Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

13. Jahrgang (1876)

Bibliografische Daten

fullscreen: 13. Jahrgang (1876)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-117
Titel:
13. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1876
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831213

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
August
Band, Heft, Nummer:
8

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 13. Jahrgang (1876)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Abonnementspreis vier- telj�hrlich f�r Hamburg 3 ViJt. f�r ausw�rts 3 M. Einzelne Nummern 60 Wegen Inserate welche mit 35 vj die Petitzeile be- rechnet werden beliebe man sich an die Redaction in Hamburg zu wenden. Fr�here Jahrg�nge mit In- haltsverzeichniss vorr�thig b. d. Redaction. 1870eleg. gebdn. zu 3J 1872 zu4 r.1873 zu 4J 1874 zu 5JI. 1875 zu 6 Ji ..Hansa aus �ltern Jahr gangen- 4 Ji Nummern. Z�eitsclirift f�r JSeowoson. No. 16. HAMBURG Sonntag den 6.August 1876. XIII. Jahrg. Redigirt und herausgegeben von W. v.Preeden Hamburg Alexanderstrasse 8. Commission Expedition Fr. Foerster in Leipzig. Di e Ha n s a e r s c h e i n t j e d e n 2. Sonntag. Bestellungen bei der n�chsten Post oder Buchhandlung oder bei der Redaction. Hamburg. Sen- dungen an die Redaction daselbst oder Briefkasten Alterwall 88 Druckerei der Hansa. A l i o i u i e i i i e n t .jerterateit unter Nachlieferung fr�herer In h alt Zur geographischen Ortsbestimmung auf See. Systematische Uehersicht der auf dem Gebiete des See- wesens ergangenen Rechtsgrunds�tzc der Entscheidungen. Rescriptc etc. deutscher Gerichtsh�fe u. s. w. Unterschiede der geraden Aufsteigungen der Hect- ascensionaldiflerenz dieser beiden Sterne werden. Ist zuf�llig bei der Rechnung die Breite gleich richtig angenommen so erh�lt man auch als Resultat eben die aus dem .lahrbuche zu entnehmende Rectascen- sionaldiffereiiz. in den meisten F�llen aber niuss man sich auf eine Abweichung gefasst machen. welche um so gr�sser sein wird j e mehr die angenommene Breite von der richtigen verschieden ist. In solchen F�llen hat man dann nur n�thig diese angenommene gen�herte Breite welche mit lo be- zeichnet werden mag um eine kleine Gr�sse t zu �ndern und die Rechnung zu wiederholen. Aus der neuerdings berechneten Differenz der Stundenwinkel und der zuerst erhaltenen berechnet man dann leicht eine Correction x welche an u angebracht die rich- tige Breite ergiebt. Sei n�mlich Mo gleich dem berechneten Unter- schiede der beiden Stundenwinke f�r die Breite 0 und gleich dem Unterschiede f�rdie um - gr�ssere Breite fi sei ferner H die Rectascensionaldifferenz oder der Unterschied der beiden Stundenwinkel f�r die richtige Breite i dann wird mau bei hinreichender Kleinheit vou wof�r man zweckm�ssiger Weise 30 Minuten nehmen kann haben x 1I u K woraus man zieht II Ho X 1w . - Hl - 0 und daher wird die richtige Breite u Ein Beispiel wird das Gesagte am Besten er- l�utern. Am 1.Januar1874beobachtete manauf3140S.Br. nach demBesteck undetwa 77V. Lg. gegen Mitternacht nach einem Chronometer welcher der mittleren Greeuwicher Zeit um�34 voraus waraus4m -.� Augesh�he. Mittel der Chron. Zeit Mittel der Kimmahst�ndc 5u 22m 17. Achernar i 31 47 in SV und darauf Eine Rundschau auf der Unterelbe. Zur Natur der Sternschnuppen. Locomotive und ochiS�maschine. Kohlenverbrauch einst und jetzt. Deutsche und englische Kohlen. Praktiker und Erfinder. Verschiedenes. Zur geographischen Ortsbestimmung auf See. Vom Navigationslehrer Ireus in Elsfleth. An guten und einfachen Methoden den Schiffs- ort auf See vermittelst H�henbeobachtungCU von ie- stirnen zubestimmen hat derSeemann keineu Mangel sobald der Zustand des Wetters und der Bew�lkung ihm erlaubt seine Messungen unter denjenigen U m - st�nden anzustellen welche zur Erlangung eines hin- reichend zuverl�ssigen Resultates erforderlich sind. Es k�nnte daher Manchem von problematischem Nutzen erscheinen wenn ich in Folgendem versuche eine Breitenbestimmung einzuf�hlen und zu empfehlen welche trotz ihrer Einfachheit dennoch einen nicht unerheblichen Rechnungsaufwand i m seem�nnischen Sinne verlangt wenn ich nicht zur Empfehlung derselben anf�hren d�rfte dass dieselbe auch bei minder gutem Wetter und auch bei reichlicher Be- w�lkung wenn nur ab und zu einige Sternh�hen ge- messen werden k�nnen sehr oft mitNutzen an- gewandt werden kann und obendrein einer sehr h�u- tigen Wiederholung w�hrend einer kurzen Zeit f�hig ist welche eine grosse Sicherheit der Resultate zu verb�rgen vermag. Diese Umst�nde aber geben i h r einen nicht zu untersch�tzenden Vorzug vor vieleu einfachen Methoden auch darf man nicht vergessen dass man dabei in sehr vielen F�llen von constanten Fehlern des H�heninstrumentes welche bei andern Methoden meistens ganz oder invergr�ssertem Masse in das Resultat eingehen fast vollst�ndig unab- h�ngig ist. Was nun n�her die in Rede stehende Methode der Breitenbestitnmunganbetrifft so besteht dieselbe darin mit einer angen�herten Breite f�r ein belie- biges Zeitmoment den Unterschied der Stundenwinkel zweier Fixsterne aus beobachteten H�hen derselben zu berechnen. Dieser Unterschied muss gleich dein 0 u h 5 27 25 Indexberichtigung 0. Aldcbaran 2954inNW Die Zwischenzeit zwischen beiden Beobachtungen ist 5TM 9 in Sternzeit um diesen Betrag sind daher die Stunden- winkel von Achernar zu vergr�ssern umdieselben auf das Zeit- moment der Aldebaran-Beobachtung zu berichtigen.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

13. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.