Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

14. Jahrgang (1877)

Bibliografische Daten

fullscreen: 14. Jahrgang (1877)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-188
Titel:
14. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1877
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831214

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 14. Jahrgang (1877)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

nominelle sum Theil auf effective Pferdekrafl sich be- ziehen und dass ausserdem beide oft unrichtig ange- geben sind. Will man sich kurz das tats�chliche Verh�lt- niss nach einer s. Z. in Berlin sehr �blichen Rede- weise merken so denke man sich dass Herr Biele- feld aus Friesack Friesack ist gut seine Reise durch Berlin in 80 Stunden auch �ber das Reichs- kanzleramt ausgedehnt habe. H�tte man diesem Herrn Vorgange der Kriegsmarine in abgerundeter form icenn die Angabe der Maschinenst�rken irgend einen Nutzen haben solle. Aura. Anm. F�r des Maschinenwesens weniger kundige Leser erlauben wir uns folgende Erl�uterung zu geben. Zur Beur- theilung der St�rke der Dampfmaschine diente urspr�nglich die Vergleichung mit der Pferdekraft weil ja die von Watt zuerst construirte Maschine anf�nglich zur F�rderung der Grundwasser in Steinkohlen- und sonstigen Bergwerken ver- wandt wurde zu welcher Arbeit sonst Bierde gebraucht waren. Es lag also nahe die z. B. hinnen 24 Stunden von Maschinen oder von Pferden zu Tage gef�rderten Wassermassen mitein- ander zu vergleichen und nun zu sagen die Maschine leiste soviel als so und soviel Pferde. Statt des empirischen V er- 1eicb.es fand man sp�ter dass wenn N die gesuchte Anzahl 5ieser Pferdekr�fte bezeichne. d der Kolben- oder Cylinder- durchmesser in englischen Zollen. 1 den Kolbenhub in engl. Fussen und n die Zahl der Umdrehungen welche die Kurbel pr. Minute macht dann n.1.d 3000 nach euglischem Masse oder wenn man 1 und d in Metern ausdr�cke n.1.d- H 0.59 z. B. der nun verflossene Stettiner Dampfer E. M. Arndt 2100 Pferdekr�fte besessen h�tte so w�rde er seinem Erstauuen wahrscheinlich erst mit dem bekannten Ach wo Luft gemacht dann aber den Erz�hler an sich gerufen haben mit den Worten H�ren Sie guter Freund Sie k�nnen mich glauben machen wollen er habe 2100 nominelle Pferdekr�fte besessen Sie k�nnen auch behaupten er habe 8000 effective Pferdekr�fte gehabt Sie k�nnen endlich aller Welt verk�nden er habe 10000 indizirte Pferdekr�fte besessen aber wenn Sie sagen er habe 2100 Pferde- kr�fte gehabt so ist das ein Unsinn merken Sie sich das Ein praeciser Sinn ist h�flicher ausgedr�ckt wenigstens nicht damit zu verbinden Zu unserm grossen Befremden schien diese Kritik eines wohlerfahrenen Fachmannes ohne allen Einfluss zu bleiben keine Eutgegnung im Reichsauzeiger keine Note in den allm�lig erscheinenden Nachtr�gen zur ..Liste verrieth im Laufe des Jahres 1876 dass man jener Kritik irgend welche Bedeutung beilege. Zu bemerken war nur dass die Nachtr�ge bei zwei neuen Dampfern der Septima von Flensburg und dem Triton von T�nning zum ersten Male die Gr�ssen in resp. 540 u. 348 indizirten Pferdest�rken angaben dagegen aber 4 Dampfer wieder nach nominellen Pferdest�rken und 12 neue Dampfer wieder nach der altbeliebten Manier d. h. nach Pferdest�rken schlechthin also v�llig unkenntlich vorgef�hrt wurden. gungen brachten ausserdem die Nachtr�ge der Liste neben einer Unzahl ver�nderter Raumgr�ssen verschiedene im Ganzen 13 Angaben worin von den Pferdekr�ften schlechthin oder den nominellen Pferdekr�ften der Liste auf die effectiven Pferde- kr�fte des Verzeichnisses zur�ckgegangen w�h- rend in 4 F�llen durch Einf�hrung ganz neuer Zahlen die bestehende Incongruenz noch vermehrt wurde. Hatte obeudrein die vorigj�hrige Liste von Dec. 1874 nur Angaben �ber Pferdekr�fte schlechthin enthalten so enthielt diese neueste von Dec. 1875 bereits 46 ausdr�cklich als nominell bezeichnete Pferdest�rken die bewusste Unklarheit der Liste war also im Zu- nehmen. Die Wirkung jener Januar - Kritik schien also eher eine negative verschlimmernde denn eine heilsame genannt werden zu m�ssen. 11 QJk 10 13 Zur geneigten Beachtung wurde dann von dem Receusenten noch hinzugef�gt dass man die Angabe der ..nominellen Pferdekr�fte als veraltetcten Zopf auch f�r die Handelsmarine bei Seite tverfen nachher aus der Liste im Vorbeigehen erz�hlt dass m�ge wie es die Kaiserliche Marine l�ngst gethan habe und dass allein