Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

64. Jahrgang (1927)

Bibliografische Daten

fullscreen: 64. Jahrgang (1927)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-169
Titel:
17. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1880
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831217

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Februar
Band, Heft, Nummer:
2

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 64. Jahrgang (1927)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
    Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

1448 HANS A Deutsche nautische Zeitschrift. August 1927 jedoch den interessierten Kreisen nicht angedeihen lassen. Bei den etatsm��ig bewilligten Mitteln zur Propagierung des Fischkonsums handelte es sich um eine Summe von 100000 Mark. Im Zusammenhang mit dieser Propaganda mischten Fangpl�tzen um 1217 Pfund. Ein Vergleich des steht auch die Einrichtung von Fischwagen die �hnlich Durchschnittsfanges je Reisetag im Juni mit dem Mai 1927 wie die Milchwagen der st�dtischen Molkereien die Ware zeigt f�r den Gesamtfang der Fischdampfer aus allen ausschellen und auf den Stra�en absetzen. Diese Propaganda kommt haupts�chlich den kleinen Fischern zugute deren Gewinn an einem Pfund Seefisch I 3 h�chstens 4 Pfg. betr�gt. Auch der Klippfisch-Industrie in Geestem�nde soll tunlichst Gelegenheit gegeben werden zu schneller Ver arbeitung der Fische damit die Fischer schnell und oft ergibt. D�nische Motorkutter landeten in 11 Reisen 37714 genug auf Fang gehen k�nnen. Die Einrichtung der Fischbackstuben hat sich obwohl gelegentlich hier und da eine Stube hat schlie�en m�ssen im allgemeinen rentiert. Deutsche Seefischereifangstatistik f�r Juni 1927. Nach dem statistischen Monatsbericht des Rcichs- ern�hrungsministeriums. Die Zahl der Fischdampfcrrcisen ist von 298 im Juni 192C auf 215 im Juni 1927 zur�ckgegangen. Zugenommen haben nur die Nordseereisen und zwar um 15. Bei allen anderen Gebieten ist eine Abnahme zu verzeichnen. Diese Abnahme betr�gt beim Skakerrak 35 bei Island 57 bei der Barentssee 2 und bei den gemischten Fangp�ltzcn 4 lieisen. Die Zahl der Reisetage hat eine Abnahme von 1561 im Juni 1926 auf 3015 im Juni 1927 erfahren. Die Gosnmtfang- inenge im Juni 1927 bel�uft sich auf 15724506 Pfund im Wert von 1551235 RM. gegen 19601325 Pfund im Juni 1926. Der R�ckgang der Pangmenge gegen das Vorjahr ist besonders auf die Abnahme der .Skagerrak- und Islandreisen zur�ckziif�hren. Die Dampferfischeroi in der Nordsoc erbrachte 1150232 Pfund 1926 3526683 Pfund. Aus dem Skagerrak wurden 93598 Pfund angelandet. 1926 Pfund Fische �berwiegend Schollen im Werte von 5603 RM. in den Auktionenvon Wesermtinde Cuxhaven und Hamburg. Die deutschen Hochseemotorkutter brachten in 196 Reisen 553519 Pfund Fische fast nur Schollen im Werte von 151525 RM. in die Auktionen von Hamburg Cuxhaven Weserm�nde und Emden. Hiervon entfallen allein auf Hamburg 483585 Pfund im Werte von 133983 RM. aus 153 Reisen. Im Juni 1926 wurden durch die deutschen IIochsee-Motorkutter 605 503 Pfund ange bracht Boda� f�r den Monat Juni 1927 ein R�ckgang um 52000 Pfund entstanden ist. In den ung�nstigen Wettcr- verh�ltnissen d�rfte der Grund f�r diesen R�ckgang haupts�chlich zu suchen sein. Der Durchschnittsfang f�r eine Fangreise stellt sieh im Berichtsmonat auf 2824 Pfund gegun 2843 Pfund im Juni 1926. Aus den deutschen Flu� m�ndungen wurden durch Kleinfischerfahrzeuge in 437 Reisen 42 590 Pfund sonstige Fische. Maifisch. Butt Aal usw. im Werte von 236675RM. in den Auktionen von Worserm�nde und Hamburg zur Versteigerung gestellt. Hering und Sprott wurden im Berichtsmonat nicht mehr gelandet. W e . Die Deutsche Dampffischereigesellschaft Nordsee Bremen-Nordenham hat mit der oldenburgi- schen Regierung einen Vertrag abgeschlossen nach welchem das bisher von der Gesellschaft von dem Oldenburgischen Staat gepachtete Fischereihafengel�nde in Nordenham mit s�mtlichen Pieranlagen die eine L�nge von etwa 1100 m haben nebst Geleisen usw. in das Eigentum der Gesellschaft 1275 517 