Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

15. Jahrgang (1878)

Bibliografische Daten

fullscreen: 15. Jahrgang (1878)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-215
Titel:
15. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1878
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831215

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
April
Band, Heft, Nummer:
4

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 15. Jahrgang (1878)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

der Ersatz fehlt. Man muss deshalb der Entmuti- gung vorbeugen und den Geschmack an der Seefahrt auffrischen indem man die auf ihr mehr als auf andern Gewerben lastenden Hemmnisse beseitigt und den Seeleuten bessere Aussichten zum Fortkommen Sein oder Nichtsein das ist der Gesichtspunkt von welchem die Frage der Kauffahrteischifffahrt auf- zufassen ist. Will Frankreich eine Marine oder ist es damit einverstanden dass wie die Belgische so auch die Franz�sische Flagge in naher Zukunft von der Ober- er�ffnet. Was die Schiffsf�hrer angeht so w�rden sie ge- fl�che der Meere verschwinde wiss in grosser Anzahl sich an der llhederei bethei- ligen wenn man ihnen ein wenig Sicherheit gew�hr- leistete. Sowie der Staat den Eisenbahngesellschaften Zinsgaranticn bietet o muss er sie auch Creditge- sellschaften zur F�rderung des Seetransports ge- w�hren. Das ist das einzige Mittel damit die Ka- pitalien sich wieder Unternehmungen zuwenden von denen sie sieh mehr und mehr zum grossen Nachtheil des nationalen Handels entfernt haben. Fassen w ir endlich unsere V orschl�ge zusammen geleitet wie wir sind nur vou dem Wuns he den Wohlstand und den Ruhm unsers Landes zu ver- gr�ssern so kommen sie auf folgende Hauptpunkte hinaus 1. Erstens Errichtung vou Handelsschulen f�r die Schifffahrt an Stelle der simplen Naviga- tionsschulen . 2. Rhedereipr�mien per Ton und Mann so ab- gestuft dass neue Coustruetiouen und wieder- holte Reisen bevorzugt werden und ihnen f�r den Fall einer mindestens zehnj�hrigen Dauer der Periode f�r welche sie bestimmt sind ein dauernder Charakter beigelegt wird. 3. Schifffahrtsvertr�ge nach dem Grundsatze ab- soluter Gegenseitigkeit und Unterdr�ckung der Klausel von der meistbeg�nstigten Nation. Autrechterhaltung des Monopols der K�sten- schifffahrt und der Xiederlage-Extrageb�hren welche letztere eher erh�ht als erniedrigt werden sollten. 4. Autlage von Hafenunkosten auf fremde Schitie nach dem .Massstabe wie wir bei ihnen be- zahlen . 5. Herstellung geeigneter Schiffswege von Havre nach Marseille und von Bordeaux zum Mittel- l�ndischen Meere ohue Umladung f�r Schiffe von 3f0J Tons und 2.2.7 Tiefgang. G. Errichtung von Seegerichten mit Disciplinar- gewalt �ber Schiffsvolk und Schiffsl�hrer die zugleich �ber die Aufmuuterungspr�mien be- schliessen Schiftbr�che Havarieen Seeewurf Abweichungen von der Reiseroute etc. etc. Schon ist die Gefahr zu dr�ngend als dass noch Zeit w�re zu neuen Untersuchungen und unfrucht- baren Er�rterungen. Die Stunde f�r energische Ent- schl�sse hat geschlagen man muss handeln ohne Verzug. J. Ingouf loge Einrichtung maritimer Kammern. 7. Errichtung eines Freiwilligen - Instituts f�r Seeleute mit geh�riger Vorbildung um zur See- fahrt aufzumuntern und die zu enggezogenen die Schiffe der Zukunft hingestellt wie das Beispiel Englands beweise. ei 74AS Schiffslieutenant. Nachfuge d. Ited. W ir nehmen zun�chst Act von der Unterschrift zum Zeichen wie ein Offizier der Kriegsmarine sich f�r die Interessen der Handelsmarine erw�rmt statt ihr k�hl gleichg�ltig oder gar bochm�thig und feindselig gegen- �ber zu stehen wie mau das anderswo so gew�hnlich sieht. Der Vorschlag zur Bildung einer Creditgesellschaft f�r Rhedereizwcke unter Zinsgarantie des Staates ist der reine Sozialismus aber im Lande der staatlichen Unterst�tzungen und Pr�mien rar tiuyr gerade nicht �berraschend. Mit dem Vorschlage der Einf�hrung des Handelsunterrichts so zu sagen in die Navigationsschule verdient sich der Ver- fasser den Dank unserer Collcgen von der Ostsee w�hrend wir hier weniger daf�r schw�rmen. Doch l�sst sich dar�ber reden wenn das Unterrichtsmaterial nur nicht noch mehr ver- mehrt wird. Das Freiwilligen-Institut in unserer Marine sollten die Franzosen aber nicht zum Vorbilde nehmen so lange bei uns alle Bildungsstufen und Qeiellichaftsgrade r�cksichtslos durch einander geworfen werden und der simple Schein alle Frei- willigen zu gleich berechtigten Matrosen stempelt auch das Fahrtjahr in der Marine bei der licrechtigung zum Steuermann kaum augesehen wird. Was wird man bei uns wo die beste Gelegenheit zum Hau fon Kan�len aus dem Schatze der Kriegsentsch�digung gr�ndlich verpasst ist und wir �ber den Hhein zur�ckgegangen sind wie wir hin�bergegangen waren zu dem llane des Frau- zoseu sagen Wasserwege f�r Schiffe von 3500 Tonnen vou Havre nach Marseille von Bordeaux nach dem Mittelmeer herzustellen Nun wir haben allerdings Stroussberg und sein Project f�r die Sccverlindung Uerlins. Die Klausel von der meistbeg�nstigsten Nation ist also auch jenseits des Rheins in Misscrcdit gerathen. Eisen- oder Stahlschiffe. Unsere Leser werden sich noch der beredten Ansprache erinnern welche unter der Ueberschrift ..Holzbau oder Eisenbau im vorigen Jahre von com- petenter Seite her zum Verlassen des Holzschiffbaues aufforderte. M it hellen Farben wurden darin die kostspieligere Unterhaltung der Holzschiffe ihre durchschnittlich geringere Dauerhaftigkeit die h � - heren Assekuranzpr�raien u. s. w. gegen�ber den untersuchen also eine der Englischen ana- Eisenschiffen hervorgehoben und die letzteren als Nun in England sind allerdings in dem letzten Grenzen t�r die Erg�nzung der Kapitaine zu i Jahrzehnt eine Menge Eisenschiffe sowohl Dampfer erweitern. Zweckm�ssige Aeuderung des Ge- als Segler erbaut aber es ist jetzt die Frage ob es in dem Tempo weiter gehen wird seitdem die setzes vom 31. Dec. 1856. 8. Verbesserung der Pensionen eventuell Erh�- hung der 3 F r . t�glich f�r ausgediente Seeleute Herabsetzung der Altersstufe und der zum Bez�ge der Pensionen geforderten Fahr- zeit mit R�cksicht auf die durch den Dampf ver�nderten Fahrten. 9. Schaffung einer grossen maritimen Creditge- sellschaft mit Zinsgarantie Seitens des Staates als nothwendige Consetiuenz des llypotheken- gesetzes. 10. Inangriffnahme verschiedener wichtiger Hafen- bauten besonders in den Kanalh�fen damit Schiffe mittlerer Gr�sse bei jeder Fluthzeit ungehinderte Fahrt haben. und dringendsten Verbesserungen. Ihr Detail in Be- gebaut welche allen Anforderungen entsprechen. zug auf einzelne H�fen mag hier �bergangen werden. Sp�ter aber hat das verbesserte Stahlbereitungsver- Das sind in grossen Z�gen die unvermeidlichsten Verwendung des Bessemerstahls in so rapiden Ver- h�ltnissen w�chst. Stahlplatten statt Eisenplatten Stahlrippen statt Eiseurippen zum Schiffbau zu verwenden kommt dort seit etwa 12 Jahren mehr und mehr in Gebrauch und wird z. B . augenblicklich eine ganze Flotte von Dampfern am Clyde nur aus Stuhl gebaut. Seitdem im Jahre 186b die Britische Admiralit�t zuerst den Hercules ein Panzerschiff von8577 Tonnen Deplace- ment und 8529 eff. PK. zum Theil aus Stahl zum Theil aus Eisen herstellen Hess eine Probe welche wegen der damals noch nicht gen�genden Herstellungsme- thodeu des englischen Stahls nicht sehr zur Nach- eiferung reizte haben die Franzosen eine Anzahl Schiffe aus schwedischem und westph�lischem Stahl

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

15. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.