Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

14. Jahrgang (1877)

Bibliografische Daten

fullscreen: 14. Jahrgang (1877)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-188
Titel:
14. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1877
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831214

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
August
Band, Heft, Nummer:
8

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 14. Jahrgang (1877)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Redigirt und herausgegeben von W.TonFreeden Hamburg Alexanderstrasse 8. Commission Expedition Fr. Fotrster in Leipzig. Die Hansa erscheint jeden 2. Sonntag. Bestellungen bei der n�chsten Post oder Buchhandlung oder bei der Redaction Hamburg. Sen- dungen an die Redaction daselbst oder Briefkasten Aiterwall 28 Druckerei der Abonnementspreis vier- telj�hrl. f�r Hamburg VM f�r ausw�rts3t 3 sh. Sterl. Einzelne Nummern60 t6d. Wegen Inserate welche mit 35 4 die Petitzeile be- rechnet werden beliebe man sich an die Redaction in Hamburg zu wenden. Fr�here Jahrg�nge mit In- haltsverzeichniss vorr�thig b. d. Redaction IS70eleg.gebdn. ZU 3JL 1872 zu 4 U.1873 zu 4. Hr 1874 zu tJL 1875 zu 6.1t 1876 zu 9J. Hansa aus Hansa. altern Jahrg�ngen 4 M Abonnement Jederzeit unter Nachlieferung fr�herer Nummern. Zeitschrift ftxx Seewesen. No. 1 6 . HAMBURG Sonntag den 5. Aug. 1877. XIV. Jahrg. Compa8S-Studien. I . I n h a l t Systematische Uebersicht der auf dem Gebiete des See- wesens ergangenen Rechtsgrunds�tze der Entscheidungen Rescripte etc. deutscher Gerichtsh�fe u. s. w. Aus Briefen deutscher Kapitaine. VIII. Fortsetzung. Die Entwicklung der Dampfschifffahrt l�ngs der West- k�ste von S�d- and Centrai-Amerika. Die Challenger-Expedition. I . Historisches. Wests sechscylindrige Dampfmaschine. V erschiedenes. Hiezu ein Beilage enthaltend Segelanweisangen Schluss der Einleitung. Compass-Studien. I. Alte und neue Construction der Compasse. Wer sich mit der Geschichte der Erfindungen derts Alexander Neckara zu finden sind. In dem besch�ftigt st�sst oft auf die seltsamsten Contraste. Volume of Vocabularies welches die Gebr�uche W�hrend die eine Erfindung in raschen Spr�ngen top. der untersten Stufe der simplen Thatsache zu der h�chsten Vollendung in Theorie und Praxis em- porfliegt hat eine andere theoretisch und praktisch nicht minder wichtige einen durch Jahre Jahrhun- derte selbst Jahrtausende sich hinziehenden Schnecken- lauf ihrer Entwickelung durchzumachen. Noch nicht 100 Jahre trennen uns von Galvanis und Voltas Ent- deckung des electrisch-galvanischeu Stromes nicht 60 Jahro von Oersteds bahnbrechender Erweiterung des Versuchs wonach dieser Strom im Stande ist die Magnetnadel in bestimmter Weise abzulenken und heutzutage fliegt der menschliche Gedanke ge- tragen von diesem selben Strom im Verlaufe eines einzigen Tages hundertmal und mehr rings um die ganze Erde die gr�ssten Entfernungen zwischen zwei Correspondenten auf ein Kleinstes in Zeit beschr�nkend. Untersuchen wir dagegen wie ein uralter treuester Diener eines der segensreichsten Gewerbe der Mensch- heit der unentbehrlichste Pionier aller Civilisation und alles Fortschritts der Compass sich von den �ltesten Zeiten her erst zu Lande dann zu Wasser als Instrument entwickelt hat so ist davon gar wenig zu berichten. Schon 2000 Jahre vor dem Anfang unserer Zeit- rechnung gebrauchten die Chinesen f�r ihr Reisen durch die Graswttaten der Tartarei einen Wagen auf welchem eine menschliche Figur stand deren wohlbeweglicher Arm unausgesetzt naoh S�den zeigte und Sitten unserer Vorfahren aus dem 10. bis 15. Jahrhundert schildert und von dem gelehrten Ma- nuscriptensammler Thomas Wright neu herausge- geben ist erscheint auch unser Compass bzw. die Magnetnadel mit ihrer Neigung sich nach Norden zu richten und wird dieser Curiosit�t Erw�hnung ge- than weil die Seefahrer der westlichen also unserer Meere sich ihrer im Nothfalleu zuversichtlich be- dienen. W�hrend n�mlich f�r gew�hnlich des Tags die Sonne des Nachts die Sterne zur Orientirung des Schiffers auf hoher See gebraucht werden wird von der Magnetnadel erz�hlt dass sie in stock- finsterer Nacht an einem Faden aufgeh�ngt und durch Asbest erhellt sicher nach Verlauf von einigen Schwingungen zur Ruhe komme und dann nach Norden zeige so dass der um den Weg verlegene Schiffer sich wieder zurecht finden k�nne. Der damalige Compass den wir bald nachher auf einer Pinne gerade wie noch jetzt suspendirt antreffen wurde also Anfangs nur als Helfer in der Noth gewissermassen als Medicament benutzt um die gest�rte Schifisrechnung wieder in Ordnung bringen zu helfen. Es ist diese Mittheilung eines englischen Schriftstellers um so wichtiger als an die Stelle der sonst �blichen und durch Guiots des Pro- vencalen Lieder vielfach unterst�tzten Annahme dass Kreuzfahrer die erste Kunde des Instruments vom Orient mitgebracht h�tten nunmehr es wahr- scheinlicher geworden ist dass die Erfindung des tausend Jahre sp�ter berichten die Annalen der Chi- nesen von einem Gelehrten Tsche-u-kung der den Gebrauch dieses Tchi-nan wie die Chinesen den Compass nennen Abgeordneten aus s�dlichen Pro- vinzen zeigte. Im dritten Jahrhundert nach Christo erscheint er auf See eingeb�rgert um den im indi- schen Ocean fahrenden chinesischen Schillern nach magnetischer S�dweisung den Weg zu zeigen. Entgegen den bisherigem Darstellungen nach . weichen Marco Polo um 1260-zuerst die Magnetnadel an Bord von abendl�ndischen Schiften eingef�hrt haben soll ist k�rzlich in der Naturea vobijfBT Juni ausgef�hrt worden dass die �ltesten Nachrichten �ber die Verwendung des Schiffscompasses auf euro- p�ischen Schiffen in den nachgelassenen Schriften eines englischen Schriftstellers des zw�lften Jahrhun-

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

14. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.