Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

17. Jahrgang (1880)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Title:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publicationplace:
Hamburg
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-169
Title:
17. Jahrgang
Volume count:
1880
Publicationplace:
Bremerhaven
Publisher:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831217
Structure type:
Periodical issue
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Title:
August
Volume count:
8

Contents

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
    • -
    • -
  • 17. Jahrgang (1880)
    • -
  • Overall index
    • I
  • Januar (1)
    • 1
  • Februar (2)
    • 17
  • März (3)
    • 45
  • April (4)
    • 69
  • Mai (5)
    • 89
  • Juni (6)
    • 117
  • Juli (7)
    • 145
  • August (8)
    • 163
  • September (9)
    • 191
  • Oktober (10)
    • 213
  • November (11)
    • 229
  • Dezember (12)
    • 249

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3:I
3:I
4:II
4:II
5:1
5:1
6:2
6:2
7:3
7:3
8:4
8:4
9:5
9:5
icon thumbs forward

Full text

Redigirt und herausgegeben Ton W. von Preeden. Bonn Tlioma-Strasse 9. Commission Expedition Fr. Foerster in Leipzig. Die Hansa erscheint jeden 2. Sonntag. Bestellungen bei der n�chsten Post oder Buchhandlang oder hei der Redaction. Sendungen an die Redaction oder Expedition Alterwall 28Druckerei der Hansa. Abonnement jederzeit fr�here Nummern nachge- liefert. Abonnementspreis vier- telj�hrl. f�r Hamburg M f�r ausw�rts3.� 3sh.Sterl. Einzelne Nummern60 j Hd. Wegen Inserate welche mit 35 die Petitzeile be- rechnet werden beliebe man sich andieExpedition in H a m b u r g z u we n d e n . Von fr�heren Jahrg�ngen sind noch in v�llig completem Zustande vorhanden u. werden gut gebunden in der Expedition abgegeben Jahrg. 18721874 je4.. 1876 zu5.H 1877 zu 6. 1878 zu 8 1. 1879 zu 9 Zeitsclirift f�r Sooweson. Siebzehnter Jahrgang. No. 16. HAMBURG Sonntag den 1. August. 1980. Inhalt Zur Geschichte der rheinischen Dampfschiffahrt. Die b�rgerliche Zeit im einheitlichen Schiffsjournal. Borkumriff-Feuer angehend. Uebersicht sammtlicher auf das Seerecht bez�glichen Ent- scheidungen der deutschen und fremden Gerichtsh�fe Rescripte etc. der betreffenden Beh�rden etc. einschliess- lich der Literatur der dahin bez�glichen Schriften etc. Verschiedenes. Hiezu eine Beilage enthaltend Aus Briefen deutscher Kapit�ne. X V Iii. Zumneuen Steuer- kommando der Kaiserlichen Marine. Aus Briefen deutscher Kapit�ne. X I X . Bemerkungen Uber Dundee Fifeness Buddonness etc. von Kapt. F. Xiejahr. Gefahren beim Einlaufen in den Kanal von S�den her. Die projektiven Emder Hafenbauten. Leitfeuer auf der Unterems. Verschiedenes. Germanischer Lloyd Seeunf�lle. Zur Geschichte der rheinischen Dampfschiffahrt. Unser Rhein hat die Ehre unter allen europ�i- schen FestlandsH�ssen zuerst von Dampfern befahren zu sein. Die erste Fahrt auf seinen gr�nen Wassern wurde im Jahre 1817 von Rotterdam nach C�lu aus- gef�hrt doch boten sein starker Strom sein wenig corrigirtes Fahrwasser die verzwickten Abgaben- und die wenig entwickelten Verkehrs - Verh�ltnisse dem Unternehmen solchen Widerstand dass erst im Jahre 1823 eine Niederl�ndische Gesellschaft z u regel- m� s s i g e n Fa h r t e n s c h r e i t e n k o n n t e . Nicht etwa auf den