Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

17. Jahrgang (1880)

Bibliografische Daten

fullscreen: 17. Jahrgang (1880)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-169
Titel:
17. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1880
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831217

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
September
Band, Heft, Nummer:
9

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 17. Jahrgang (1880)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Redigirt und herausgegeben n W.vonFreeden. Bonn Tlioma-Strasse 9 . Commission Expedition Fr. Foerstcr in Leipzig. Die Hansa erscheint jeden 2. Sonntag. Bestellungen bei der n�chsten Post oder Buchhandlung oder bei d e r Redaction. Sendungen andie Redaction oder Expedition Alterwall 28 Druckerei der Ilansa. Abonnement jederzeit fr�here Nummern nachge- liefert Zeitsclirift f t J L i Siebzehnter Jahrgang. Abonnementspreis vier- telj�hrl. f�r Hamburg 2- JL f�r ausw�rts 8sh.SterL Einzelne Nummern60 46d. Wegen Inserate welche mit 85 4 die Petitzeile be- rechnet werden beliebe man sich an die Expedition in Hamburg zu wenden. Von fr�heren Jahrg�ngen sind noch inv�llig completem Zustande vorhanden u.werden gut gebunden in der Expedition abgegeben Jahrg. 1872. 1874 eiJh 1876zu 5.Ii 1877 zu 6JL 1878zu8.U.1879zu 9.. Sooxvosen. No. 1 . HAMBURG Sonntag den 12. September. I N N O . lath alt Debet das Loten als Orientirungsmittel und �ber Lot- Apparate. Aus Briefen deutscher Kapit�ne. XXIII. Von Kapt. A . Lehmann. Einige Bemerkungen �ber Newyork. Tauwerk durch Schwerspath verf�lscht. Aus Briefen deutscher Kapit�ne. X X I V . Ueber ein ein- heitliches Schiffstagebuch. I I . Zur Organisation der Unteiricbtsanstalten der Kaiserlichen zu lassen wenn vorgefa�te Meinungen und einseitige Ansichten sich hier oder da unangenehm ber�hrt f�hlen sollten. Betreffs des Lotens vom Bord der Segelschiffe sowohl wie der Dampfer giebt e s einige S�tze i n denen volle Uebereinstimmung unter den Beteiligten herrscht in anderen Punkten dagegen stehen sich die Meinungen oft recht schroff gegen�ber. Dass das Loten n�tzlich geboten oft unbedingt notwendig und Pflicht einer gewissenhaften Schiffsf�hrung ist. darin stimmen Alle �berein Niemand bestreitet ferner dass ein einmaliges Loten nur ein recht oberfl�chliches Orientirungsmittel ist obschon auch ein einmaliger Lotwurf oft schon hinreicht um vor unmittelbar dro- hender Gefahr zu warnen im allgemeinen aber m�ssen die W�rfe so lauge fortgesetzt werden bis sie Sicher- heit gew�hren und steht der Zeitverlust in keinem Verh�ltnis zur Gefahr und Verantwortlichkeit. Ausserhalb dieser wenigen S�tze aber ist es vor- bei mit der Uebereinstimmung es beginnt das bunte Feld der Ansichten und Meinungen und oft recht wunderlicher. V on den Segelschiffsf�hrern �ussert sich der zehnte dahin dass e r unbedingt beidrehen m�sse wenn er loten wolle wir w�nschen ihm von Herzeu dass ernie in die Lage komme wo ihm das Bei- drehen verderblich werden kann. Die andern 9 0 loten zum gr�ssten Teile bei jedem Fortgang nur wenige halten ein Mindern der Fahrt f�r geboten wenn der Fortgaug 5 Seemeilen per Stunde �ber- steigt. Denn sagen diese 9 0 ein Schiff auf See ohne Anker zumStillliegen zu bringen ist ein Kunst- st�ckchen u n d noch obendrein ein sehr schlechtes gerade da wo man das Loten f�r geboten erachtet ihnen ist das Treiben des Schiffs eine viel unbe- quemere Fortbewegung beim Loten als die Fahrt auf Kurs und mit Recht. Im Gegensatz hierzu halten es reichlich 90 aller Dampfer-Kapit�ne f�r unerl�sslich beim Loteu zu stoppen u n d n u r eine sehr kleine Zahl weicht hiervon ab. Sehen wir zu wie es gemacht wird von Extrem zu Extrem. Beginnen wir mit dem unschuldigsten Extrem mit den wenigen welche das Loten bei jedem Fort- gange f�r m�glich u n d zul�ssig erkl�ren. E s sind entschieden strebsame Herren welche die St�rung Marine. Germanischer L l oyd Nautische Literatur. Verschiedenes. Seeunfille. Hiezu eine Beilage enthaltend Ein Vikinger Schitf in Norwegen. Nachtr�ge zudem j�ngst ersehieneneuWerkeder Befrachter. Erg�uzungsheft II. Von V.D�ring. VII. Uebersicut s�mmtlicher auf das Seerecht bez�glichen Ent- scheidungen der deutschen und fremden Gerichtshofe Rescripte etc.der betreffenden Beh�rden etc. einschliess- lich der Literatur der dahin bez�glichen Schriften etc. Verschiedenes. Ueber das Loten als Orientirungsmittel und �ber Lot-Apparate. Wir hatten Veranlassung uns eingehender mit dem Loten als Orientirungsmittel mit der Artund Weise wie es in der Praxis an Bord der Segelschiffe wie auch der Dampfer gehandhabt wird sowie mit den dabei gebrauchten Lotapparaten zu besch�ftigen und zu diesem Zwecke die Ansichten und Erfahrungen von Hunderten von Schiffsf�hrern alten und jungen Praktikern zu sammeln und unter einander zu vergleichen. Es war ein recht buntes Bild was wir uns EUzeichnen gezwungen waren und es will uns bed�nken dass einige Farben zu grell aufgetragen waren andere zu verschwommen erschienen wieder andere auf T�uschung beruhten das Ganze also einer harmonischeu Einheit entbehrte. Bei der hohen Wichtigkeit des Gegenstandes hielten wir es f�r ge- boten mehr Klarheit in die Angelegenheit zu bringen was nur durch �ffentliche Diskussion geschehen kann und da unsere Seeleute seit vielen Jahren es gewohnt sind die Hansa zum Sprechsaal ihrer Angelegen- heiten zu machen so w�ssten auch wir keinen zweck- entsprechenderen O r t wo dieses geschehen k�nnte. In diesem Sinne und zu diesem Zwecke sind diese Zeilen geschrieben wir bitten das nicht ausser Acht

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

17. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.