Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

17. Jahrgang (1880)

Bibliografische Daten

fullscreen: 17. Jahrgang (1880)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-169
Titel:
17. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1880

Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831217

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Mai
Band, Heft, Nummer:
5

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 17. Jahrgang (1880)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

S 933 Im Allgemeiner sollte man folgende F�lle beim Ver- laden von Getreide unterscheiden nicht unsicher wenn wie dort solide L�ngsschotten ange- i �ffnungen herzustellen. Namentlich gilt dies wenn das schlagen und das Getreide gutgetrimmt und zusammen- I Zwischendeck von Eisen ist. Ist es vonHolz so nimmt getreten wurde so dass es w�hrend der Heise nur ganz man gew�hnlich zu beiden Seiten einige Planken an den unbedeutend schwinden konnte. Diese Praxis hat Jahre Ralkwegern auf weil die so entstandenen Oetfnungen mit- lang bestanden und beientsprechender Sorgfalt auch sich samt den Luken der Aufgabe gen�gen die durch das erfolgreich bew�hrt. Oder noch besser man m�ge den 1. Der einfachste Fall ist wo das Schiff nur ein Deck hat ohne oder mit Zwischendecksbalken und es i vertr�gt mitder vorhandenen Getreidesorte vollgcluden zu werden bis zum Deck. Da erscheint es allerdings I andere Auskunftsmittel f�r ungeeignet erkl�ren es kommt nat�rlich genug es mitlosem Getreide voll zu ladenwie aber viel auf dieArtderAusf�hrung an. Haupts�chlich das von Altors hermit Schiffen von der Ostsee und dem I gilt dies von der zweiten Aush�lfe weil es schwierig Schwarzen Meere geschah und diese Mainer war gewiss ist in dem einmal festgelegten Zwischenlieck solche Schacht- Schiffsraum bis nahe ans Deck mitlosem Getreide auf- f�llen dann alles schlichten geh�rig trimmen und mit Dielen belegen und auf denselben noch Getreide in S�cken so fest alsm�glich wegstauen. L�ngsschotten sollte mau dabei wie immer nicht vergessen und sollten dieselben Unterraum geh�rig von oben nachzuf�llen. Dabei soll hinl�nglich stark sein und tief in den Kaum meinetwegen man nie vergessen dass indem man den Unterraum vom bis zum Kielschwein hinunterragen. Zwischendeck aus auff�llt man die Gefahr vermehrt dass 2. Der n�chste Fall ist. wenn die Getreidesorte zu die Zwischendecksladung �bergeht. schwer ist als dass das Schiff davon eine volle Ladung einnehmen k�nnte ohne �berladen zu werden Dies pas- sirt vielleicht Segelschiffen �fters als Dampfschiffen aber das festzuhaltende Princip bleibt �berall dasselbe n�mlich dass in welchem Teil desSchiffs auch Getreide verladen werde dieLadung bis ansDeck reichen muss. Um dies zu bewerkstelligen muss man den Teil des Kaums ab- schotten dernicht beladen werden darf damit man den Rest v�llig auflullen k�nne Man muss dabei geh�rige R�cksicht nehmen auf die Lage des Schiffs im beladenen Zustande was aber �fters nicht ausreichend geschieht. Hat man zu grossen Laderaum �brig gelassen so muss man zwischen zwei Uebeln w�hlen indem man das Schilf voll- und damit �berladet oder den Raum nicht v�llig autlullt. Auch haben diese zeitweiligen Schotten �fters sich begeben durch den Druck des Getreides wenn das i Schiff stark stampfte wodurch das Korn sich ausbreitete und sp�ter �bergeben konnte. Wenn aber die n�tige Vor- sicht ge�bt wird so kommt dieser Fall auf den ersten zur�ck und gilt das dort Gesagte auch f�r diesen. Oft werden die Zwischendecks halb und halb mit losein und mit gesacktem Korn beladen. indem man die S�cke um die mit losem Korn gef�llten Luken und Schachte aufstapelt. Das schafft �fters Sicherheit aber durchaus nicht immer. Esi-t nicht sicher dass das Korn von den MittschiftVLukcn seinen Weg biszuden Inneubordseiten des Schiffes findet und man hat mir von Beispielen berichtet dass es im Fall des Leberschiesscns der Ladung nicht immer diesen Weggeht und obgleich Schacht�ffnungen an den Innenseiten von diesem Vorwurfe nicht ber�hrt werden so f�hren sie dagegen andere noch gr�ssere Nach- teile mit sich die weniger bekannt sein d�rften. Im Fall das Getreide im Unterraum �bergeht