Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

14. Jahrgang (1877)

Bibliografische Daten

fullscreen: 14. Jahrgang (1877)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-188
Titel:
14. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1877
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831214

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Mai
Band, Heft, Nummer:
5

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 14. Jahrgang (1877)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Redigirt und herausgegeben von W . von Free den Hamburg Alexanderstrasse 8. Commission Expedition Fr. Foerster in Leipzig. Die Hansa erscheint jeden 2. Sonntag. Bestellungen bei der n�chsten Post oder Buchhandlung oder bei der Redaction Hamburg. Sen- dungen a n die Redaction daselbst oder Briefkasten Aiterwall 28 Druckerei der Abonnementspreis vier- telj�hrl. f�r Hamburg 8 Jfc f�r ausw�rts3Jfe 3 sh. Sterl. EinzelneNummern60 rid. Wegen Inserate welche mit 35 A die Petitzeile be- rechnet werden beliebe man sich andie Redactionin Hamburg zu wenden. Fr�here Jahrg�nge mit In- haltsverzeichniss vorr�thig b. d. Redaction 1870eleg. gebdn. zu31.1872zu4 .1873zu4M 1874 zu 5JL 1875 zu6 J 1876 zu 9Jf. Hansa aus Hansa. altern Jahrg�ngen 4 M. Abonnement .jederzeit unter Nachlieferung fr�herer Nummern. Z eitsclirift ftxr Seew esen. No. tO. Inhalt Die Entwickelung der deutschen Handelsflotte in den . Jahren 18711876. III. Systematische Uebersicht der auf dem Gebiete des See- wesens ergangenen Rechtsgrunds�tze der Entscheidungen Rescripte etc. deutscher Gerichtsh�fe u. s. w. Ans Brieten deutscher Kapitaine. IV . Fortsetzung. Englische Kohlen-Charterpartien. Germanischer Lloyd. V erschiedenes. Seeunfalle im Februar. wie 78 die Bemannung wie 7 8i sich verh�lt w�hrend d ie Nordsee - Segler z u denen der Ostsee der Zahl nach wie 7 Ss sich verhielten im Tonnengehalt im Ganzen nur unbedeutend kleiner und a n Beman- nung sogar etwas st�rker waren. Bei den sich rasch vermehrenden beiderseitigen Dampfer- flotten noch von Mitteln zu reden w�re un- thunlich a n Zahl nahmen die Ostseedampfer um 10 die Nordseedampfer um 1819 an Laderaum um resp. 212 u. 111 zu w�h- rend die mittlere Gr�sse der Ostseedampfer 219 T. der Nordseedampfer 923 T die mitt- lere Bemannung resp. 14 u. 46 K�pfe betrug. 5. die Segelflotte der Ostseeflotte ging zur�ck an Zahl Tonnengehalt und Bemannung die der Nordsee erhielt sich gerade unver�ndert. 6. die Gr�sse der Schiffe ist durchweg im Wachsen an der Ostsee sind Segler und Dampfer gleich gross an der Nordsee die Dampfer f�nfmal so gross als die Segler endlich sinkt die Gr�sse der Segler im Allgemeinen an der Ostsee steigt ein wenig an der Nordsee dabei ist aber der Ossseesegler durchschnittlich etwas gr�sser als der Nordseesegler. Es er�brigt nun noch einen vergleichenden Blick �ber die einzelnen Districte der Ost- und Nordsee zu werfen um zu erkennen wo die Kauffahrteiflotte HAMBURG Sonntag den 13. Mai 1877. XIV. Jahrg. Die Entwickelung der deutschen Handelsflotte in den Jahren 187176. hl Fassen wir kurz zusammen was sich uns als Re- sultat der bisherigen Untersuchung ergiebt so finden wir dass in den genannten G Jahren 1. Die ganze deutsche Kauffahrteiflotte der Zahl nach um 5 dem Tonncngehalt nach u m reich- lich 1 0 der Bemannung nach um reichlich 7 sich vermehrt hat 2. diese Vergr��erung fast lediglich auf die Ver- st�rkung der Dampferflotte zur�ckzuf�hren ist indem die Seglerflotte nach der Zahl der Schiffe und deren Tonnengehalt kaum um 1 ver- sich mehr oder minder stark entwickelt hat. Dazu mehrt i n der Bemannung sogar um 4 ge- sunken ist 3. im Mitteldie Zahl aller Schiffe 4570 ihr Ton- nengchalt 224 Tons ihre Bemannung 9 K�pfe betrug w�hrend die mittlere Zahl der Segler 4335 der Dampfer 2G8 die mittlere Gr�sse der Segler 204 T. der Dampfer 528 T. die mittlere Bemannung der Segler 8 der Dampfer 27 Kopte ausmachte 4. die mittlere Zahl der Ostsecschiffe �berhaupt zu der der Nordsee wie 7 8 d e r Tonnengehalt bieten uns die Abtheilungen A u. B der Haupttabelle die n�thigen Anhaltspunkte insofern als dort 1. das Ostseegebiet in die preussischen Provinzen Preussen Pommern und �stliches Schleswig-Holstein sowie in Mecklenburg und L�beck zerlegt ist w�hrend 2. das Nordseegebiet in die Abtheilungen westliches Holstein Hamburg preussisches Elb-Weser-Gebiet Bremen Oldenburg und das preussische Emsgebiet zerf�llt u. ausserdem in Abtheilung C. alle Provinzen Preussens zu Preussen vereinigt worden sind. Von der Gcsammtzahl aller Schiffe und der Segler und der Dampfer besassen

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

14. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1904
73 / 1.905
Jahres-Bericht des Vorarlberger Museum-Vereins
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.