jetzt so ber�hmt gewordenen hochromantischen Stromstrecken des Mittelrheins zwi- schen Bonn und Bingen oder zwischen C�ln und Mainz sondern auf der gesch�ftlich wichtigern Stromstrecke zwischen Rotterdam und C�ln fuhren diese ersten Pioniere. In jenen schlimmen Zeiten nach den l�nder- verw�stenden Kriegen des ersten Napoleon und zumal in dem Hungerjahre 1817 gab es wohl wenig Reisende �berhaupt undnoch weniger Vergn�gensreisende. Das Reisen dazumal war weniger Vergn�gen als Gesch�ft. Das Geld war knapp und die Dauer der Reisen eine uns�glich lange nach heutigen Begriffen das nach Art der holl�ndischen Schuyten von Pferden strom- aufgezogene sog. Marktschiff war etwa eine Woche von C�ln bis Mainz unterwegs w�hrend jetzt die Schnell- boote dieselbe Strecke i n 12 Stunden zur�cklegen. Die Stromgeschwindigkeit ist �brigens bedeutend vergr�ssert seitdem das Fahrwasser sovielfach corri- girt ist wenig Str�me der Welt d�rften wie der Rhein auf so langen Stroml�uften zwischen kaim�ssig ge- mauerten Ufern daherHiessen. Heben diese Hinder- nisse sich also vielleicht mehr oder weniger aufso ist doch ein Erkleckliches geschehen in Wegr�umung der unz�hligen Zollst�tten und verwandten Schiffahrts- bel�stigungen. Noch im Anfange dieses Jahrhunderts mussten die Schiffe an 17Zollh�usern des rechten und 15 Zollh�usern des linken Ufers anlegen klariren und zahlen. A m 15. August 1804 regulirte das deutsche Reich i n einer Octroikonvention mit Frankreich diese Abgaben und am 31. October 1810 befreite Napoleon die Rheinschiffahrt von allen bel�stigenden Fesseln ausser jenen Octroigef�llen von Basel an bis ins Meer. Diese Freiheit des Rheins von d a an wo er schiflbar wird bisins Meer wurde 1814 im Wiener Frieden best�tigt und alle Schiffahrtsverh�ltnisse 1815 durch die in 32 Artikeln abgefasste Rheinschiffahrts-Kon- vention geordnet welche die Schiffahrt auf dem Strom bis in See freigab und nur einen gleichm�ssigen Zoll als Ersatz f�r die zum Besten der Schiffahrt gemachten Auslagen Ufercorrection Anlage von Freih�fen etc. einf�hrte. Gleichzeitig begann aber Holland seine Chicauen gegen diese Freiheit des seine Pros- perit�t a m meisten f�rdernden Stromes und noch verwunderlicher bleibt es dass Deutschland diese lediglich von Neid und Eigennutz eingegebenen klein- lichen Chicanen so lange gutm�tig ertragen hat. I n jener Wiener Akte war der Strom frei erkl�rt jusque � lamer d.h.bis zum Meer holl�ndische Schrift- gelehrte kl�gelten heraus dass damit nicht die Frei- heit der Schiffahrt jusque dans la mer d. h. bis ins Meer proklamirt sei und belegten die Rheinschiffe und ihre G�ter f�r den Uebergang aus dem Flussgebiet in die Nordsee mit einem erheblichen Zoll. Als 1830 Belgien sich von den Vereinigten Niederlanden losriss wurde Holland allerdings entgegenkommender aber erst als die Herstellung der Antwerpen-C�lner Eisenbahn den so gewinnreichen Transitverkehr von Rotterdam nach Antwerpen zu lenken drohte dessen unvergleichlicher Strom die Scheide im Staatsvertrage vom 19. April 1839 definitiv von d e r holl�ndischen Sperre befreit wurde kam ein gleichm�ssiger Tarif zu Stande. Der- selbe bestand i n einer Recognitionsgeb�hr von jedem Schiffe von 2 Tons oder 5 0 Centner Ladef�higkeit und dar�ber und einem sog. Rheinzoll der von der

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe