Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

66. Jahrgang (1929)

Bibliografische Daten

fullscreen: 66. Jahrgang (1929)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-117
Titel:
13. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1876
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831213

Gesamtindex

Strukturtyp:
Gesamtindex

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 66. Jahrgang (1929)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

224 H A N S A Deutsche nautische Zeitschrift. Januar 1929 Kisten Ostsee- Norweger- und Schweden-Heringe 224 St�ck gro�e Heringshai 114 000 Pfi nd Schellfisch Kabeljau See lachs Dornhai 15000 Pfund Feinfische wie Seezungen und Steinbutt. Die Motorkutter mu�ten ihre Fangt�tigkeit auf Sprotten und Hering in der Elbm�ndung infolge der dortigen Eisverh�ltnisse einstellen und liegen zur Zeit im Cuxhavener Fischereihafen. Mit der Ausfahrt der K�sten fischereifahrzeuge ist vorl�ufig �berhaupt nicht zu rechnen. Die Marktlage gestaltete sich ziemlich stabil. Es herrschte lebhafte Nachfrage und f�r verschiedene Sorten wurden Wie die Aufstellung zeigt ist das gute Ergebnis der Trawlheringsfischerei 1928 nicht auf eine Zutiahme der Fischerei sondern auf bessere Einzelf�nge zur�ckzuf�hren. Die Zahl der Reisen ist 1928 noch etwas niedriger als in den beiden Vorjahren. Die Zahl der Reisetage ist 1928 etwas h�her als 1926 bleibt dagegen hinter 1927 noch zur�ck. Der Durchschnittsfang je Reisetag ist 1928 gegen 1927 um etwa 1000 Pfund gestiegen und iibertrifft auch 1926 noch um 150 Pfund. Der Wert der Trawlheringe bel�uft sich 1928 auf 106 Mill. RM. gegen 81 Mill. RM. im Jahre 1927. Der Auktionsdurchschnittspreis f�r ein Pfund Trawlhering berechnet sich f�r 1928 auf 123 Rpf. und f�r 1927 auf 110 Rpf. D�nische Motorkutter landeten in 15 Reisen 79 083 Pfund Fische fast nur Schollen im W erte von 15 667 RM. in deutschen Auktionen. Die deutschen Hochsee- Motorkutter betrieben im Anfang des November noch haupts�chlich den Schollen- und Seezungenfang um dann gegen Mitte des Monats zur Hering- und Sprottfischerei �berzugehen. Es wurden in 128 Reisen 260163 Pfund Fische im W erte von 87 565 RM. in die Auktionen der Nord seefischm�rkte gegeben. Aus den deutschen Flu�m�ndungen der Nordsee wurden durch Hochseekutter und Kleinfischerfahrzeuge in 497 Reisen 2 859 641 Pfrnd Hering und Sprott im W erte von 213 078 RM. 1927 4 397 617 Pfund im W erte von 246 522 Reichsmark aus 794 Reisen und in 670 Reisen 313 319 Pfd. sonstige Fische Stint Butt usw. im W erte von 43 907 gute Preise erzielt. We. Zusammenstellung der Durchschnittsf�nge der Fischdampfer in der Woche vom 14. bis 19. Januar 1929. Berechnet n. d. Fangangabcn d. Fischdampferkapit�ne. Hamburg Cuxhaven Nordseedampfer mit 601000 Pfund. Durchschnittsfang 35 353 Pfd. gegen 44 315 Pfd. pro Schilf und Fangreise in der Vorwoche. 5 Islanddampfer mit 481000 Pfd. Durchsnhnittsfang 200 Pfd. gegen 106 333 Pfund pro Schiff und Fangreise in der Vorwoche. 1 Barentsseedampfer mit 91000 Pfd. A l t o n a 6 Nordseedampfer mit 158 000 Pfd. Durch schnittsfang 26 333 Pfd. gegen 29 000 Pfd. pro Schiff und Fangreise in der Vorwoche. 2 Barentsseedampfer mit Reichsmark in die Auktionen der Nordseefischm�rkte zur 130000 Pfd. Durchschnittsfang 65000 Pfd. gegen 85333 Pfund pro Schiff und Fangreise in der Vorwoche. We. Deutsche Seefischerei Fangstatistik f�r den Monat November 1928. Auszug aus dem vom Reichsministerium f�r Ern�hrung und Landwirtschaft bearbeiteten Bericht. Versteigerung gegeben. We. Jahresbericht der d�nischen Fischerei. Reisen 1. W e s e r m � n d e ........ . 174 2. Cuxhaven .................. 113 3. Altona ...................... 92 4. Bremerhaven .......... 14 5. Emden ...................... 21 6. Hamburg .................. 