Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

12. Jahrgang (1875)

Bibliografische Daten

fullscreen: 12. Jahrgang (1875)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-203
Titel:
12. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1875
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831212

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 12. Jahrgang (1875)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Eine dritte deutsche Nordpolarfahrt Wenn wir gleichzeitig mit den im Jahre 1875 an Ist amletzten Sonntag desgeschiedeneu Jahresvon der Westk�ste Gr�ntands herauffahrenden Engl�ndern dem Verein f�r deutsche Nordpolarfahrten in Bremen ge- plant worden. Es sollen zwei Dampfer im Werthe von etwa 150000 Thlr. und mit 2530 Mann Seeleuten und Gelehrten bemannt auf 3 f�r etwa weitere 150000 Thlr. ausger�stet a u die Ostk�ste von Gr�nland ge- sandt werden um sowohl indasluuere des Landes in westlicher Richtung alsl�ngs derK�ste in n�rd- l�ngs der Ostkiiste k�nnten nach einem guten Plane verabredete Beobachtungen �ber Luftdruck W�rme Feuchtigkeit Winde etc. anstellen so w�rde aus diesen gleichzeitigen Beobachtungen d a s Material z u einer tiefer eindringendem Diognosc Gr�nlands zu entnehmen sein als man bisher ausVerglcichungcn von Beob- achtungen erhalten konnte welche um 51020 Jahre licher Richtung m�glichst weit vorzudringen. Fan I in Zeit auseinander lagen. Commodore soll der Befehlshaber der beiden Schiffe weiden. Die Expedition soll Juli 1875 eventuell wenn bis dahin die Vorbereitungen nicht zu beenden sind Juli 1876 uach See gehen. Es thut uns aufrichtig uud je mehr wir �ber den vor uns discutirteu llau nachdenken desto mehr leid dass dieser Zusatz im Programm zugelassen ist. Als uns die ersten Ger�chte von demvo o einigen Bremer Herren i n Aussicht genommenen Projecte Da wir grosse Erwartungen a n solche wirklich gleichzeitige Beobachtungen kn�pfen und sie f�r uns namentlich hohe praktische Bedeutung erlangen durch ihre nahen Beziehungen zu der Sturmprognose des n�rdlichen Europa so haben wirunter diesem Ge- sichtspunkte einzig Gewicht gelegt auf eine noch in diesem Jahre 1875 auszur�stende Expedition und sind daunsdieSp�hne nicht interessireu welche beim Holzhacken Hiegen nur von diesem Standpunkte aus urspr�nglich dem Projectc n�her getreten. N a - zugingen haben wir sie mit der allgemein verbrei- teten K�hle aufgenommen. E s schien uns wie so t�rlich sollten unerwartete Ereignisse das Auslaufen vielen andern f�r Deutschland eine Zeit der Ruhe gekommen nachdem dasWerk �ber die zweite deutsche Nordpolarfahrt endlich vollst�ndig uud mit Ber�ck- in 1875 unm�glich machen so bleibt nichts auderes �brig alsnoch einoder mehrere Jahre zu warten sichtigung derverschiedensten Interessen erschienen uud man sollte deshalb alle Kraft darauf concen- war und die �sterreichiseh-ungarische Expedition jetzt Hand au die Bearbeitung ihrer Beobachtungen legen w�rde. Wenn die Engl�nder jetzt dem Kielwasser der Nordauierikauer folgen wollten so l�ge f�r uns erst recht ein Grund vor abzuwarten was sie a u f dem Wege deu Smith-Sund aufw�rts erreichen w�rden somit k�nnten wir bis 178 resp. bis 1880 ruhig die H�nde in den Schooss legeu uud uns inzwischen an dem Vorw�rtsschreiten der Afrikanischen Expedition gen�gen lassen. Wenn wir bei n�herem Herantreten an die Idee uns f�r sie mehr erw�rmt haben so ist dies nur unter der ganz bestimmten und ausschliesslichen Vor- den aussetzung geschehen dass sienoch imJahre1875 i vonihnen ausalsbald dietiefe Seeerreicht wird. nach See gehen w�rde f�runsern Standpunkt erscheint es sonst ganz gleichg�ltig o b sie im Jahre 1870 oder 1880 oder noch sp�ter unternommen wird. Schon in Holland �ndert sich die Sachlage insofern als z. B . die