Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2006

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2006

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2006
Veröffentlichungsjahr:
2006-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_2006

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Burmeister, Karl Heinz
Titel:
Die »zweite Sündfluth«. Das Rhein- und Bodensee-Hochwasser von 1566

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2006
  • Einband
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Jahresbericht des Präsidenten über das Vereinsjahr 2004/05
  • Bericht über die 118. Hauptversammlung am 24/25. September 2005 in Rankweil
  • Das Konstanzer Münster. Überlegungen zur Entstehungsgeschichte
  • Hochmittelalterliche Kirchenbautätigkeit. Das Kloster St. Gallen, Stadt und Land
  • Auf der Burg vergessen. Untersuchung der archäologischen Funde von der Burgruine Altbodman
  • Von der entlaufenen Nonne zur Schlossherrin: Magdalena Payer von Hagenwil. Zum Schicksal adliger Apostatinnen im Spätmittelalter
  • Die »zweite Sündfluth«. Das Rhein- und Bodensee-Hochwasser von 1566
  • St. Galler Wasserzeichen
  • Der Appenzeller Landhandel. Demokratie und Oligarchie im 18. Jahrhundert
  • Das Ende der Fürstabtei St. Gallen. Wege und Umwege der letzten Mönche
  • Poesie und Zensur. Wilhelm Rothackers »Alte und neue Gedichte« im nachrevolutionären Baden
  • Der Bodensee-Strandrasen. Ex-Situ-Kultur verschiedener Arten im Botanischen Garten Konstanz
  • Auswirkungen des Bojenfeld-Managements am Bodensee-Untersee auf Wasserpflanzen und Makrozoobenthos-Besiedlung
  • Buchbesprechungen
  • Sonstiges
  • Einband

