Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

15. Jahrgang (1878)

Bibliografische Daten

fullscreen: 15. Jahrgang (1878)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-215
Titel:
15. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1878
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831215

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Mai
Band, Heft, Nummer:
5

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 15. Jahrgang (1878)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Redigirt und herausgegeben von W . von Freeden. Bonn Tlioma-Stras8e 9. Commission Expedition Fr. Foerster in Leipzig. Die Hansa erscheint jeden 2. Sonntag. Bestellungen bei der n�chsten Host oder Buchhandlung oder hei der Redaction Sendungen an die Redaction oder Expedition Aiterwall 28. Druckerei der Hansa. Abonnement jederzeit fr�here Nummern nachge- liefert. Abonnementspreis vier- telj�hrl. f�r Hamburg StUK t�r ausw�rts3- 3 sh. Sterl. Einzelne Nummern60 ilil. Wegen Inserate welche mit 86 v die Petitzeile be- rechnetwerden beliebe man sich an die Expedition in Hamburg zu wenden. Von fr�heren Jahrg�ngen sind noch in v�llig completem Zustande vorhanden u.werden gut gebunden in der Expedi- tion abgegeben Jahrgang 1872 1874 je zu 4 M 1876 zu 6 J 1877 zu 9 JL No. l O . HAMBURG Sonntag den 12. Mai. 1878. man die Pinne nach links s o hiess das Backbord- Ruder geben. in Folge dessen sich das Ruder und auch das Schiff nach rechts wendeten. Diese Com- mandos. Steuerbord-Ruder Backbord- Ruder deren Ausf�hrung und Wirkung jedem Matrosen gel�ufig sind sind geblieben obgleich die Steuerung mit der Rinne welche eben dann nach Steuerbord resp. Backbord gedreht wurde auf allen gr�sseren See- schiffen l�ngst aufgeh�rt und dem Steuern mit dem Rade Plats gemacht hat. Du n�mlich die Ruderdre- hung mit der Rinne im Sturm und bei hohem See- g�nge eine bedeutende Kraftanstrengung erfordert auch der mit der Rinne steuernde Mann dadurch ver- hindert wird immer vor dem Compas-diause zustehen wo doch sein Rlatz ist die grosse Rinne mit ihrem Zubeh�r an Taljen etc. auch viel Raum zur Bewegung erforderte und in manchen F�llen nicht blos hin- derlich sondern bei grossen Schilfen selbst unaus- f�hrbar war. weil man sie nicht stark genug her- stellen konnte. ohne sie dienstunf�hig zu machen so war der Krsatz der Rinne durch das Rad eine wahre Wohlthat zu nennen. Diese Erfindung so mannigfaltig sie sich auch �usserlich darstellt s o dass sogar mitunter von der Rinne nichts �brig ge- blieben ist. erleichtert n�mlich das Drehen des Ru- ders ganz bedeutend. Die meisten Nationen haben das Rad und das damit verbundene sog. Steuerge- schirr so eingerichtet dass man mit dem Commando Backbord Ruder wenn also das Schiff nach Steuer- bord wenden soll das Rad auch nach Steuerbord dreht und umgekehrt bei dem Commando Steuer- bord-Ruder das Rad und Schiff nach Backbord dreht. Leider haben die verschiedenen Nationen aber keine ileichm�ssigkeit in der Einrichtung er- zielt indem z. B. viele Franzosen und Spanier fast alle Italiener die Oesterreicher. Griechen etc. �ber- haupt fast alle Schiffe welche dem Mittelmeer ange- h�ren ihr Rad so construiren dass sie dasselbe bei dem Commaudo Backbord - Ruder nach Backbord drehen wenn das Schiff nach rechts wenden soll und umgekehrt. Daraus entsteht aber vielfacher Irrthum und h�utig Ungl�ck insbesondere wenn das Schiff untet- Commaudo eines Lootsen ger�th dem solche Drehung nicht gel�ufig ist. Theils um diesen Missverst�ndnissen zwischen der Absicht des Commandirenden und der Auffassung Zeitsolirift f�r Soo-woson. 111Hill t Das Strassenrccht zur See. Systematische Uebersicht der auf dem Gebiete des See- wesens ergangenen Rechtsgrunds�tze der Entscheidungen Rescripte etc. deutscher Gerichtsh�fe u. s. v. Seeamtlichc Verhandlungen. Rechtsgrunds�tze bei Krachten in England. tiermanischer Lloyd Schiffsunf�lle. Der deutsche Zweigvereiii der Gesellschaft f�r Reform und Codilication des V�lkerrechts. Der Verein der englischen Scbiffsbaumeistcr. Verschiedenes. Hierzu eine Beilage enthaltend Endurtheil des Uber-tierichts zu Bremenfiberdie Collision des Dampfers Adler und der Kisiherschaluppe Vrede en W elvaarf. Rechtsprechung in den Territorialgew�ssern. III. Gesellschaft f�r Reform und Codification des internationalen Rechts. Das Strassenrecht zur See. Aus dem Vortrage eines praktischen Kapitains. Einen uns g�tigst zur Benutzung verstellten Vor- trag eines hervorragenden fr�heren Kapitains der deutschen Handelsmarine �ber das Strassenrccht zur See vor einem gemischten Zuh�rerkreise glauben wir um so weniger unser Lesern vorenthalten EU d�rfen als derselbe eine voll aus dem Leben gegriffene Dar- stellung des bestehenden Strassenrechts und seiner An- wendung bringt und zugleich i n anschaulichster Weise verschiedene noch schwebende Bedenken und Streitfragen �ber nothwendig erachtete Reformen er�rtert. Die Mittheilung des Vortrages eines auf dem Boden des geltenden Gesetzes stehenden Seemannes mag zugleich unsern Standpunkt n�her kennzeichnen die wir nicht revolution�ren sondern reformiren nichts Neues einf�hren vielmehr zu alter Praxis zu- r�ckgreifen wollen �berall aber Bevormundung Fremder ablehnen gemeinschaftliche Berathung austrebeu. Nach einigen einleitenden Worten �ber die sog. Backbord- oder linke Seite und Steuerbord- oder rechte Seite des von hinten her nach vorn �ber- sehenen Schiffes wendet unser Kapitain sich sofort zu dem Steuerapparat des Schiffes wie e r fr�her war und jetzt gebr�uchlich ist. I n fr�herer Zeit wurde auf grossen wie auf kleinen Schiften mit der Pinne gesteuert drohte mau diesen am Buderkopf befindlichen Stock nach rechts so hiess das Steuer- bord-Ruder geben in Folge dessen das Ruder selber und auch das Schiff nach links wendeten drehte

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Der Oberschlesier. Schlesien-Verl., 1919.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.