Pfund. Die Islandfischerei brachte 11411243 Pfund im Werte von 970793 RM. 1926 14291675 Pfund. Die Barentssee wurde im Juni 1927 durch deutsche Fisch- Dampfer nicht befischt. Juni 1926 wurden aus diesem Gebiet in 2 Reisen 267410 Pfund gelandet. Auf die ge mischten Fangpl�tze entfallen 69 433 Pfund 1926 240040 Pfund. Gegen�ber dem Juni 1926 ist f�r den �bergeht. Auf dem Gel�nde das rund 11 h� umfa�t sind Gesamtfang der Fischdampfer von allen Fanggebieten eine Zunahme des durchschnittlichen Tagesfanges um 917 Pfund zu verzeichnen. Zugenommen hat der Tagesfang bei der Gesellschaft stehen werden. Vereinsnachrichten Nautiker-Bund E. V. Berlin. Aussicht erneut an den Verein Hamburger Reeder heran zutreten. Von der Deutschen Seewarte wird um Mit teilung etwaiger W�nsche in bezug auf die im Winter zu veranstaltenden Vortr�ge ersucht. Aus der Versammlung werden verschiedene Anregungen gegeben die bei einer Besprechung am 26. d. M. verwertet werden sollen. Kapt. W e n d l i n g erstattet ein ausf�hrliches Referat �ber den Jahresbericht der Beh�rde f�r das Auswandererwesen. Der Vorsitzende berichtet �ber drei F�lle in denen Mit Die August-Versammlung fand am 4. d. M. unter guter Beteiligung statt und wurde von dein 1 Vorsitzenden Herrn Kapt. Hi11er geleitet. Nach Verlesung der Ein g�nge erfolgte die Besprechung bez. der Stellungnahme gliedern bei Geltendmachung ihrer Anspr�che gegen �ber die Haftung der Nautiker f�r nautisches Verschulden. Der Bund kam nach eingehender Beratung nach Verlesung der Ausarbeitung des Herrn Kapt. K o l b e zu folgendem Beschlu� Die Haftung der Nautiker f�r nautisches Ver schulden ist auf die F�lle zu beschr�nken in denen Vorsatz und b�swillige Handlungsweise vorliegt. Nach Verhandlung mehrerer Vereinsfragen wurde beschlossen die Versamm lung am 1. September ausfallen zu lassen und daf�r am Sonnabend den 3. September einen Gesellschaftsabend mit Damen zu veranstalten. Reedereien Rechtsschutz gew�hrt worden ist. Zum Schlu� findet eine lebhafte Aussprache statt �ber die Frage der Ruderlage bei r�ckw�rts arbeitender Maschine. Lotse E g g e r t als Referent vertritt unter Hinweis auf Artikel in der Hansa und in der Kommandobr�cke nachdr�cklich seinen Standpunkt da� das Ruder sofort mittschiffs zu legen ist wenn die Maschine anf�ngt r�ckw�rts zu arbeiten. Die Richtigkeit dieses Standpunktes wird in der Debatte bestritten. Insbesondere wird von dem Inspektor der Levante-Linie auf Grund von zahlreichen Versuchen mit Dampfern seiner Reederei dargelegt da� sich hierbei ganz verschiedenartige Resultate ergeben haben. Ferner kommt in der Aussprache zum Ausdruck da� f�r die Beurteilung der Frage der Tiefgang des Schiffes die Wasserverh�lt nisse und ferner von Bedeutung ist ob das Schiff Kopf oder achterlastig ist. Der Vorsitzende fa�t das Ergebnis der Beratung dahin zusammen da� sich in der Sache eine allgemeine Norm nicht geben l��t. Aufgenommen in den Verein ist der Schiffsoffizier Max Sch�nbeck. N�chste Sitzung am 7. September Cu. Verein Deutscher Seeschiffer zu Hamburg. Sitzung am 24. August. Die Sitzung wird ge leitet von dem .Vorsitzenden Kapt.Simonsen der zu n�chst die Eing�nge bekanntgibt. Unter diesen befindet sich ein Schreiben eines Mitgliedes in dem die Einrichtung einer Heuerstelle in Rotterdam angeregt wird ln der Aussprache wird die Notwendigkeit der gew�nschten Heuerstelle allseitig anerkannt. Der Vorsitzende stellt in Island um 2574 Pfund w�hrend bei den �brigen Gebieten der Tagesfang abgenommen hat und zwar bei der Nordsee um 165 Pfund .Skagerrak um 794 Pfund und bei den ge Gebieten im Juni eine Zunahme von 322 Pfund. Bei den Einzelgebieten ist eine Zunahme des Tagesfanges zu ver zeichnen bei der Nordsee um 435 Pfund und bei Island um 613 Pfund w�hrend sich bei Skagerrak ein R�ckgang um 63 Pfund und bei den gemischten Fangpl�tzen um 356 Pfd. die gro�en Nordsee-Anlagen der Gesellschaft errichtet die nach Inkrafttreten des Vertrages auf eigenem Grundbesitz

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

64. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.