Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Franz-Michael-Felder-Verein / Jahrbuch 1999

Bibliografische Daten

fullscreen: Franz-Michael-Felder-Verein / Jahrbuch 1999

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch
Untertitel:
Franz-Michael-Felder-Archiv der Vorarlberger Landesbibliothek : mit dem Protokoll der ... ordentlichen Generalversammlung des Franz-Michael-Felder-Vereins
Publikationsort:
Graz
Verleger:
Neugebauer
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40806370X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Franz-Michael-Felder-Verein / Jahrbuch 1999
Veröffentlichungsjahr:
1999-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40806370X_1999

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Aufsätze

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Nachbaur, Petra
Titel:
Thomas Kling „Die Welt ist alles, was zusammenfällt" und was macht „Gemäldegedicht, Schruns" in „TIROLTYROL"

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch
  • Franz-Michael-Felder-Verein / Jahrbuch 1999
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Edition
  • Aufsätze
  • Tagebücher von August bis September 1905
  • Thomas Kling „Die Welt ist alles, was zusammenfällt" und was macht „Gemäldegedicht, Schruns" in „TIROLTYROL"
  • Sommerfrische in Bregenz
  • Aus dem Archiv
  • Franz-Michael-Felder-Verein

Volltext

Petra Nachbaur 
Die Welt ist alles, was zusammenfällt“ und was macht 
„Gemäldegedicht, Schruns“ in „TIROLTYROL 
Ich muß schon sagen: Zu behaupten, „das Land Vorarlberg“ hatte im Werk des 
deutschen Lyrikers Thomas Kling „Spuren hinterlassen", wäre im Wortsinn ver 
messen wär ziemlich daneben.Er ist nicht ein Dichter, der spurt,das vorweg.Doch 
hat er unter anderm einen Text verfaßt, welcher den globalen End-Spurt, das 
Jüngste Gericht,benennt, ein schriftliches Ab-Bild mit hiesigem Material.In einem 
Gedichtzyklus aus den späten achtziger Jahren, der den Untertitel „23-teilige land- 
schafts-photographie" trägt, findet sich, eingeklemmt, eingeklinkt zwischen 
„3000er (lawinenlicht)“ und „lamentiertes tirol" eine Über-Schrift in Kapitälchen, 
dazu ein Text, der seinen Ausgang nimmt an einem Friedhof im Montafon. 
Schruns, Uhren auf Winterzeit. Schruuns, wie Sommerfrische und winterfeste 
Touristen gern von sich geben, wenn sie den Einheimischen die Dehnung 
abhorchen und doch auf „Korrektkonsonanten Endung" nicht verzichten können. 
Ein junger Schriftsteller, aus der Mode- und Werberstadt Düsseldorf stammend, 
mittlerweile in der Kunststadt Köln gelandet, flieht die Großstadt, die Szene. Sem 
Freund, der bildende Künstler, der einst - längst - weg aus Vorarlberg abgestoßen 
hat, verordnet Kling einen Landaufenthalt, zum Abschalten, Ausspannen, 
Runterkommen. So gibt sich der Dichter (als dreiwöchig Freiwilliger) einen 
Aufenthalt im „Tal der Sterne" (so die fremdenverkehrte Marketingstrategie der 
achtziger Jahre,die auf gut astrologisch jedem Dorf des Montafon ein Sternzeichen 
zugeordnet und sich so manchen Stargast erhofft hat). Der Topos geht auf: Wie 
Klara aus Frankfurt bei Heidis Öhi, wird Kling aufgenommen als Gast bei der 
Familie des Kölner Künstlers aus Vorarlberg. Kurzkur. Soll finden Zuflucht in 
psychischer Extremsituation. Natur, Erholung, U-Topos, Eu-Topos, noch nicht zu 
verwechseln EU-Topos, der gute Ort, der Nicht-Ort. Im Gegensatz zu seinem promi 
nenten Vorfahrer, der Schruns dann nonchalant erewigt inmitten von Festen fürs 
Leben, Paris, logiert er, Kling,unbekannt und privat.Auf ein neues der angry young 
man. Der junge Mann, Vertreter einer post-lost generation, streift, stromert 
durch den gelifteten Kurort, sammelt Eindrücke, Abdrücke, drückt wieder aus. 
Einer seiner Gänge führt zum Schrunser Friedhof, der sich ca. 500 Meter östlich
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Franz-Michael-Felder-Verein / Jahrbuch 1999. 1999-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.