Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

17. Jahrgang (1880)

Bibliografische Daten

fullscreen: 17. Jahrgang (1880)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-169
Titel:
17. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1880
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831217

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Oktober
Band, Heft, Nummer:
10

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 17. Jahrgang (1880)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Redigirt und herausgegeben on W. von Freeden. Bonn. Thoma-Strasse 9. Commission Expedition Fr. Foerster in Leipzig. Die Hanna erscheint jeden 2. Sonntag. Bestellungen bei der n�chsten Host oder Buchhandlung oder bei der Redaction. Sendungen an die Redaction oder Expedition Alterwall 28 Druckerei der Hansa. Abonnement jederzeit fr�here Nummern nachge- liefert. Abonnementspreis vier- telj�hrl. f�r Hamburg 2Ji f�r ausw�rts 3sh.Sterl. Einzelne Nummprn 60 . l i d . Wegen Inserate welche mit 86 -V die Petitzeile be- rechnet werden beliebe man sich an die Expedition in Hamburg zu weinten. Von fr�heren Jahrg�ngen sind noch in v�llig completem Zustande vorhanden u.werden gut gebunden in dsr Expedition abgegeben Jahrg 1872. 1874 je 4.IL 1876 zu 5-Ii. 1877 zu 6.. 1878 zu 8.H. 1879 zu JL Zeitsclirift ftxr Seeweson. Siebzehnter Jahrgang. HAMBURG Sonntag den 10. October. No. 81. Pr�fung von Nebelh�rnern. Au3 Briefen deutscher Kapit�ne. XXVI. Heise der deut- schen Hark Friedrich Perthes Kapt. 11. Walter von Hongkong nach Newyork. Nachtr�ge zu dem j�ngst crschienenenWcrkederllefrachtcr. Erg�nzungsheft II. Von W. D�ring. IX. Germanischer Lloyd Secunf�lle. Seem�nnische Gross- und Klcinthaten. Nautische Literatur. Verschiedenes. Uiezu eine Beilage enthaltend Verzeichnis von Astronomischen Meteorologischen und Geod�tischen Schriften aus Eerd. D�mmlers Verlags- buchhandlung in Berlin. Pr�fung von Nebelh�rnern. Inhalts angeordnet und die Resultate tabellarisch zusammen- gestellt. Es sind zu dem Endo zahlreiche sorgf�ltige Unter- suchungen vorgenommen bald mit dem Winde bald gegen den Wind bald mit dem Winde qaerfiber inver- schiedenen Entfernungenzwischen 1345m und 5470m variirend. Hei diesen Untersuchungen hat sicli er- geben dass auf die H�rbarkeit haupts�chlich wie naturgem�ss die Entfernung einwirkt m weiter Linie die Windst�rke dann die Windrichtung die Beschaffen- heit des Hornes und endlich der Feuchtigkeitsgehalt der Luft. Die allerbesten der eingelieferten H�rner waren bei leichten Winden mit dem Winde 40 m und dar�ber also etwa 8 Seemeilen weit gegen den Wind und bei der Windst�rke 34 nach der Beaufort-Skala Die neue Verordnung zur Verh�tung des Zu- samnieustossens der Schiffe auf See enth�lt bekannt- kaum eine Seemeile h�rbar. Der Wind qaerfiber lich die Bestimmung dass auch Segelschiffe sich in Zukunft eines wirksamen Nebelhorns welches durch eine mechanische V orrichtung geblasen wird zu be- dienen haben. Es ist ausdr�cklich im Gesetze betont worden eines wirksamen Nebelhorns welches durch eine mechanische V orrichtung geblasen wird und soll wohl einesteils damit angedeutet werden dass das mit dem Munde geblasene Horn nicht f�r hin- reichend wirksam gehalten wird anderenteils hat man aber auch wohl einem anderen Uebelstande ein Ende machen wollen der darin bestand dass nicht ein Jeder das anhaltende Blasen auf einem Nebelhorne gut aushalten kann wodurch es dann erschwert wird die im Gesetze vorgeschriebenen Intervalle mit Pre- cision einzuhalten. Auf einem Horue welches nicht 1 scheint nach den angestellten Untersuchungen zu den der Schallweite g�nstigem Windrichtungen zu geh�ren. Der Reihenfolge nach geordnet zerfallen die gepr�ften H�rner. hinsichtlich ihrer G�te in folgende Klassen 1 Jaeger 2 Vicar of Bray Cordes 2 Fischer 3 Aurora und Thomsen 1. 3 Little Squeaker. 4 Fischer 1 Cordes 1 Fischer 2 Thomsen 2 L�tge. Das Jacgersche Horn ist im allgemeinen deu anderen an H�rbarkeit �berlegen vorz�glich gegen den Wind. Es wird aber als ein Uebelstand dein abzuhelfen jedoch wohl nicht schwierig sein d�rfte die Lage der Zunge und die leichte Zerbrechlichkeit derselben bezeichnet. Vergl. Hansa 1879 S. 230 u. 1880 S. 22. Die �brigen gepr�ften H�rner die nicht in mit einer Zunge versehen ist k�nnen oft von 10 obiger Gruppe genanut sind wurden von der Kom- Personen kaum 5 einen Ton hervorbringen. Sind nun mission in ihrem augenblicklichen Zustande als prak- alle Schiffe mit einem vorschriftsm�ssigen Nebelhorue tisch nicht verwendbar bezeichnet. Am wenigsten Versehen so fallt der letztere Uebelstand von selbst I praktisch verwendbar erschienen der Kommission die fort und handelt es sich nun haupts�chlich darum ein Instrument zu schaffen dessen Schallweite der- jenigen eines guten mit dem Munde geblasenen Hornes bedeutend �berlegen ist und welches in jeder Hin- sicht das Pr�dikat wirksam verdient. mit Blaseb�lgen verseheneu H�rner einmal weil die Schallweite nur e i n e geringe war und dann auch weil die Blaseb�lge durch den Eintluss der Witterung sehr leiden und unbrauchbar werden m�chten. Es ist zu bedauern dass nicht auch bei gr�sserer Windst�rke Proben angestellt werden konnten denn allem Anscheine nach nimmt die H�rbarkeitsgreuze bei st�rkerem Winde gegen den Wind noch ganz bedeutend ab und dann wird die Sicherheit die die Es ist nun von verschiedenen Seiten der Versuch gemacht worden ein solches Instrument zu konstruiren bald mit mehr bald mit minder gutem Erfolge. Auf Veranlassung der Kaiserlichen Admiralit�t hat die deutsche Seewarte eine Pr�fung von Nebelh�rnern gepr�ften Nebelh�rner mit dem Winde steuernden

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

17. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.