also an einer Seite ein leerer Raum entsteht so werden nat�rlich die Schacht- �ffnungen dieser Seite in Action treten und sich nach unten entleeren aber die andere Seite des Schiffs wird dar�ber nicht entlastet die Schlagseite wird nicht behoben und das Mittel bleibt unwirksam. zwei vollst�ndige Decks hat. und mit der vorhandenen Getreidesorte bis zumobern Deck v�llig aufgef�llt werden darf ohne �berladen zu werden. Dieser Fall ist. wie ich vorweg bemerke und Ihnen gleich beweisen werde einer der schwierigsten und bedenklichsten mit denen der Schiffs- f�hrer zu schaffen bekommen kann. Der untere Raum Schotten im Zwischendeck angebracht werden um das gleicht dem Raum des eindeckigen Schiffes unter 1. aber dort lagernde Korn zusammen zu halten und der Unter- mit dem gewichtigen Unterschiede dass wenn jenes Schiff raum muss wie unter 3 bemerkt gegen das Ueberschiessen No. 1 trotz aller Sorgfalt eine Schlagseite auf See be- gesichert werden. In Fig. 0 habe ich bereits angedeutet kommen hat die Luken ge�ffnet werden k�nnen sobald dass so beladenc Spardeck Schiffe mit demHauptdeck das Unwetter nachl�set und dasGetreide bevor es zu �ber derWasserlinie eingrosses Element derSicherheit sp�t wird zur�ckgeschaufelt oder in zu dem Zweck mit- j beherbergen wegen ihres viel gr�ssern Freibords im Ver- genommene S�cke eingef�llt werden kann. In unserm Fall 3 istaber jeder Zutritt zum untern Raum durch die Zwischeudecksladung abgeschnitten aus einer geringen Schlagseite kann allm�lich eine gr�ssere und endlich die Sache ernsthaft werden wenn solchemEr- eignisnichtvonAnfangangeh�rigvorgebeugtwird. Auch im Zwischendeck kann die Ladung �bergehen und so die Gefahr mehr als doppelt so gross werden als im ein- deckigen Schiff. Es sind viele Vorschl�ge zu r Sicherstellung dieser Fahrzeuge gemacht die man nach zwei Richtungen ord- nen kann welche aber von verschiedenen Grunds�tzen ausgehen. Nach demeinen Grundsatze staut man die Unter- raumsladung absolut fest f�r sich loses Getreide bis zu gewisser H�he dann Dielen und Getreide in S�ckeu darauf und �fters feste L�ngsschotten bis zum Kielschwein und nimmt ins Zwischendeck nur Getreide in S�cken. Nach gleich zuden Dreideckschiffen gleicher Gr�sse die wie gew�hnlich beladen wurden und es muss hervorgehoben werden dass von allen neulich stattgehabten Verlusten keiner jene Klasse von Schiffen betroffen hat. Ich wieder- hole deshalb den Wunsch den Hau solcher Schiffe zu f�rdern dieaufdiese Artbeladen werden m�ssen. In dieser ganzen knappen Uebersicht �ber die Ver- h�ltnisse bei Kornladungen habe ich mich auf die Dar- legung der allgemeinen Grunds�tze beschr�nken m�ssen ohne in verschiedene Details der Methoden einzutreten oder Notbehelfe f�r gewisse spezielle Vorbedingungen z u besprechen. Ichkann indessen die Er�rterung der Korn- ladungen nicht verlassen ohne einWort �ber den Vor- schlag anzuf�gen alles Korn in S�cken zu verladen. Eine Commission des Unterhauses besch�ftigt sich bekanntlich gerade jetzt mit dieser Idee und sie wird hoffentlich den richtigen Ausweg linden. Dass durch solche Verladung das Korn teurer w�rde steht ausser Frage der Mehrbe- dem anderen Grundsatze bringt man den Unterraum m i t dem Zwischendecksraum in Verbindung durch Schacht- �ffnungen feeders durch welche Getreide nachf�llen kann sobald es unten zu schwinden anf�ngt. An sich kann man schwerlich das eine oder das Schwinden des Korns im Unterraum entstandenen L�cken wieder aufzuf�llen. Ist das Zwischendeck von Eisen so werden an den Seiten �fters eine Anzahl kleiner Oeffnungcn eingehauen obgleich dice Verbindung h�utig ungen�gend ist um den Einige Schiffe haben vollst�ndige Koker angelegt vom Oberdeck bis zum Unterraum so dass man aus S�ckeu 3. Der n�chstfolgende Fall ist der wo das Schiff i Getreide nach unten nachf�llen kann wenn es schwindet oder Uberschiesst. 4. Noch ein tijpisehcr Fall istder wo der Unter- raum vollst�ndig das Zwischendeck aber nur teilweise auf- gef�llt wird wie das bei den Spardeckschiffen und zuweilen bei den Dreideckschiffen vorkommt. Alsdann m�ssen

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

17. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.