6 zusammen 420 Pfund 15 905 245 6 733 472 4 120 591 1070565 736 437 161441 28 727 751 RM. Erl�s 2 442 436 914 689 591 227 144622 100 897 26 597 4 220 468 DieGesamtfangmengederimNovember1928inDeutsch land gelandeten Fischdampferf�nge bel�uft sich auf 28 727 751 Pfund im W erte von 4 220 468 RM. gegen 24 541 208 Pfund im W erte von 3 918 089 RM. im November 1927. ln der Nordsee wurde von den Fischdampfern die Trawlheringsfischerei in der ersten H�lfte des Novembers in bedeutend gr��erem Umfange betrieben als im November des V orjahres. Von den insgesamt 183 Nordseereisen im November 1928 entfallen noch 72 Reisen im November 1927. Das Gesamtergebnis der Nordseefischerei der Fischdampfer bel�uft sich auf 7 156 806 Pfund gegen 5 902 490 Pfund im November 1927. Aus dem Skagerrak wurden 1 258 131 Pfd. gelandet 1927 697 114 Pfund. Aus dem Kattegat wurden 29 920 Pfund im W erte von 3697 RM. angebracht 1927 138 277 Pfund. Die Islandfischerei lieferte 7 631449 Pfund im W erte von 1251 873 RM. 1927 9 232 801 Pfund im Werte von 1439 756 RM.. Aus der Barentssee wurden 12 236 388 Pfund im W erte von 1629 060 RM. angelandet 1927 8 365 493 Pfund im W erte von 1263 447 RM.. Die Trawlheringsfischerei 1928 ist beendet. Das Ergebnis der Saison war zufriedenstellend und �bertrilTt in der Fang menge noch das bislang beste Jahr 1926 um fast 4 Millionen Pfund. Nachstehend sind die Ergebnisse der Trawlherings fischerei in den Monaten Juli bis November der letzten drei Jahre soweit die F�nge in Deutschland gelandet wurden einschlie�lich der wenigen Reisen nach der Irischen See und dem Skagerrak zusammengestellt Reise- Fangmenge in Durchschnittsfang je Jahr Reisen tage 1926 1392 13993 1927 1 395 14 549 1928 1 352 14 285 Millionen Pfd. 820 733 859 Reisetag Pfd. 5 860 5 039 6 012 Es sache da� die ausf�hrlichen und einwandfreien Berichte �ber den Jahresverlauf in den einzelnen bedeutenden Wirt schaftszweigen zumeist erst mit erheblicher V ersp�tung an die Oeffentlichkeit gelangen. Meist zu einer Zeit wo ihr praktischer Wert schon stark vermindert ist und man sie nur noch statistischen Zwecken dienstbar machen kann. Soist es auch mit dem soeben ver�ffentlichten Jahresbericht der d�nischen Fischerei der sehr viel wertvolle Angaben enth�lt die sich aber alle auf das Gesch�ftsjahr 1927 beziehen. Die Gesamtausbeute der d�nischen See f i s c h e r e i belief sich auf etwa 83 951 000 kg im W erte von 33 835 600 Kronen gegen 76 271 000 kg im W erte von 35 836 000 Kronen in 1926. Es ergab sich itlso eine Fang- steigerung von etwa 7679300 kg und eine Wertminderung von fast 2 000 000 Kronen oder 56. Ein R�ckgang war festzustellen bei der Schollen- und Dorschfischerei um etwa 2 7f4 000 kg und 328 XK Kronen wogegen der Herings- und der Aalfang eine Steigerung um 791 000 kg und 232 000 Kr. erfuhr. Nimmt man als Mittelwert das Durchschnittsergeb- nis der Jahre 191326 mit etwa 36 70 000 kg und etwa 68 400 000 Kronen W ert an so zeigte das Jahr 1927 einen R�ckgang gegen�ber diesem Mittel von etwa 900000 Kr. Wert und eine Steigerung der Fangmenge um etwa 15600000 kg. Der Wert der Austernfischerei ist in vorliegender Berechnung nicht mit einbegriffen. Eingebracht und verkauft wurden in der Fangsaison 1927 28 insgesamt 1967000 St�ck. Die Zahl der d�nischen Fischer bel�uft sich auf 18 542 gegen 18 686 in 1926. 17 Fischer blieben als Opfer ihres Berufes. Die Flotte bestand am Ende des Jahres 1927 aus 15625 Fahrzeugen. Hiervon waren 5 �ber 50 BRT. 582 zwischen 50 und 15 BRT. und 1666 zwischen 15 und 5 BRT. der Rest war unter 5 BRT. gro�. Unter den Fahrzeugen befinden sich 1 Dampfer und 5375 Motorschiffe im Gesamtwert von rund 30 000 000 Kr. Der Wert der Fischereiger�tschaften belief sich auf etwa 17 200 000 Kronen. Im Laufe des Jahres 1927 wurde die d�nische Fischerei aus Staatsmitteln mit 521 200 Kr. zur Anschaffung von Fahrzeugen unterst�tzt. W eitere 41 000 Kronen wurden Verb�nden zu �hnlichen Zwecken als Anleihe �berwiesen. Die F i s c h e r f l o t t e d e r F a r o e r setzte sich am Jahresende aus 157 Fahrzeugen ist eine f�r das W irtschaftsleben bedauerliche T at

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

66. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.