Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

17. Jahrgang (1880)

Bibliografische Daten

fullscreen: 17. Jahrgang (1880)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-169
Titel:
17. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1880
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831217

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
November
Band, Heft, Nummer:
11

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 17. Jahrgang (1880)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Redigirt und herausgegeben von W . von Freeden. Bonn Thoma-Strasse 9. Commission Expedition Fr. Foerster in Leipzig. Die Hansa erscheint jeden 2. Sonntag. Bestellungen bei der n�chsten Post oder Buchhandlung oder hei der Redaction. Sendungen an die Redaction oder Expedition Alterwall 88 Druckerei der Hansa. No. 83. HAMBURG Sonntag den 7. November. Abonnementspreis vier- telj�hrl. f�r Hamburg 2tJi f�r ausw�rts 3 � 3 sh. Sterl. Einzelne Nummern Iii fid Wegen Inserate welche mit 35 a die Petitzeile be- rechnetwerden beliebe man sich an die Expedition in Hamburg zu wenden. Von fr�heren Jahrg�ngen sind noch in v�llig completem Zustande vorhanden u.werden gut gebunden in ihr Expedition abgegeben Jahrg. 1872. 1874 je 4 Ji. 1876 zu 5.1t.. 1877 zu Abonnement jederzeit fr�here Nummern nachge- liefert. 6.1t. 1878 zu S.H. Zeitschrift f�rJSoowosoix. Siebzehnter Jahrgang. 1879 zu 9.1t. I u l i n . l t Ueber das Verhalten eines Schiffes im nordatlantischen Orkan. Nachtr�ge zu dem jungst erschienenen Werke der liefrachter. Erg�nzungsheft II. Von V. Doting. XI. Pr�fung f�r Seeschiffer in kleiner S�dseefahrt. Aus Briefen deutscher Kapit�ne XXVII. Konstruktion eines praktischen Notnulers. Antwerpen. Holl�ndischer Heringsfang. Erkl�rung. Surtaxe dentrep�t. Verschiedenes. Hiezu eine Beilage der Verlagshandlung Eduard Heinrich Mayer in K�ln uqj Leipzig Revue der Fortschritte der Naturwissenschaften. Ueber das Verhalten eines Schifes im nordatlantischen Orkan spricht Kapt. Toynbee in seiner neuesten Arbeit �ber Denkt man sich auf der n�rdlichen Halbkugel und Die Meteorologie des nordatlantischen Oceans w�h- den lo r lj s o e l 4 a s lm OJSO oder s�dlicher rend des Monats August 187i auf Grund zahlreicher zum gedachten Zweck eingesehener Schiffsjournale sich also aus Die Hegeln f�r das Man�vriren eines Schiffes in einem Orkan sind wesentlich auf die vermutete Rich- tung in welcher dessen Centrum z u m Schiff liegt gebaut. M an nahm an dass das Centrum stets in der Richtung die unter rechtem Winkel zu jener des Windes liegt zu suchen sei. Diese Ansicht und das sog. Buys-Ballotsche Gesetz wurden darauf gegr�n- det dass in jedem Orkane Winde aller Richtungen vertreten sind. Neuere Untersuchungen haben indessen gezeigt dass sehr wahrscheinlich die Luft einw�rts str�me gegen das Centrum des Orkans. Wind Centrum des I . S S W . westlicher i S�d i Orkans wahr- j .. W N W . n�rdlicher 1West scheinlich J .. N N O �stlicher. Ein Schiff welches in diesem Orkan vom August 1873 vor dem Winde weglenzte w�rde somit beinahe sieher das Centrum nicht rechtwinklich links dwars von sich sondern durchschnittlich 2 oder Strich nach vorn �ber Backbord gehabt und sich somit dem Centrum allm�lig gen�hert haben. Diese Thatsache in Verbindung gehalten mit den Untersuchungen von Meldrum Cle- mentLey u.a. l�sstnebenste- hende Tafel als eine bes- sere Ann�he- rung an die Wahrheit er- scheinen als die fr�her gel- tende aus der Voraussetzung Wenn also die bisher behauptete Kreistheorie dem Schiffe riet platt vor dem Winde wegzulenzeu was es aber dem Centrum immer n�her bringt so zeigt diese Toynbeesche Tafel dass es besser ist auf Nordbreite den Wind gut von Steuerbord .. S�dbreite . . . . Backbord einkommen zu lassen. Dabei darf als bekannt voraus- gesetzt werden dass in ausnehmend schwerem Sturme auf diese Art segelnde Schiffe sich immer in der Ge- fahr befinden pl�tzlich aus dem Ruder zu laufen und in den Wind zu kommen weshalb obige Anweisung nur zu befolgen ist wenn der Wind noch nicht gar zu stark geworden ist. Soweit Kapt. Toynbee. In Hansa Jahrgang l7b Seife 225 findet sich schon die Mcldrumsche Darstellung der Windrich- tungen in Orkanen auf S�dbreite deren Princip v o n Toynbee auch f�r Nordbreite g�ltig nachgewiesen ist. einer v�llig kreisf�rmigen Luftbewegung hergeleitete Kegel. Cyclone r.uf Nordbreite. Cyclone auf S�dbreite. u t jr k W�hrend die Luft auf Nord- breite aber wie oben an- gegeben in Or- kanen spiral- f�rmig rund- l�uft undzwar von Ost durch Nord u.s.w. circulirt sie auf S�dbreite nach Mel- drums Unter- suchung in ent- gegengesetz- ter Drehung von Ost durch S�d u. s. w. 1SSO.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1925.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.