Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

17. Jahrgang (1880)

Bibliografische Daten

fullscreen: 17. Jahrgang (1880)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-169
Titel:
17. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1880
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831217

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember
Band, Heft, Nummer:
12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 17. Jahrgang (1880)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Redigirt und herausgegeben von W . von Freeden. Bonn Tlioma-Straxse 9. Commission Expedition Fr. Foerxter in Leipzig. Die llan.m erscheint jeden 2. Sonntag. Bestellungen bei der n�chsten Post oder Buchhandlung oder bei der Redaction. Sendungen an die Redaction oder Expedition Alterwall 38 Druckerei der Ultima. Abonnement jederzeit fr�here Nummern nachge- liefert Abonnementspreis vier- telj�hrl. f�r Hamburg 2Vi A f�r ausw�rts- sh. Sterl. Einzelne Nummern60 ij- Od. Wegen Inserate welche mit 85 i die Petitzeile be- rechnet werden beliebe man sich an die Expedition in Hamborg zu wenden. Von fr�heren Jahrg�ngen sind noch in v�llig completem Zustande vorhanden u.werden gut gebunden in der Expedition abgegeben Jahrg. 1872. 1874 je 4.1. 1876 zu 5 X 1877 zu 6Jl. 1878 zu 8.. 1879 zu 9M. IZ ieitsclirift f � r JEseexveson. Siebzehnter Jahrgang. No. 5 . HAMBURG Sonntag den 5. December. I n h a l t Leitfaden zu dorn Entwurf von Schiffen in Bezug auf Trag- f�higkeit und Tiefladelinie. VerunglOckungen Totalverloste deutscher Seeschiffe 1879. Germanischer Lloyd Seeuiif�lle. Briefe �ber das neue Strassonrecht zur See. VIII. Uebersicht des Zuwachses der Handelsflotte von Norwegen Schweden und Pinland. Uebersicht siimmtlicher auf das Seerecht bez�glichen Ent- scheidungen der deutschen und fremden Gerichtsh�fe Rescripts etc. der betreffenden Beh�rden etc.. einschliess- lich der Literatur der dahin bez�glichen Schritten etc. Nautische Literatur. V erschiedenes. Hiezu eine Beiluge enthaltend Prospect �ber Handbuch f�r Schiffbau. Zum Gebrauche f�r Oftiziere der Kriegs- und Handels-Marine f�r Schiff- bauer und Rheder. Von W. II. White im Verlage von Arthur Felix in Leipzig. Leitfaden zu dem Entwurf von Schiffen in Bezug auf Tragf�higkeit und Tiefludelinie. Zusammengestellt vou P Heitmann Schiffsbaumeister. Tragf�higkeit. Die Tragf�higkeit eines Schiffes ist ab- h�ngig von seinen Dimensionen seinem V�lligkeiUkoelticienteii seinem Eigengewicht und dem Sprung im Schamhckel. L � n g e L. In Bezug auf Nachfolgendes bezeichnet L die Distanz zwischen den beiden Perpendikeln der Konstruktions- W asserlinie. Perpendikel. Die Perpendikel sind Vertikallinien welche auf der Konstruktionswasserlinie an denjenigen Punkten er- richtet sind wo die Innenkante der Sponungen dieselbe schneidet. Breite B. Ii bezeichnet die Distanz von Aussenkante zu Aussenkante des Nullspants . Tiefe T. Tiefe Tj bezeichnet die Distanz auf der Mittellinie zwischen den Perpendikeln gemessen von derllntcr- kanti des Schaudeckcls torausgesetzt dass diese in einer und derselben H�he mit der Oberkante des Decks liegt bis zur Innenkante der Sponung am Kiel. Konstruktionswasserlinie KWL liegt stets auf Ys die- ser Tiefe von oben abw�rts gemessen. Tiefe T. Der restirende Teil dieser Tiefe Vi TJ heisst T und dient zur Berechnung der Deplacements. Deplacement D. Deplacement D bedeutet stets der bis zur Konstruktionswasserlinie eingetauchte Teil ohne Aussenhaut. D. D eingetauchter Teil mit Aussenhaut. Bis zur Kon- struktionswasserlinie. P. P Parallelepipedon von D also P L X BX T. Diese interessante Schrift wird auch als besondere Brosch�re von dem in Rostock wohnenden Herrn Verfasser sowie von der Redaction der Hansa in Bonn auf Verlangen und zwar unentgeldlich abgegeben. V�lligkeitskoefficient. Der Volligkeitskoefflcient bezieht sich stets nur auf D er bezeichnet das V erh�ltnis von I P . Sprung Sp. Der Sprung Sp eines Schiffes ist die Kr�m- mung im Schandeckel zwischen beiden Perpendikeln. In der Seiteuansicht. Sprung f�r die mittlere H�lfte . F�r die mittlere H�lfte ist der Sprung ann�hernd Teil des ganzen Sprungs bezeichnet ist derselbe im Nachfolgenden mit - - . Raumh�he R . UnterRaumhohe R versteht man die Di- stanz von der Innenkante der Sponuug de Kiels bis zur Unter- kante des Bchandeckels plus den V Teil des ganzen Sprungs demnach B V S. Der h. chste Punkt der Raumlmhe sei bezeichnet S. Eigengewicht lEi. In dem Eigengewicht E eines Schities ist einbegriffen das Schiff mit dem gesamten Schiffs - Inventar und Reserveteilen bei Dampfschiffen Maschinen und Kessel. Ausgeschlossen von der Bezeichnung Eigengewicht K ist jedoch bei allen Schiffen Teuerung. Wasser und Proviant f�r die Besatzung und Passagiere. Leere Linie iLL. Leere oder ledige Linie LL be- zeichnet die Linie bis zu welcher das Schiff in Folge seines Eigengewichtes eintaucht. Tiefladelinie TL . Tiefladelinie TL bezeichnet diejenige Linie bis zu welcher das Schiff beladen werden kann Hochbord HB. Hochbord HB bezeichnet die H�he der Ausw�sserung vou der leeren Linie bis zu dem Punkte S also die H�he der durchschnittlichen Ausw�sserung wenn ga- belnden. Tiefbord TB1 . Tiefbord TB bezeichnet die H�he der Ausw�sserung von der Tiefladelinie bis zu dem Punkte S also die H�he der durchschnittlichen Ausw�sserung wenn beladen. P. P bedeutet dasjenige Parallelepipedon oberhalb der Konstruktionswasserlinie welches entsteht aus L X B X KWL bis S. KWL bis S bedeutet die Distanz von der Konstruktions- Wasserlinie bis zu dem Punkte S. 1 Kubikmeter frischen Wassers wiegt 100O klg oder 1 Ton. Nachfolgende Formeln und Beispiele beziehen sich nur auf die Lage der Schifte in frischem oder Fl�sswasser. Formel f�r die Tragf�higkeit eines Schiffes bis zur Tiefladelinie. Wenn P 1000 Tons ist und 20 cm betr�gt so findet man die Tragf�higkeit bis zur Tiefladclinie indem man den V�lligkeitskoetticienten als ganze Zahl gedacht bei h�lzernen Schiffen mit 8.S0 bei eisernen mit K.tJO multiplizirt. F�r jeden Centimeter SB weniger als 20 cm vermindert sich der Multiplikator um 003. 2 Decimalstellen.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Band 01.1948 Heft1-2. Stuttgart : Fischer ; Berlin [u.a.], 1948.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.