die Angabe der indiiirten Pferdest�rke welche den Verh�ltnissen des modernen Schiffsmaschinenbaues v�llig entspricht f�r die amt- lichen Listen zu empfehlen sei und zwar nach dem werde. Die auf diese Weise berechnete St�rke der Maschine nannte man die nominellen Pferdekr�fte der Maschine. Die Bestimmung gen�gte so lauge die Dampfpumpen und An sog. sonstigen Ver�nderungen nicht Berichti- Kolbengeschwindigkeiteu bei den durchweg gleichen Wasser- sch�pfmaschineu wenig variirten. In neuerer Zeit jedoch wo die eigentlichen drei massgebenden Faktoren f�r die St�rke der Dampfmaschinen die Dampfspannung die Gr�sse der Kolbenfl�che oder der Cylinderdurchmesser und endlich die Kolbengeschwindigkeit in allen nur denkbaren Verh�ltnissen zu einander auftreten ist es v�llig unthunlich geworden die wirkliche Leistungsf�higkeit gleichbedeutend mit den nomi- nellen Pferdekr�ften anzusehen oder darnach zu bemessen. Maschinen von gleichviel nominellen Pferdekr�ften bezogen von verschiedenen H�usern zeigen oft um das F�nffache ver- schiedene reelle oder effektive Leistungen und da nach diesen effectiven Leistungen doch der Besteller sich richten wird so hat man zumal die nominelle Pferdekratt allm�lig verschiedent- lich berechnet wurde seit l�ngerer Zeit d h.schon seit Watt selber vorgezogen die nominelle Pferdekraft als Mass v�llig fallen zu lassen und an ihre Stelle die effective Perdekraft besser effective Pferdest�rke einzuf�hren als deren Einheit jetzt meistens 7�K-x angenommen wird d. h. die Kraft die n�thig ist um 75 Kilogramm 1 Meter hoch in 1 Secunde zu heben soviel etwa als 550 Fusspfund pr. Secunde oder 33000 Pfund engl. 1 engl. Fuss hoch binnen 1 Minute zu heben. Diese effectiven Pferdest�rken geben demnach an wie- viel eine bestimmte Maschine nach Ueberwindung aller Rei- bung- und sonsigen Widerst�nde netto leistet. Die Bestim- mung geschieht direct in neuerer Zeit mittelst des sog. Brems- Dynamometers w�hrend Watt dazu sich des von ihm selber bereits erfundenen Indicators bediente. Letzterer Apparat giebt die gesammte theoretische Arbeit die man k�nnte sagen Brutto-Kraft der Maschine an. erstercr aber unmittelbar deuaft- soluten Nutzeffectdie Netto-Kraft w�hrend die Tara so zu sagen die Kraft bildet welche von der Maschine zu ihrer eigenen Arbeit absorbirt wird und z. B. bei einer Schrauben- schiffsdampfmaschine unmittelbar in die Augen springt wenn man sich die Schraubenfl�gel eine Weile abgekuppelt vorstellt. Weil nun aber z. B. die Fortbewegung des Schiffes oder die Inbetriebsetzung einer Spinnerei etc. doch noch von einer Menge anderer Faktoren als bloss von der treibenden Maschine abh�ngig ist so pflegen die Maschinenbauer wenn sie eine Maschinenst�rke angeben wollen jetzt die Brutto-Kraft d. h. die sog. indizirte Pferdest�rke anzugeben und so ist diese jetzt der allgemein anerkannte Massstab geworden. Wir bitten diese populairen Auffassungen im Folgenden wohl im Auge zu behalten. Nat�rlich ist die indizirte Pferde- st�rke immer durch die h�chsten Zahlen die effective Pferde- st�rke durch kleinere Zahlen ausgedr�ckt die veralteten nominellen aber schwanken zwischen o his a der effectiven und sind schon darum zur Massbestimmung v�llig ungeeignet. So standen die Sachen als in der Reichstags- sitzung vom 16. Nov. bei Gelegenheit der Berathung des Antrages von M�sle u. Gen. betr. die Stellung der Seeschifffahrtszeichen unter das Reich dor Abg. von Freeden sich vorl�ufig gegen jede Erweiterung der Reichskompetenz in Schifffahrtsangelegenheiten erkl�rte weil unter andern das relative Zur�ckweichen der St�rke unserer Handelsflotte gegen die anderer und oft viel kleinerer Seestaaten gerechte Bedenken er- regen m�sse ob wir mit unserer bisherigen Reichs- gesetzgebung uns auf dem richtigeu Wege bef�nden. Diese und andere Notizen seiner Rede verfehlten ihre Wirkung nicht namentlich war es der Abgeord- nete f�r Stettin Oberlehrer Schmidt welcher den R�ckgang der Flotte und den Minderbesuch der Schulen entschieden bestritt. Letztern Umstand ge- nauer ins Auge zu fassen bot sich bald .die Gele- genheit als Schifter und Rheder von Sylt und Apen- rade einen erneuten Versuch machten im Wege einer Petition an den Reichstag eine Revision des Gesetzes �ber die Pr�fung der Seeschiffer und Seesleuerleute herbeizuf�hren. Als Sachverst�ndiger in die Peti-

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

14. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.