Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

15. Jahrgang (1878)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Title:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publicationplace:
Hamburg
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-215
Title:
15. Jahrgang
Volume count:
1878
Publicationplace:
Bremerhaven
Publisher:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831215
Structure type:
Periodical issue
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Title:
Januar
Volume count:
1

Contents

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
    • -
    • -
  • 15. Jahrgang (1878)
    • I
  • Overall index
    • I
  • Januar (1)
    • 1
  • Februar (2)
    • 17
  • März (3)
    • 39
  • April (4)
    • 73
  • Mai (5)
    • 89
  • Juni (6)
    • 107
  • Juli (7)
    • 127
  • August (8)
    • 143
  • September (9)
    • 159
  • Oktober (10)
    • 191
  • November (11)
    • 211
  • Dezember (12)
    • 229

Thumbnail gallery

1:I
1:I
2:II
2:II
3:1
3:1
4:2
4:2
5:3
5:3
6:4
6:4
7:5
7:5
8:6
8:6
9:7
9:7
icon thumbs forward

Full text

Interpolation finden. Es entspricht n�mlich nach schliesst so k�mrat den beiden ausgenommenen Reihen Eine Aenderung der Abweichung um 39 a einer H�hen�nderung von 21 b Aenderung im Stundenwinkel von 14 c Azimuth von 45. rf h t A 16 30 12 26 47 6 46 W�re die Sonnenh�he 12 26 gewesen so w�rde der Stundenwinkel 47 6 gewesen sein. Nichtsdestoweniger bestimmt man aus diesem die Unsere Abweichung IG0 30 difterirt gegen die 15. Um nun also die entsprechenden Werthe f�r diese Abweichung 16 30 zu berechnen hat man die Aenderungen f�r H�he etc. mit l b multipliciren und die so berechneten Aenderungen entsprechenden Ortes anzubringen dann erh�lt man A b w e i c h u n g H � h e S t u n d e n w. A z i m u t h 16 30 3824 49 43 G9 Zuf�llig entspricht in diesem Beispiele die inter- polirte H�he derjbeobachteten. Das Azimuth braucht man nur bis auf etwa Grad geuau zu berechnen. W�re die interpolirte H�he gr�sser als die beob- achtete so m�sste man die Sumnersche Linie die Standlinie in der Karte von der Sonne fort um so viel Seemeilen verschieben als die beobachtete H�he kleiner w�re als die interpolirte. Im entgegenge- setzten Fall m�sste man die Standlinie uach der Sonne hin verschieben. Es sei die zugeh�rige Wahre Zeit in Greenwich 29 43 0. d. h. also 10 U. 1 M. 12 S. Vorm. Dann ist Wahre Orts-Zeit - 49430. v. Meridian Grw.-. 29430. L�nge 20 0 W. v. Greenw. Auf 49 N. Br. und 20 W. Lg. von Greenw. ziehe man jetzt eine Gerade S. 69 0. diese giebt die Richtung au zur wahren Sonne. Errichtet man nun hierauf eine Senkrechte so hat man die Sumnersche Linie auf welcher sich das Schill zur Zeit der Be- obachtung befunden haben muss. 12 Es sei ferner auf derselben Breite 49 X. bei 16 30 S. Abweichung der Sonne beobachtet h 12 30. Gen�herte Wahre Zeit sei 3 Uhr Na c h m. In diesem Falle liegt das Loth vom Sonnenorte auf den Meridian gef�llt innerhalb des Fundamen- taldreiecks. Die Seiten der beiden entstehenden recht- winkligen Dreiecke differiren mit den auf dein Meridian liegenden Seiten nicht um das Breitencomplement sondern dieselben sind gegen das von dem mit der Abweichung gleichnamigen Po l gerechneten halbe Breitencomplement also gegen 90 49 69 p um gleichviel verschieden. Man hat also in der Spalte b neben 69J oder da die Tafel nur ganze Grade hat zwischen 69 und 70 so lange zu suchen bis man gleichweit dar�ber und darunter zwei Werthe in der a-Spalte findet welche mit der Abweichung resp. H�he der Sonne m�glichst �bereinstimmen. Neben der Abweichung findet man