Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

14. Jahrgang (1877)

Bibliografische Daten

fullscreen: 14. Jahrgang (1877)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-188
Titel:
14. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1877
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831214

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Oktober
Band, Heft, Nummer:
10

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 14. Jahrgang (1877)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Redigirt untl herausgegeben v o n W. vonFreeden Hamburg Alexanderstrasse 8 . Commission Expedition Fr. Foerster in Leipzig. Die Hanna erscheint jeden 2. Sonntag. Bestellungen bei der n�chsten Post oder Buchhandlung oder bei der Redaction Hamburg. Sen- dungen an die Redaction daselbst oder Briefkasten Aiterwall 88Druckerei der Ilansa. Abonnementspreis vier- tclj�hrl. f�r Hamburg -2.Ji. f�r ausw�rtsJk 3ib. Stcrl. Einzelne Nummern60 6d. Wegen Inserate welche mit 35AdiePetitzeile be- rechnetwerden beliebe man sich andieRedactionin Hamburg zu wenden. Fr�here Jahrg�nge mit In- haltsverzeichnis8 vorr�thig b. d. Redaction. I870eleg.gebdn. zu 3Jf 1872 zu 4JK.IS73 zu I A 1874 zu5JL 1875 zu�.fc 1876 zu9. Hansaaus altern Jahrg�ngen 4 .Ii. Ahonneinciit .jetlcrwseit unter Nachlieferung fr�herer Nummern. Zeitsclirift f�r Sseewesen. No. 2 1 . HAMBURG Sonntag den 14.Oct. 1877. XIV. Jahrg Inhalt Das Ems-Loot�wcsen. I I I . Die Gesellschaft f�r Codification des V�lkerrechts u. s. w. entrichten sondern sie mussten sich zugleich ge- stehen dass der Lootsendienst f�r dasFracht - An- gebot der Emsh�fen gr�ssere Nachfrage schaffen werde indem fortan auch mit der Ems unbekannte Schifter als Concurrenten w�rden auftreten k�nnen. So ist es denn auch gekommen die Emsh�fen werden jetzt von Schiften aller Nationen besucht so gross wie die vorhandenen Hafeuanstalten sie nur aufzu- nehmen verm�gen. Und zwar zum Vortheile des Ems- handels denn die H�he der Frachtraten nach d e r Ems richtet sich gegenw�rtig nach derh�heren oder geringeren Lebhaftigkeit der internationalen Handels- beziehungen im Allgemeinen wohingegen fr�her wenn auch ziemlich unbewusst stets noch eine gewisse und die York and Antwerp Knies. Zur Hamburger Ausstellung westf�lischer Kohlen. Die erste Dampferfahrt von der deutschen K�ste nach der M�ndung des Jenissci und zur�ck. Nautische Literatur. Verschiedenes. Hlezu eine Beilage enthaltend Segclanwcisung Vom Kanal zur Linie und von der Linie zum Kanal im Februar. Das Ems-Lootswesen. in. In den Beschwerden welche die aufderEms Pr�mie f�rdie Bekanntschaft des Schiffers mitdem Fahrwasser ausserdem zu entrichten war. Ferner m u s 3 hier ber�cksichtigt werden dass die Seeversicherung der nach und von der Ems ver- schifften G�ter wohl schwerlich zu dem gegenw�r- tigen billigen Fr�miensatze zu beschatten seiu w�rde wenn kein geordnetes Lootswesen vorhanden w�re. Das lUsico der Assecuradeure hat sich dadurch e r - heblich verringert was die uns leider nicht vorlie- gende Statistik �ber Schiftsuuf�lle auf den die Ems- m�ndung umlagernden Untiefen wahrscheinlich b i s zur Evidenz beweisen d�rfte. Wir wollen uns nicht in Vennuthungen dar�ber einlassen wie viele Men- schenleben und wie viel G�terwerthe dem Emsloots- wesen bereits ihre Erhaltung verdanken. A n d i e grosse Glocke pflegt es nicht zu kommen wenn das rechtzeitige Eintreffen des Lootsenschiffes die feh- lende Kenntniss des richtigen Staudortes ungef�hrlich machte. H�ufig weiss nicht einmal die linke Hand des Lootseu selbst um die grosse Wohlthat welche seine rechte that als sie mit kundigem Grift das Steuerruder erfasste. Wohlthaten. die so wie diese im Verborgenen geschehen haben ihren besonderen Segen wir wollen deshalb auch keine Einzelheiten aus der Verborgenheit hervorziehen sondern an das dessen fast ausschliesslich Fahrzeugen vo n g e - regelm�ssige nicht auf besondere Conjuncturen spe- bestehende LootsgeldpHichtigkeit zum Gegenst�nde haben begegnet mau mitunter der Behauptung data dieselbe die Schifte von der Ems fern halte und einem Bleigewichte gleich die Entwickelung des Verkehrs hemme. Wenn man sich den Umfang des Schiff- fahrtsverkehrs der Emsh�fen wie e r w�hrend des Bestehens des Emslo-otswesens sich entfaltet hat. dar- auf ansieht so kann man f�r diese Ansicht schwer- lich jiiKii Anhaltspunkt gewinnen. Hat doch die Zahl der Schiffe welche Seolootsgeld zahlten sich folgendermassen erweitert pro 186164. 3923 Schifte also durchschn. 981 Sch. 186568 4235 186972 7342 187376 8778 1059 . 1835 2194 Man darf behaupten dass ohne ein geordnetes Lootswesen diese Entwickelung des Verkehrs nicht m�glich gewesen w�re denn eshaben daran eine grosse Anzahl solcher Schiffe Theil genommen welche fr�her von der Ems fern bleiben mussten. Unser Fluss wurde vor der Er�ffnung des Lootsbetriebes einfach den Str�men uncultivirter Staaten gleichge- stellt wo der fremde Schiffer entweder gar keine Loots- h�lfe findet oder sie nicht haben kaun ohne einem v�lligen Ausbeutesystem zu verfallen. D e r Vorhergesagte wieder anschliessend nur bemerken regelm�ssige Seeverkehr derEmsh�fen lagin Folge dass Fracht- und Assecurauz-Ersparnisse f�r das ringem Tiefgange und solchen o b deren F�hrer durch den h�ufigen Besuch mit dem Fahrwasserbe- kannt geworden waren. Wir haben schon erw�hnt dass diese letzteren demLootswesen nicht sehr sym- pathisch gesinnt waren. Sie hatten auch nicht allein im Zwangslootsgelde eine unangenehme Abgabe zu auf der Hand wenu man sich vergegenw�rtigti n culirende Gesch�ft Factoreu sind welche der Kauf- mann bei seinen Calculationen gern inBetracht zieht. Die Bedeutung des Lootswesens f�r die Ent- wickelung des Seehandels der Emsh�fen liegt ganz

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

14. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.