Maasm�ndungen die alten sowohl als die neue k�nstlich gegrabene bis ans Meer von D�- nenketten begleitet werden welche sie mit einein Male durchbrechen. Dagegen hat die Scheldem�n- dung wieder viel Aehnlichkeit besonders mit der Emsm�ndung. insofern als uach l�ngerem Lauf durch Watten bei zur�cktretendem festem Lande dort die Es ist mit aller Reserve zu erhoffen dass wir mit uusem Schiffen selbst weit indasInnere Gr�n- lands oder l�ngs dessen K�ste nordw�rts vordringen werden die Wahrnehmungen w�hrend der zweiten deutschen Gr�nlandfahrt lassen nur ein beschr�nktes Maass von Erwartungen zu wie sich Jeder durch Insel Walcheren wie beiderEms dieInsel Borkum Leet�re der Reisebeschreibung �berzeugen kann. D e r am rechten Ufer des Hauptarms sich nach See hin- grosse Fjord istmal aussergew�nlicher Weise zu- ausstreckt. Auf derInsel Walcheren haben die g�nglich unddas Nordeis n�rdlich von Shannon- Insel wie gew�hnlich unzug�nglich gewesen das ist das nackte Resultat der zweiten deutschen Nord- polarfahrt welche so gauz ermuthigeud f�r das bis- herige Verfahren offenbar nicht klingt dagegen eher auf die Einschlaguug einer anderen Methode zur L� sung der gr�nl�ndischen Frage hinweist. Holl�nder einen grossen Hafenplatz und Kriegshafen Vlissingen augelegt und denselben sogar neuerdings durch Eisenbahnen mit der r�ckw�rts liegenden Insel Bevelaud und dern�chsten Festung Bergen op Zoom und somit mitdem Festlande verbunden jetzt w�nscht Borkum dass dieg�nstige Lage derInsel zu einem Zufluchtshafen f�r nothleidende Schiffe f�r aber dann ist jene allein wichtige Chance verspielt triren ohne Nebengedanken auf eine Expedition i n 1875 loszusteuern. Hafenanlage auf Borkum. Es ist ein characteristischer Unterschied zwischen nordwestdeutschen und den nordostdeutschen H�fen class dieersteren weit vondenM�ndungen unserer grossen Str�me landeinw�rts liegen und die Str�me selber nachdem sie das h�here Lfer verlas- sen haben noch meilenweit zwischen Riffen und Sand- b�nken dahintliessen bis sie das eigentliche Meer er- reichen w�hrend die Ostseeh�fen meistens nahe den Stromm�ndungen oder an ortenen Buchten liegen und Was ist Gr�nland Eine Insel die sich nord- i Lootsen- und Fischereizwecke sowie zur Aufbesserung w�rts nicht weit �ber 80 Breite oder ein Continent der sich weit �ber den Po l erstreckt Ei n Inselarchipel mit unz�hligen durchlaufenden Fjorden oder ein Fest- land entweder mit einem hohen alpen�hulichenGe- birgsmassiv l�ngs der Ostk�ste oder ein Hochplateau mit vereinzelten Gebirgsriesen darauf oder gar eine niedriger liegende Schneew�ste von600und einigen der Communication des Badeortes mit dem Festlande benutzt werde. Die jetzigen Verh�ltnisse sind allerdings die denk- bar unbequemsten j a ungen�gendsten in jeder Be- ziehung. Die Rhede liegt 12 Stunden �stlieh vom Dorfe a n einer engen krummen Balge welche nur bei gutem Wetter demdesWeges kundigen F�hrer kleinsterFahrzeuge zug�nglich ist. Der Transportvon Meilen Breite jenseits derallerdings gebirgigen Ost- k�ste dem Flachlande der Pampas vergleichbar z u J Lebensmitteln Materialien zum Bau von Wohnungen Osten der Cordilleren. Wir zweifeln dass sobald eine directe Beschrei- tung des gr�nl�ndischen Innern a u f diese Fragen gen�gende Antwort bringen wird. Desto mehr Aufschl�sse erwarten wir vo n einer indirecten Methode derAufschliessung Gr�nlands. und Uferwerken endlich der circa 1500 Badeg�ste I wird dadurch erheblich verz�gert und vertheuert und i so die Insel f�r Handel und Schifffahrt wie f�r den Staat und dasPublikum fast gleichg�ltig gemacht. Versuche sich selber z u helfen durch Anlage I vonLandungsbr�cken auf derRhede oder von Wa-

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

12. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.