Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

17. Jahrgang (1880)

Bibliografische Daten

fullscreen: 17. Jahrgang (1880)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-169
Titel:
17. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1880

Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831217

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juni
Band, Heft, Nummer:
6

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 17. Jahrgang (1880)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

� 143 5 gegeben und ausgef�hrt worden sei w�hrend eine Reihe liegt. Die eidlich vernommenen Taucher. Werkf�hrer von anderen durchaus zuverl�ssigen Zeugen ebenso bestimmt versichern dass es vorher geschehen sei. Der Widerspruch in den Zeugenaussagen l�sst sich nur dadurch l�sen und diese L�sung hat sehr viel Wahr- scheinlichkeit f�r sich dass das Zeichen in der That zweimal cor und nach der Kollision erfolgt ist. Kaethler und Obermeister Matz bekunden aber dass die Backbordseite so frei liegt dass sie von ihnen �bersehen werden konnte. Ihre Depositionen ergaben im Uebrigen �ber die Position und die Beschaffenheit des Lecks Fol- gendes Dasselbe beginnt vom bei einem durchgehenden Spant welcher mit einer mit runden Krleichterungsl�rhern versehenen Platte verst�rkt ist und reicht unmittelbar bei Das Kriegsgericht f�hrt aus Der 5j 02a ordnet den Verschluss an im Falle einer dem Panzertr�ger beginnend 20 m nach dem Kiel zu Kollision d. i. wenn eine Kollision droht. Dass der also bis etwa zum vierten L�ngsspant. W�hrend die Vor- Graf v. Monts die Gefahr des Zusammenstosses erkannte kante des Lecks oben und unten ziemlich nahe am Spant war sicher der Fall als er zum Kapit�nlieutenant Junge 1 liegt reicht sie in der Mitte bedeutend weit �ber dasselbe wie dieser bekundet �usserte das wird eine ernstliche nach vorn hervor und Spant und St�tzplatte sind dement- Ranimung. Diese Aeusserung tiel zu einer Zeit als sprechend weggebrochen. W�hrend vorn die Platten scharf Graf v. Monts von der Kommandobr�cke nach achtern I abgerissen sind neigen sie sich von hinten her allm�lig laufend denBefehl ..Schneller dieMaschine alle Kraft iu das Loch hinein und zwar ist der Abstand der ein- voraus bereits gegeben hatte also unmittelbar vor der zelnen Platten von der fr�heren Aussenhaut in der Mitte Kollision selbst ob der Befehl zur Verschlussrolle auch I am gr�ssten Von da aus nimmt er nach oben undunten damals schon gegeben wurde ist nicht festgestellt I hin allm�lig ab. Infolge dessen ist die Ausdehnung dieser jedenfalls aber k�nnen zwischen der Kollision dem Ile- j hinteren Verbeulung nach hinten zu. in der Mitte der H�he fehle zur Verscblussrolle und der erw�hnten Aeusserung I des Lochs am gr�ssten. h�chstens Sekunden gelegen haben H�tte der Graf v. Monts nun wirklich solche Zeit verstreichen lassen Es war deu Tauchern nicht m�glich quer ab vor dein L och stehend in das L och hineinzusehen und liess ohne den Befehl zu geben so k�nnte ihm dies da er sich dasselbe nur von hinten her in seiner ganzen Aus- sonst �beraus th�tig war. die Wirkung der drohenden j dehnung �berblicken Um den Ort des Lecks in Bezug Katastrophe m�glichst abzuwenden resp. abzuschw�chen I auf die L�ngsrichtung des Schiffes zu tixiren. wurde fest- nicht als eine Verletzung der ihm nach J 02a I. cit. j gestellt dass der scharf umgebogene Band desselben sich obliegenden Pflichten die den Charakter einer kriminell strafbaren Handlung an sich tr�gt angerechnet werden und scheidet auch dieser Punkt der Anschuldigungaus. 3 Verschluss der Wallg�nge. Der Graf v. Monts hat erkl�rt Kr habe dem ersten Offizier Korvettenkapit�n Krokisius. ganz bestimmt auf- getragen dass die Wallgangsth�ren stets verschlossen zu halten seien. Dieser habe wie er ihm gemeldet den Be- fehl an den Zwischendecksoffizier Unterlieutenant zur See Fouquet. weiter gegeben welcher seinerseits wieder die Meldung gemacht habe dass die s�mtlichen Wallgangs- th�ren geschlossen seien. Mehr habe er nicht tliun k�nnen. ungef�hr bei der seelisten vierkantigen Seitrnfensterpforte. von der Kasematte an gerechnet. befand. Ferner wurde die Entfernung desjenigen Punktes von welchem die hin- tere Einbiegung der Aussenhautplatte nach vorn zu beginnt. I v o n d