Volltext

KARL HEINZ BURMEISTER 
41 Baltzarek/Pradel (wie Anm. 38), S. 115: Kein 
Hinweis aufdas Hochwasservon 1566. 
42 Büchel, Franz, Liechtensteiner Zeittafel, Vaduz 
1994. 
43 Bilgeri, Benedikt, Bregenz, Geschichte der 
Stadt, Wien/München 1980. 
44 Bennat, Erwin, Gemeindechronik Lochau, 
Lochau1986. 
45 Z’Hard am See, Geschichte-Geschichten - Bil 
der, Hard 1990. 
46 Bilgeri, Benedikt, u.a., Geschichte der Stadt 
Feldkirch (hg. v. KarlheinzALBRECHT), Bd. 1-2, Sig 
maringen 1985/87. 
47 Hager, Christoph, Meiningen, AusderGeschich- 
te einer Grenzgemeinde, Meiningen 1981. 
48 Hohenems, Bd. 3, Natur und Wirtschaft, Hohen 
ems 1983. 
49 Welti, Ludwig u. a., Lustenauer Heimatbuch, 
Lustenau 1965. 
50 Niederer, Gebhard, Entstehung und Geschichte 
der Gemeinde Rheineck, Bd. 2, Rheineck 1975. 
51 Niederer, Gebhard, Gaissau, Dornbirn 1962. 
52 Willi, Franz, Geschichte derStadt Rorschach und 
des Rorschacher Amtes, Rorschach 1947. 
53 Oberholzer, A., Geschichte der Stadt Arbon, 
Arbon 1902. 
54 Tobler, Max, i2ooJahre Romanshorn, Roman 
shorn 1979. 
55 Stricker, Hannes, Kesswil, Ein Dorf, seine Ge 
schichte und seine Bilder, Kesswil 1998. 
56 Telle, Wilhelm, Aus derGeschichte Überlingens, 
Überlingen 1928; Semler, Alfons, Überlingen, Singen 
1949; Stübel, Erna, Überlingen, Konstanz 1955; 
Bühler, Wolfgang, u. a., Überlingen, Bild einer 
Stadt, Weißenhorn 1970. 
57 Stäuber, Emil, Geschichte der Herrschaften und 
der Gemeinde Mammern, Frauenfeld 1934. 
58 Rippmann, Ernst, in: Geschichte der Stadt Stein 
am Rhein, Bern 1957, S. i89f. 
59 Keyser, Erich und Stoob, Heinz, Bayerisches 
Städtebuch, Bd. 2, Stuttgart 1974, S. 343. 
60 Wolfart, Karl (Hg.), Geschichte der Stadt Lindau 
im Bodensee, Bd. 1/1-2, Lindau 1909, hier Bd. 2, 
S. 278. 
61 Kichler, Johann B. und Eggart, Hermann, Die 
Geschichte von Langenargen und des Hauses Mont 
fort, 2. Auflage, Friedrichshafen 1926, S. 229. 
62 Büchel,Josef, Geschichte derGemeindeTriesen, 
Bd. 2, Triesen 1989, S. 924. 
63 Leipold-Schneider, (wie Anm. 11), S. 171, S. 179. 
64 Kaiser (wie Anm. 22), S. 68; Gabathuler (wie 
Anm 12), S. 73f. 
65 Überlingen, Leopold-Sophien-Bibliothek, MS. 98, 
S. 180. 
66 Bohl (wie Anm. 8), S. 68. 
67 Kobelt (wie Anm. 4), Tafel 6. 
68 LindauerZeitungvom 5.Juni 1999. 
69 Kichler/Eggart (wie Anm. 61), S. 229. 
70 Pfister (wie Anm. 20), Bd. 1, S. 69. 
71 Kaiser (wie Anm. 22), S. 68; Pfister (wie Anm. 20), 
Bd. 1,S. 154,77. 
72 Pfister (wie Anm. 20), Bd. 1, S. 156; Kaiser (wie 
Anm. 22), S. 68. 
73 Zentralbibliothek Zürich Ms D 270, zitiert nach 
Pfister (wie Anm. 20), Bd. 1, S. 74. 
74 Bächtold, Carl August, Hans Oswald Huber’s 
Schaffhauser Chronik, in: Schaffhauser Beiträge zur 
vaterländischen Geschichte 8 (1906) S. 81-145 sowie 
S. 185-195 (Register). 
75 Pfister, Christian, Witterungsdatei Climhist, Bd. 
1, Schweiz 1525-1863, Bern 1984, S. 121. 
76 Stadtarchiv Lindau, Lit 19, S. 551. 
77 Stadtarchiv Lindau, Lit 33, Bd. 1, S. 496; ähnlich 
die Schnell’sche Chronik, Lit. 29, S. 1796. 
78 Überlingen, Leopold-Sophien-Bibliothek, 
MS. 100, S. 145. 
79 Weitnauer, Alfred, Allgäuer Chronik, Bd. 2, 
Kempten 1971, S. 109. 
80 Klammer (wie Anm. 13), S. 360. 
81 Pfister (wie Anm. 20), Bd. 1, S. 99. 
82 Stadtarchiv Überlingen, Reutlingers Kollektane- 
en, Bd. XVI/1, S. 119. 
83 Dobras, Werner: Seegfrörne, Konstanz *1992, 
S. 12-22. Zu ergänzen dazu wäre noch ein Bericht 
aus einer Schaffhauser Chronik: »Der Rhein hatte zu 
Schaffhausen wenig beuor, dass er nicht gar überfroren. Der 
Obersee, u/elches zuuor niemals erhört worden, war ganz 
und gar mit eis beschlossen, also dass man allenthalben 
darüber gegangen, und der Gredm eister uon Buochorn in 
einem schlitten darübergen Arbon gefahren«; vgl. dazu 
Bächtold (wie Anm. 74), S. 136. 
84 Dobras (wie Anm. 83), S. 12; Brunner, Kurt, Die 
Seegförnen des Bodensees, in: SchrrVG Bodensee 
122 (2004) S. 71-84, hier S. 72. 
85 Brunner (wie Anm. 84), S. 74; Glaser (wieAnm. 
26), S. 118. 
86 Stadtarchiv Lindau, Lit. 22 (HÜNLIN-Chronik), 
S. 297. 
87 Bächtold (wie Anm. 74), S. 126. 
88 Bächtold (wie Anm. 74), S. 126.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 2006. 2006-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.