Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

17. Jahrgang (1880)

Bibliografische Daten

fullscreen: 17. Jahrgang (1880)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-169
Titel:
17. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1880

Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831217

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember
Band, Heft, Nummer:
12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 17. Jahrgang (1880)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Hafenlotse Protestnotiren Lukenliesiclitignng Zollbeglcitung von Porto und kleine Spesen Telegr. Depeschen 9 . 8.68 9- Laut dem Bericht f�r 187 betrug die Anzahl der im Handels kammerbezirk vorhandenen registrirten Schiffe Ende 1877.... 729 Schiffe von 66902 Keg.-Tons 187H.... 711 64 115 1879.... 703 63 939 Friedrichsort Makler-Courtage 668 Last � 20 vj . . . 50 .30 4500 Sack Guayaquil - Steinnilsse welche f�r die Herren Verk�ufer im Laufe der Monate Juli August und September von Guayaquil r Mauta Haina de Couraquei abgeladen Norden. . . werden sollen per Steamer via Pan.una . . . . nach hier zu verschiffen nach Ankunft seiner Zeit den Herren Kaufern hier hinter d n Speichern zu liefern Kaufer verweigerten Annahme und Bezahlung der Ware weil sie von Hanta im Staate Ecuador nach Panama mit einem Segelschiffe und erst von der Landenge von Panama ab mit einem Dampfer nach Hamburg bef�rdert worden war. Verk�ufer klagten auf Abnahme und Bezahlung der Steiunusse. Im Pio- zess wurde festgestellt dass die Klausel ..per Steamer via Panama die Bedeutung hatte dass die Ware POMAblade- baten bis zum ISestiuiniungsplatze abgesehen vom Transport �ber die Landenge von Panama in Dampfschiffen transportirt werden sollte. Das Handelsgericht wies die Klage ab. Das Obeigencht lies den Klagern den beweis nach dass die Ware auch im Fal e der Verschiffung von Manta nach Panama per Steamer nicht fr�her als geschehen gelangt sein w�rde. Das Reichsgericht stellte das erste Erkenntnis wieder her. Aus den Granden Weuu beim Verkauf von Waren welche von Hafenplatzen im Westen von S�damerika nach Europ�ischen Platzen ver- schitit werdi u Dampfer-Abladung bedungen wird so hat diese Verabladung. wie mau zufolge der seitens der Kl�ger in that- s�chlicher Hinsicht nicht beanstandeten Darlegung der Beklag- ten annehmen muss nicht bloss die Bedeutung die Zeitdauer des Trauspoits und die Zeit der Ankunft zu bestimmen son- dern auch den Zweck den K�ufein eine Gew�hr dato dass die Ware im unver�nderten Zustande an. Bestiniiining-platze eintrifft im h�heren Masse darzubieten als bei Begier-Abladung Stattfindet. Es unterliegt keinem Zweifel dass die direkte Be- f�rderung der Ware au durchgehende Konnossemente through- bills of lading bei welchen die Ware sich ohne Unterbrechung im Gewahrsams des Verfrachters befindet die gedachte Gewahr im h�heren Masse bietet als die Bef�rderung durch zwei oder mehr getrennte Verschiffungen bei welcher durch Auslieferung der Ware nach Beendigung des ersten Transports nach den vom Ablader bezeichneten Empfanger die M�glichkeit gegeben ist vor der Weiterbef�rderung auf die Ware einzuwirken. Da nun auf der in Bede stehenden Stiecke wor�ber kein Streit ohwaitet uie direkte Bef�rderung auf durchgehende Konnosse- mente bei Dampfer-Abladung nicht aber bei Segler-Abladung Btatttindet so ist anzunehmen dass die Verabredung der Dampfer-Abladung wesentlich auch zu dem Zwecke getroffen wird dem K�ulcr und dessen Abnehmern die mit dieser Be- f�rderungsweise verbundene wertvolle Sicherheit hinsichtlich der Erhaltung der Ware im unver�nderten Zustande zu ge- w�hren hat die Verabredung aber diesen Sinn so dient sie nicht bloss dazu den Transport des Kaufohjekts zu ordnen soudein auch dazu das Kaufobjekt selbst zu bestimmen und es vermag die Bef�rderung durch Segelschiffe die im Kaufver- tr�ge ausbedungene Dampfer-Abladung auch dann nicht zu er- setzen wenn bfci ersterer der Transport nicht mehr Zeit in Anspruch n�hme als bei letzterer. Erk. d. D. Ueicbsger. v. 20. M�rz leHO in Sachen S. M. Comp wider B. K. Comp. Entscheid. Bd. 1 S. 3u2f. Seeverkehr einzelner H�fen und Stromgebiete nebst Best�nden der Handelsflotten etc. in 1879. Schluss aus No. 20. F�r die von der Ems und den �brigen ostfriesisclnn H�fen betriebene Schiffahrt gehen die j�hrlichen Berichte der Handels- kammer f�r Ostfrieslaud und Papenburg ausgiebige Nachweise. Bensersiel Westeraccumer U.Dornumersiel 77 2613 80 2 280 63 1 603 61 1 401 Neuha rlin- 7.05 Die durchschnittliche Gr�sse dieser Fahrzeuge betr�gt also- 14.66 ca 90 Reg.