e r d a h i n t e r l i e g e n d e n S� u g�f f n u n g des K i n g s t o n Ventils d e r Dowuton - Pumpe K auf 3 0 0 mm bestimmt. Durch die freie Oeffnung der Lochs liess sich das dahinter liegende Wallgangsschott von weiter voraus bis auf nahezu winkelreeht zu der Vorkaute d e s Lochs �bersehen und wa r e i n e Be s c h � d i gu n g d i e s e s S c h o t t e s n i r g e n d s wa h r z u - nehmen. Da im Uebrigen nur ein Qucrpant getroffen ist und dieses eine ziemliche Entfernung von dem Wallgangs- BChOtt hat. s o halten die Taucher e s nicht f�r wahr- Seien demnach zur Zeit der Katastrophe die Thoren des i scheinlich dass. durch das Deformiren des Spantes das Barkbordwallganges offen gewesen so k�nnten sie Hin- durch Unbefugte gegen den ausdr�cklichen Befehl ge�ffnet worden sein. Auch der erste Offizier habe sich bei seinen i dichten Abteilung getroffen habe welche nach vorn zu abendlichen Rondeg�ngen von dem Verschlossensein der durch das waaserdichte Spant 18. nach oben zu durch Wallgangsth�ren �berzeugt lehrigens sei gar nicht nach- j die Batterie - Decksbeplattung. nach unten z u durch das gewiesen dass die Thoren wirklich offen gestanden h�tten denn die Aussagen der Taucher �ber Lage. Gr�sse und For m der L ecke seien keineswegs zuverl�ssig. Die Untersuchung hat ergeben dass der Admiral bei seiner Inspicirung am 19. Mai 1878 die Benutzung der I statirt. dass dieselben geschlossen sind mit Ausnahme des Wallg�nge zur Verwahrung f�r diverses Holz- und Eisen- I 7 . 1 3 . und letzten von der Kasematte aus gerechnet material inonirt und untersagt und dem Kommandanten den Verschluss derselben befohlen hatte. Infolge dessen erteilte der letztere welcher auch bei eigener Inpicirung des Schiffes einen offenen Wallgang gefunden hatte. dem Korvettenkapit�n Krokisius den Befehl f�r die Folge streng auf das Verschlicssen der Thoren zu sehen. Letz- terer erkl�rt er habe den Befehl dem Zwischendecks- Offizier Unterlieutenant zur See Fouquet einein der Ver- ungl�ckten weiter gegeben und dieser habe ihm auch nach seiner Meinung am 29.Mai 1878Abends gemeldet die Wallgangsth�ren seien verschlossen oh er davon weiter dem Kommandanten Mitteilung gemacht ist ihm nicht erinnerlich er. Krokisius habe nach der dienstlichen Meldung des etc. Fouquet keine Veranlassung gehabt sich selbst von dem Verschlusse zu Uberzeugen. Ob der nach hinten. Jeher die Frage ob nach dieser Lage der Sache erwiesen sei dass am Tage der Katastrophe in dem Backbord-Wallgange Th�len offen und auch die Kndth�ren dieses Wallganges unverschlossen gewesen und wenn diese Frage zu bejahen ob und in welcher Weise dieser Umstand auf das Kentern und Sinken des Schiffes von Einfluss gewesen sind als Sachverst�ndige eidlich vernommen worden Der Marme-Schiffbaudirektor Zeysing der technische Direktor der Aktiengesellschaft f�r Schiff- bau ..Vulkan in Stettin. Haack. und der Decernent f�r Schiffbau in der Kaiserl. Admiralit�t. Geheimer Admirali- t�tsrat Koch. Dieselben haben sich dahin ausgelassen .Grosser Kurf�rst sei zum Schutze gegen Verletzungen durch Graf v. Monts sich nochmals nach dem Zustande der Wall- j feindliche Geschosse und Rammst�sse. durch Grundber�hrung gangsth�ren erkundigt hat. sei ihm nicht bekannt. Die Ende Juni 1878 unter Leitung des Marine- Schiffbau-Unteringenieurs Gaede an der Mecresstelle auf welcher Grosser Kurf�rst lag vorgenommenen Taucher- arbeiten haben ergeben dass das Wrack in etwas schr�ger Lage mit der Steuerbordseite und dem Kiel nach oben I und Kollision durch wasserdichte Spanten in Verbindung mit einem inneren Boden dem wasserdichten Mittelkiel dem vierten L�ugsspant durch die Wallgangsschotten und eine gr�ssere Anzahl von Querschotten die in den Wall- gang hinein fortgesetzt w�rden in kleine �berall wasser- dicht begrenzte R�ume geteilt. Die in diesen Schotten Wallgangsclintt gelitten habe. Aus der L�ngs- und H�hen- richtung folge. das der StOSl innerhalb einer was-er- vierte wasserdichte L�ugsspant und nach dem inneren Schiffsraum zu durch das Wallgangchott geschlossen wird. In Bezug auf den Zustand der Seitenfenster im Batteriedeck an der Backbordseite des Schiffes wurde con-

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

17. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.