dann in der Spalte A den Stundenwinkel neben der H�he aber wieder das Azimuth wie im vorigen Beispiel. Ebenso sucht man erst mit der H�lfstafel die a-Spalte auf aus der man seine Werthe entnehmen muss. L�nge und construirt nun mit H�lfe des Azimuths n�chste welche aus den T�feln genommen ist um i S 46 W die Sumnersche Linie. Da aber die Sonne 39 s oder is zu 4 h�her beobachtet wurde so hat man 4 Seemeilen davon in der Richtung des Azimuths eine Parallele mit der Sumnerschen Linie in der Karte zu ziehen welche dann die Standlinie des Schiffes giebt. 13 Zur Probe mag unser erstes Beispiel hier logarithmisch berechnet werden wodurch wir zugleich eine Vorstellung von der Genauigkeit erhalten mit welcher die Thomsonschen Tafeln arbeiten. Man hat Die H�lfstafel giebt a 45 . In dieser a-Spalte findet man nun von 69 gleich schiffe Morgenroth mit deren wir bereits inNr. 21 0 I weit abstehend mit H�lfe des Zirkels am leichtesten v. J . Erw�hnung gethan haben. Wir schicken zur Klarstellung voraus dass das- jenige Schiff welches urspr�nglich in Jenisseisk f�r diese Expedition von dem Unternehmer Kaufmann Sidoroff gebaut und ausger�stet wurde das Nord- licht Severni Siani beim Eisgange und vom Schnee im Jenissei zerdr�ckt und g�nzlich unbrauchbar ge- macht wurde. Statt desselben wurde dann das obige Schiff eingekauft und wie wir sp�ter sehen werden ihm der Name Morgenroth gegeben. Mit diesem Fahr- zeug hat der muthige Kapt. Schwanenberg die Reise vom Innersten Sibiriens den Jenissei hinab um das Nordkap folgende Werthreihe tf h 16 43 110 56 t 47 35 A 46 17 In der Spalte a 440 findet man dagegen die resp. We r t h e 4. h 1 6 1 9 1 2 5 1 und wenn man nun aus weichung auf die Aenderung der �brigen Werthe t 4 6 0 4 2 A 4 5 0 2 6 der Aenderung der A b- und sin a cos tcosee z sin t 49 0 N log sec 0.1831 6 - 16 30 tp432 30 z 51 36 Summe 84 06 Halbe s 42 3 Halbcr�nt. 9 33 log sec 0.0183 log cos log cosec log sin 9.8259 log sin 9.2199 9.9817 0.1059 t31851o.logsin2 9.2472logsin--9.8824 49 43 A 69 log sin 9.9700 Das Resultat wird mithin auf beiden Wegen genau dasselbe. Der Vortheil der Tafeln ist offenbar aber nur f�r Denjenigen welcher sie mit Nachdenken zu gebrauchen versteht. Der weniger Ge�bte wird �fter mit denselben fehlgehen. Von wesentlichem Nutzen ist der Wegfall aller logarithmischen Rechnung. Da zugleich auch die �blichen Correctionen der Beob- tungen in besonderen Tafeln gegeben werden ebenso wie eine Tafel zur Verwandlung der Zeit in Bogen so hat der Navigateur weiter keine H�lfsniittel von N�then als die nautischen Ephemeriden. Dieser wird sich an eine Verwandlung von Mittlerer Green- wicher Zeit in Wahre und eine Verwandlung dieser in Bogen leicht gew�hnen wenn er bisher auch nur die Differenz der Mittleren Greenwicher Zeit gegen seine Ortszeit in L�nge umzurechnen pflegte. Die beigegebene Tafel der H�hen im ersten Vertikal erm�glicht eine schnelle Entscheidung �ber das Azimuth in der N�he des Ost- oder Westpunktes. Durch die Zugabe der oben bereits erw�hnten H�lfstafel zur Aufsuchung der betreffenden a-Spalte hat die deutsche Ausgabe gegen die englische ab- gesehen von der Preisdifferenz 10 . und 2 einen wesentlichen praktischen Vorzug erhalten. E. P. Kapitain Schwanenbergs Wasserfahrt von lenisseisk nach St. Petersburg. m. Nach der in Gothenburg erscheinenden Han- dels- und Schiflfabrtszeitung theilen wir unsern Le- sern zur Erg�nzung und Berichtigung folgende Daten �ber die �usserst merkw�rdige und gefahrvolle Reise des Kapitains Schwanenberg mit dem kleinen Segel-

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe