Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

17. Jahrgang (1880)

Bibliografische Daten

fullscreen: 17. Jahrgang (1880)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-169
Titel:
17. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1880

Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831217

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Mai
Band, Heft, Nummer:
5

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 17. Jahrgang (1880)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

D i e d i e s j � h r i g e n V e r l u s t e b e we i s e n a b e r a u f s n e u e dass die Frage der Koruladungen noch immer will sorg- f�ltig �berwacht werden. Der Gegenstand kann leider nur indirekt von diesem Lande aus kontrollirt werden weil die Schiffe in fremden H�fen ihre Ladungen einnehmen und wenn dort keine gen�gende Aufsieht auf die Staining ge�bt wird und das Schiff auf der Heise verloren geht so fehlt es hier an Anhaltspunkten f�r die Beweisf�hrung und Klageerhebnng gegen die schuldigen Personen. W i r k�nnen von unserin Verein aus nicht mehr tliun als die Gefahren ungen�gender Stauung von Kornladungen so weit als m�glich bekannt zu machen und die besten Ratschl�ge denen zu geben welche f�r die Beladung der Schiffe ver- antwortlich sind. Dass die Abwendung von Totalverl�sten innerhalb erreichbarer Grenzen liegt ist nicht fraglich und bereits bewiesen durch die Abnahme der Verluste nach dem Selireckensjahr 1872. Am BChlagcnstcn wird dies best�tigt durch die Ge- schichte der Kornausfuhr von Montreal. Von keinem ame- rikanischen Hafen gingen mehr Korn-Schiffe vor 1873 ver- loren als von Montreal im Winter 1872 wurden binnen 4 Wochen nicht weniger als i Dampfer verloren oder ver- misst. Dort hatte ein besonderer Hafenmeister die Auf- sicht �ber die Getreideverladung. Bissum Jahre 1873 konnte er jeden Schiffsf�hrer um 30 hr�chen. wenn er beim Einladen nicht nach seinen Anordnungen verfuhr. Die Strafe war so l�cherlich niedrig dass die K a - pit�ne die Strafe regelm�ssig bezahlten um ihre Schiffe nach ihrem Ermessen zu beladen zahlreiche Verluste waren die Folge davon. In jenem Jahre wurde pl�tzlich die Strafe auf 800 erh�ht wenn man sich �ber des Hufnmeisters Anord- nungen hinwegsetzte und seitdem ist kein Getreideschiff von jenem Hafen bis zum heutigen Tage auf See unter- gegangen. Diese Anordnungen sind nebst einigen nicht of f izi- ellen Zus�tzen auch in Ncw ork Philadelphia. Boston und Baltimore eingef�hrt und verlangen dass Schotten in den Schiffen angebracht und ein Teil des Getreides in Sacken verladen werde. In -Montreal sind sie mit eiserner Gewalt durchgef�hrt und von besten Folgen gewesen. Die k�rzlich eingetre- tenen zahlreichen Verluste von Getreideschiffen betrafen Fahrzeuge von den Vereinigten Staaten und dem Schwarzen Meer und man steht unwillk�rlich vor der Frage oh die von den Besichtigern der Assekuranz-Kompagnieen jener H�fen angeordneten Vorschriften f�r das Einladen von Ge- treide in Schiffen ordnungsmassig befolgt sind. Man hat den Einwand erhoben das Beispiel von Montreal beweise nichts. da der St. Lorenzstroni den gr�ssten Teil des Winters von Eis blockirt sei nnd Verluste von Schiffen dorther also seltener sein m�ssten. Aber die grossen Ver- luste vor 1873 wurden durch jenen Umstand nicht ver- hindert das steht fest. Hei meiner neulichen Anwesenheit in Amerika hatte ich Gelegenheit das Beladen der Kornschiffe vermittelst der Kornheber zu beobachten und mich von der Schwie- rigkeit zu �berzeugen aus diesen Aufz�gen oder Eleva- toren ein Schiff geh�rig voll zu f�llen. Der best�ndige Kornstrom aus ihren unten ge�ffneten Sehleusenth�ren verursacht n�mlich einen so dichten Staub dass kein Mensch es beim Trimmen aushalten kann um den ganzen Schiffs- raum bis zu den Seitenw�nden unter Balkwegern und �hnlichen Stellen ordentlich aufzuf�llen. Im ihnen zu beweisen wie ernst dieser Mangelposten ist sei es mir gestattet zu erw�hnen dass w�hrend meines Besuchs ein so beladener Dampfer nach See ging und wegen schlechten Wetters in einen benachbarten Nothafen fl�chten musste. Dort fand sich dass das Korn sich in- zwischen so gesetzt hatte dass Uber 1200Bushel � 30.35 Liter. D. Red. erforderlich waren um nur das Loch im H i n t e r s c h i f f z u f � l l e n G e b e r d a s Z u s a mmc n s c h i r i n d e n von lose verladenem Korn in st�rmischem