Hamburg. Unter den Ausgaben in Dun- kirchen befinden sich Eres. 7-vS 75 Quaigeld und Eres. 47 25 Dockgeld. Ein deutsches Segelschiff von 1850 Tons mit Guano in Antwerpen angekommen hatte dort Eres. 3109 89 Hafenkosten Ji 2530 gegen .ff 1076.71 in Hamburg in Antwerpen befanden sieh darunter Eres. 1121.51 Dockabgaben. Ein deutsches Segelschiff vor. 7H Tons mit Zucker von Java in Bristol angekommen hatte dort 00. 15.ii Haienkosten JI iiy l i i i gegen Jl 4.M..i in Hamburg. In Bristol waren 41.6.2 Dockgelder zu bezahlen. Ein deutsches Dampfschiff von China nach London und Hamburg l�schte in Loudon L088 Tons in Hamburg 1080 Tons also in beiden Hafen ann�hernd gleichviel. Die Unkosten be- trugen iu London 13.8. Jl 7i in Hamburg .11 1075 86 unter den Londoner Ausgaben bef�nden sich 181.6.6 Dock dues. Ein anderes Schill derselben Linie von China und Singa- pore kommend l�schte in London 74t. in Hamburg 841 Tous. Die Kosten betrugen in London 194.16.9 Jl 2545.67 iu Hamburg A 1186.88 in Londou waren 78 16.6 Dockgelder zu bezahlen gewesen Ein deutscher Dampfer von ins Tons mit voller Ladung von London nach Ostindien und China expedirt. hatte in Lon- don 816.19.6 Hafenkosten gleich Jl 0445 86 in Hamburg betrugen im gleichen Falle die Kosten Jl 3075.12. Dasselbe Schiff mit einer vollen Ladung Reis von Rangoon nach Ham- burg zur�ckgekehrt hatte hier Jl 2214 33 Unkosten darunter M. 832.35 f�r Entl�schung. Ein derselben Linie geh�rendes Dampfschiff von 1115 Tons mit voller Ladung von China in London angekommen hatte dort zu bezahlen 214 8 4 . 4374.10 darunter 163 72 Dock dues wahrend L�schkosten in London dem Schiffe nicht erwachsen waren. Ein deutsches Dampfschiff von 788 Tons von Hamburg mit voller Ladung nach China und Singapore expedirt. hatte hier im Ganzen Ji. 1994.70 Kosten darunter Ji 1718 55 Stanerlohn. Dasselbe Schiff mit Reis nach Hamburg zur�ckgekehrt hatte hier Ji. 1757.03 Kosten wovon. 1285 80 f�r Entloschen der Ladung. Ein Hamburg-Newyorker Postdampfschiff von 3609 Tons Brutto hat einkonimend und ausgehend zusammen zu bezahlen in Hamburg Jt. 6285.5 in Havre . 11982.46 in Newgork .. 12151 i7 Aus der Gesamtheit der hier vorgef�hrten Beispiele geht also zur Evidenz hervor dass die auf der Schiffahrt lastenden Kosten iu dem Freihafen Hamburg in fast allen Falles ganz wesentlich geringer sind als in der grossen Zahl hier ange- f�hrter Zollh�fen denn die wenigen F�lle in welchen die Kosten in fremden H�fen sich niedriger stellten als in Ham- burg betreffen insgesamt Reisen in welchen die Schiffe in Ballast einkamen oder ausgingen und somit von einem wesent- lichen Teile der sonst �blichen Hafenkosten befreit waren w�hrend die zum Vergleich herangezogenen llainburgischeu Beispiele Reisen mit St�ckg�tern ein- und ausgehend betrafen bei welchen die Kosten bekanntlich am h�chsten sind die Erkl�rung daf�r liegt eben in der Freihafenqualitat in Eolge deren Hamburg nicht n�tig hatte den Schiffen Abgaben f�r die i 263 as ..Vesta In London M 1411.13 In Hamburg 1223 15 ..Wega ..Capella 1800 79 1006.70 .Gemma 1301.37 1051.2 1598.04 1KJ0.35

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

17. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.