Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

14. Jahrgang (1877)

Bibliografische Daten

fullscreen: 14. Jahrgang (1877)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-188
Titel:
14. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1877
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831214

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
November
Band, Heft, Nummer:
11

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 14. Jahrgang (1877)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Redigirt und herausgegeben TOD W. vonPreeden Hamburg Alexanderstrasse 8. Commission Expedition Fr. Foerster in Leipzig. Die Hansa erscheint jeden 2. Sonntag. Bostellungen bei der n�chsten Post oder Buchhandlung oder bei der Redaction Hamburg. Sen- dungen an die Redaction daselbst oder Briefkasten Abonnementapreis vier- telj�hrl. f�rHamburg ltJK t�r ausw�rts3fe 3s h. Sterl. Einzelne Nummern60 i 6 d . Wegen Inserate welche mit B64 dielctitzeilebe- rechnet werden beliebe man sich andieRedactionin Hamburg zu wenden. Aiterwall No. 3. altern Jahrg�ngen 4X unter Nachlieferung fr�herer Nummern. 28 Druckerei der Hansa. 1874zuSJL 1875zu6.H 1876 zu 9JL Hansa aus .fedei-ascit Zeitschrift ftxr Seewesen. A l i o i i i H M i i c n l HAMBURG Sonntag den11.Nov. 1877. XIV. Jahrg Inhalt Compass-Studien. I V . Statistik der deutschen Handelsmarine. Systematische Uebersicbt der auf dem Gebiete des See- wesens ergangenen Rcchtsgrunds�tze der Entscheidungen Rescripte etc. deutscher Gerichtsh�fe n.s. w. Neuer Nebclsignalapparat f�r Dampfer. Norwegische Schinfahrts-Statistik. Verschiedenes. Hiezu eine Beilage enthaltend Segelanweisung Vom Kanal zurLinie undvonder Linie zum Kanal im April. Aus Briefen deutscher Kapitaine. X . Schiessversuche mitWhitehead-TorpedosinKiel. Nautische Literatur. Verschiedenes. Compass-Studien. IV. In denvon dieser Zeitschrift gebrachten Auf- s�tzen Conipass - Studien welche eine kurze �ber- sichtliche Darstellung der verschiedenen Entwicklungs- phasen des Compasses sowie auch n�here Details �ber jene Neuerungen enthalten dieinder j�ngsten Zeit auf dem interessanten Gebiete des Compass- weseus zu Tage gef�rdert worden sind ist bislang unterblieben die Aufz�hlung der beiden Gattungen von Intensit�tsmultiplikatoren deren Beschreibung allerdings bisher in keinem �ffentlichen Druckwerke erschienen ist �ber deren anBord der �sterreichisch- ungarischen Panzerschiffe .Custoza u n d Erzherzog Albrecht erprobte Leistungsf�higkeit jedoch in den Mittheilungen ausdemGebiete des Seewesens sehr beachtenswerthe Artikel erschienen sind. Wir haben uns deshalb die Aufgabe gestellt denLeser in Fol- gendem mit der Tragweite dieser neuen Erfindung soweit der Raum es hier gestattet bekannt zu machen. Ein Multiplikator f�r Compasse kann entweder so construirt werden dass durch donselben die Richtkraft vermehrend keine Deviation erzeugt wird oder er kann auch so beschaffen sein dass er die Richt- kraft derNadel vermehrt und zugleich auch die cut- Segengesetzten Deviationen von jenen erzeugt welche urch denMagnetismus des Schiffseisens verursacht werden. Dererstere Apparat istdereigentlicheIn- tensit�ts-Multiplikator und der Andere welcher dem Compasse nicht nur die Tr�gheit sondern auch die Deviation benimmt wird vom Erfinder compen- sirender Intensit�ts-Multiplikator genannt. Beide Apparate sind von einem �sterreichischen Seeoffizier dein Liniensehiffslieutenaut J . Peichl er- dacht. Die Ausarbeitung des einfachen Multiplikators geschah durch diesen Offizier unter Mitwirkung des Linienschiffslieutenants G.Konh�user jene des com- pensirenden Multiplikators durch den Erfinder allein. Der wesentlichste Unterschied zwischen diesen beiden Apparaten undallen bisher angewandten Mitteln zur Hebung der Richtkraft des Compasses und der Be- seitigung der Deviationen besteht darin dass bei den erw�hnten Apparaten die in Anwendung ge- brachten Compensatoren aus reinem weichem Eisen so nahe an die Gompassnadelu heranger�ckt sind dass durch die letzteren in den Apparaten eine be- tr�chtliche Induction stattfindet und dass die hieraus rcsultirende magnetische Kraft XalsRichtkraftHl paralleler Richtung zu den L�ngcnaxen der Compass- nadeln zur Geltuug gebracht wird. Diese Kraft hat demnach das Bestreben die Rose in ihrer jeweiligen Ruhelage festzuhalten und tr�gt beim Drehen des Apparates zur Leberwiudung der Reibung au der Pinne bei. Wird aber die Rose z. B. mittelst eines Magnetes oder auf mechanischem Wege aus ihrer Ruhelage abgelenkt so leistet die Kraft N dieser A b - lenkung einen continuirlichen Widerstand bis die schwingeude Rose wieder zur Ruhe gehingt und wirkt sodann in der neuen Ruhelage ausschliesslich wieder als Richtkraft wio zuvor. Der durch dieCompassnadeln imeinfachen Mul- tiplikator inducirte Magnetismus welcher in deu Compasstudien mit Recht als ein Hauptbedenken gegen die isAeneCompensirungsmethode mit weichem Eisen angef�hrt ist und auch vomProfessor Thomson sorgf�ltigst vermieden wird bildet demnach bei dem in Rede stehenden Apparat einen sehr wichtigenund n�tzlichen Faktor weil e r nicht nur die Reibung an der Pinne �berwinden hilft sondern auch die Schwingungsdauer resp. dieStetigkeit der Rose erh�ht. Bei dem compensirenden Multiplikator wird ausserdem haupts�chlich durch diesen Magnetismus die vomSchiffseisen bewirkte quadrantak Deviation und zwar in jedem beliebigen Betrage von 0 bis i5sehr genau compensirt ohne dass hiezu spezielle Eisenmassen als Kugeln Cylinder u. dgl.wie bei Airys Methode Thomsons siebenz�llige Kugeln be- n�thigt werden. Bekanntlich kann aber z.B. eine Intenttit�ttt - Multiplikator f�r Com von J. Peichl k. k. LimenschinVLieutenaut vgl. Nr. 22 Eing. Jahrgang 1875 Heft XII und Jahrgang 1877 Heft I. quadrantale Deviation des Compasses von 12 bis pause Fr�here Jahrg�nge mitIn- haltsverzeichniss vorr�thig b. d. Redaction. I870eleg.gebdn. zu3K1872zu4.11873zu4 H

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

14. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.