Wetter h�rt man verschiedentlich urteilen aber es leidet keinen Zweifel dass bei der jetzigen Eile des Einladens es in �berraschend li�herm Grade vor sich geht als man gew�hnlich glaubt. Ein anderes Beispiel k�nnte ich citiren von einem k�rzlich aus Amerika angekommenen Dreideck-Dampfer der loses Getreide bis zu solcher H�he geladen hatte dass gerade noch zwei Lagen S�cke mit Korn zwischen der losen Ladung und dem Zwischendeck verstaut werden fes 92 Anmerk. Die hier angezogenen vorz�glichen .. Verord- nungen des Halenmeisters von Montreal Anden wir in einem konnten. Die Tiefe des Raums bis zum Zwischendeck Artikel des Nautical Magazine Aprillieft welcher sieb auch mit den enormen Verlusten an Menschenleben und Kornladungen w�hrend des verflossenen Winters unter Beibringung aller De- tails Namen Gr�sse Heimuth der Schiffe auch Deutsche Segler wie Dampfer besch�ftigt. Art. 13 dieser .Verordnungen1 verlangt f�r Schiffe vou 1814 Raumtiefe Xij A u s w � s s e . nlio -l Wr Art. 21 legt dim Hafenmeister die Pflicht auf vor Beginn der Beladung den seet�chtigen Zustand des Schiffes zu pr�fen und die dazu n�tigen Anordnungen zu treffen und bis zur Aus- f�hrung seiner Befehle jede Ausklariruug zu verweigern. Dann wird als Beispiel f�r Kornbeladung nach den neuen Kegeln von 1873 angenommen eiu Dampfer mit Wasserballast von 1270T. Reg. netto dessen Dimensionen 281 35 21 seien mit 2 Decks 3 Lagen Kalken und kUssiticirt 100 A 1 Engl. Lloyd und f�r eine llerbstreise ihm vorgeschrieben wie lolgt. Die L�ngs- schotten sollen reichen vom Deck bis zum Wasserballast-Teng oder bis zum Kielschwein loses Getreide wird eingef�llt bis auf 34H�be vom Zwischendeck dann geschlichtet und belegt mit z�lligen Dielen darauf kommt Getreide in S�cken um das Uebergehen zu verhindern. Im Zwischendeck ebenfalls L�ngs- schotten und dann nur Getreide in S�cken verladen unter Aus- schluss von allem losen Getreide. Im Ganzen fahre er etwa 85000 Bushel Weizen und halte i 5 Freibord in salzigem Wasser. Jener Artikel enth�lt auch die Ansicht dieses Hafenmei-ters Kapt. D. Koss Kerr �ber die Frage ob es nicht vorzuziehen sei. alles Korn in S�cken zu verladen und dann die L�ngs- gehotten wegzulassen wie eine in England unter des Rheders Dickenson von Newcastle Aegide betriebene Agitation es w�nscht. De r Haf enmeist er h�lt Schot t en f�r unentbehrlich selbst i n Schiffen mit gesacktem Korn behauptet aber ferner dass ein zu mit losem Korn zu mit gesacktem Korn nach seinen Verordnungen beladenes Schiff eben so sicher sei als ein Schiff mit durchweg gesackter Ladung und betr�chtlich sicherer als ein Schiff mit gesackter Ladung aber ohne L�ngsschotten. betrug 17 Fuss. Als die Luken ge�ffnet wurden fand sich dass von dem Zwischendeck bis zur obersten Lage S�cke ein freier Baum entstanden war von stellenweise 30 Zoll H�he. In einem anderen Falle war das lose Getreide bis einen Fuss und mehr �ber die Zwischendeeksbalken ein- geladen und dann auf Dielen Getreide in S�cken bis ans Deck. Das Schiff musste umkehren und nun fand sich dass das K or n bis unter die Zwischendeeksbalken zusammen- gesunken und dann �bergeschossen war w�hrend Dielen samt S�cken auf den Zwischendeeksbalken lagen. Diese Beispiele beweisen dass bei der neueren Me- thode in einigen H�fen die Schiffe mit K or n zu beladen dasselbe sp�ter bis zu einem betr�chtlichen Grade zu- sammensinkt und so die Unm�glichkeit herbeif�hrt die Abteilungen richtig gef�llt zu erhalten. Augenscheinlich k�nnen gegen�ber solchen Erfahrun- gen Schotten die wie gew�hnlich nurbis 34 Fuss unter die Zwischendeeksbalken reichen das Uebergehen der Ladungen nicht verhindern. Jederman weiss dass Korn w�hrend l�ngern Reisen zusammensinkt wenn es auch noch so sorgf�ltig getrimmt und unter Balken und Balkwegern aufgef�llt ist. Auch verhalten die Getreidearten sieh nicht alle gleich in dieser Hinsicht. Dass aber Getreide in so hohem Grade wie bemerkt zusammenschwindet r�hrt einzig und allein her von der Hast womit es aus den Kornhebern in die Schiffe heruntergelassen wird wobei ein regelrechtes Trimmen zur Unm�glichkeit wird. Man sagte mir dass Dampfer von 12001800 Tons in amerikanischen H�fen innerhalb 10 Stunden beladen seien wo das geschieht ist f�r geh�riges Trimmen keine Zeit gelassen.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

17. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.