-T. Die Hanptpl�tze sind Papenburg mit 156 147 jk 262 9 133.60 141 Schiffen in den genannten drei Jahren sodann Emden mit 89 84 84 Grossefehn mit 68 68 64 Westrhauderfehn mit 54 55 58 Leer mit 48. 45 46 Carolinensiel mit 3 40 40 Ihcrings- .748.05 L�schung der Ladung H. 4.50 per lOOOoKo. 20 0007 . 671.95 fehn mit 31. 211 28 Schiffen alle �brigen 41 Heimats�rter t�hren Ballast 240 Last a JH 1.85 444. .fc 1364 A. Lehmann. weniger als 30 Schiffe in ihren Listen. Der Seeverkehr bewegte sich in folgenden Grenzen 1879 1878 Uebersicht s�mmtlicher auf das Seerecht bez�glichen Entscheidun- gen der deutschen und fremden Gerichtsh�fe Reskripte etc. der betreffenden Beh�rden etc. einschliesslich der Literatur der dahin bez�glichen Schriften Abhand- lungen Aufs�tze etc. Verkauf zu verschiffender Ware. Bedeutung der Klausel ..per steamer zu verschiffen beim Verkauf zu verschiffender Ware. Laut Schlussnota vom 82. August 1878 verkauften Kl�ger den Beklagten ange- kommen Emden . dazu noch die kommen IalgeRas 458 32 777 405 2 430 303 23 047 abgegangen Schiffe R.-T. Schiffe R.-T. Schiffe R.-T. Schiffe R.-T. Passg.-Dampf. 17l 7 896 179 7 29K Leer. ... 687 Ii7342 699 68761 424i54805 612 57136 Papenburg 239 lti8 254 19998 202 l887 238 18767 Weener.. 106 6441 92 112 6224 74 4507 Kleine Ems- 5 270 h�fen oberhalb Wachtschiff. 1115 21 008 105. 21 006 1155 21 900 1083 21047 Greetsiel . 342 8 2 060 120 547 11 2 03- 86 860 13 1 604 85 904 1 599 5 317 122 4 717 191 5 758 19o 5 962 � j 184 gersiel .. 896 5 673 397 5 621 315 1413 318 4 510 Nordern ei 1272 37 766 1272 37 765 1340 1310 36 982 9 278 Carolinen- i 988 siel 533 Wilhelms- 8 636 20 007 535 8 65 573 9 3K 474 578 17 8110 1191 i 37 892 1071 haven ... 686 Total I 59i7 1236 9571 073 881 2405653 198 234 5922 221 067 Das Bild welches diese Zahlen vom Seeverkehr geben ist �brigens insofern mit Vorsicht aufzunehmen als in den Enuler Leerer und Norderncier Zahlen die Passagierdampfer zwischen dein Festland und den Badeinseln stecken und in Nordernei und Neubarlingersiel die Fahrten der Fisclierfabrzeuge. Leider fehlt bei Emden die Zahl und Gr�sse der 1878 angekommenen Fahi zeuge und ist uns ein �lterer Bericht gerade nicht zur Hand. Es w�rde dann aber wohl ebenso wie in der Zahl der abge- gangenen Schiffe sich ein Minus in der Zahl der angekommenen Schiffe f�r 1879 ergeben. Der Verkehr geht weitaus zum gr�ssten Teil nach deut- schen und fremden H�fen des Nord- und Ostseegebiets. Verschiedenes. Die Emder Heringsflscherei-Gesellschaft bat im ver- fiossenen Sommer im Ganzen 80b5 Tonnen gel�ngen mit 11 Loggern n�mlich 911 877 8C0 764 757. 731 728 709 660 657 und 471 Tonnen durchschnittlich 733 Tonnen gegen 321 T. in 1878. 421 T. in 1877 289 T. in 1871 292 T. in 1875. 467 T. im 1874 lo T. in 1873 631 T. in 1872 dem ersten Fangjahr. So- mit ist der diesj�hrige Segen der bislang gr�sste. Von holl�n- dischen Rhedereien sind �brigens gr�ssere durchschnittliche. Resultate erzielt so von Pot 1172 T Kikkert 1097 T. llooger- werff mit DamplspillTUt T. Dirkzwager ebenfalls mit Dampf- spill 1086 T. Maaskotter von Maas 989 Tonnen. Leider ist nach einer Mitteilung des deutschen Konsulats zu Hull Ende November von englischen Fischern iu der Nordsee treibend ein Mast mit zugeh�rigem Tauwerk und einigen daran h�ngenden Netzen aufgefischt. Die Netze sind mit Emden No. 11 u. 17 bezeichnet und r�hren daher ohne Zweilel von dem Emder Logger Oldenburg her. Somit ist an dein be- dauerlichen Unterg�nge des Schiffes jetzt nicht mehr zu zweifeln. Der Verlust ist um so schmerzlicher als unter seiner aus 14 Mann bestandenen Besatzung 11 Familienv�ter sich befanden f�r deren Familien baldigst die �ffentliche H�lfe sollte ange- rufen werden. Der amerikanische Obelisk das Geschenk des Khedive von Aegypten ist gl�cklich iu Newyork angekommen und wird nunmehr nach dem Centralpark geschafft woselbst er seine Aufstellung erhalten soll. Er ist nicht wie die englische Nadel der Cleopatra in einem besondern wasserdichten eisernen Kasten sondern iu einem Schiffe lose transportirt und muss nun noch 9000 weit �ber Land geschafft werdeii durch Strassen ver- schiedener Breite und Steigung und teilweise den Centralpark selber. Die Strassen welche er passirt sind mit 612 hohen Bl�cken belegt der Obelisk selber liegt in einer Wiege welche durch Dampfmaschinen an einem an einem Anker voraus be- 35 327

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

17. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.