Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

12. Jahrgang (1875)

Bibliografische Daten

fullscreen: 12. Jahrgang (1875)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-203
Titel:
12. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1875
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831212

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 12. Jahrgang (1875)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Hedigirt von H.Tecklen- borg zu Lesum undvon W.v.Preeden zuHamburg als verantwortl. Reilacteur. Die Hansa erscheint jeden 2. Sonntag. Bestellungen bei der n�chsten Post oder Buchhandlung oder bei der Redaction Hamburg. Sen- dungen an die Redaction daselbst oder Briefkasten Alterwall 2 8 Druckerei der Hansa oder anH. Teck- lenburg Lesum bei Bremen. Exped.d. Hansa in Hai Comm. Fr.foersterm Leipz. Abonnementapreis vier- telj�hrlich f�r Hamburg 2 M. f�r ausw�rts 2i M. Einzelne Nummern 40 . Wegen Inserate welche mit 45 v die Petitzeile be- rechnet werden beliebe man sich au die Redaction in Hamburg zu wenden. Fr�here Jahrg�nge mit In- haltsverzeichnis vorr�thig b. d. Redaction. I870eleg.gebdn. zu3.V. 1872zu4-V.1874zu 6 M. Hansa aus altern Jahr- g�ngen starker Band 6 M. Zeitschrift ftxr Seewesen. No. 1 . HAMBURG Sonntag den10.Januar1875. XII. Jahrg. I n h a l t An unsere Leser. Eine dritte deutsche Nordpolarfahrt. Hafenaulage auf Borkum. Gesellschaft zur F�rderung des Seewesens An die Redaction. Aus Briefen deutscher Kapitainc. Bemerkungen �ber chinesische K�stenpl�tze. Fortsetzung aus No . 24 1874. Denkmal f�r Maury. Nautische Literatur. Verschiedenes. An unsere Leser. Eine wenn auch langsame doch stetig wachsende Abonneutenzahl beweist dass das Blatt sich immer mehr Freunde gewinnt und die N�tzlichkeit wie die Notwendigkeit einer Zeitschrift wie die uusere in immer gr�sseren Kreisen anerkannt wird. Die Zahl unserer Mitarbeiter aus dem Seemanusstande hat sich gemehrt wir verdaukeu ihnen ebenso ge- diegene als vielseitige und interessante Mittheilungeu und wir n�hern uns dadurch immer mehr dem vorge- steckten Ziele das gemeinsame Organ unserer Seeleute zu werden indem sie zum Nutzen und Wohl des See- wesens ihre pers�nlichen werthvollen Erfahrungen niederlegen und austauschen. Von vielen Seiten ist uns aufmunternde Aner- kennung geworden undUnterst�tzung unseres Stre- bens zugesagt. W i r d�rfen deshalb mit frischem Mute und inderHoffnung aufderuns vorgezeich- neten Bahn vorw�rtsschreiten dass die Hansa bald unter allen intelligenten Seeleuten und Freunden des Seewesens heimisch sein und dadurch den Nutzen stiften wird denein solches Blatt bei allgemeiner Verbreitung unfehlbar gew�hren muss. Mit solchen und �hnlichen Worten f�hrten unsere Vorg�nger in der Redaction dieHerren Schuirmann und Thaulow zugleich diefr�heren Leiter der Ham- burger Seemannsschule die ersten Jahrg�nge bei ihren Lesern ein. Wir m�ssen gestehen dass auch wir noch immer voneinem auf eine ungewisse Zeit ausgestellten Wechsel zehren m�ssen. Es istdie Hoffnung allein welche unsern Muth aufrecht er- halten kann denn es fehlt noch viel sehr viel an dem zum vorgesteckten Ziele zur�ckzulegenden Wege. Und zwar setzen wir diese Hoffnung aufdie in deut- schen Rheder- und Schifferkreisen vorhandene wenn auch zur Zeit noch schlummernde Intelligenz. Eiuige hatten gehofft sie w�rde durch die Einf�hrung des allgemeinen Pr�fungsverfahrens geweckt werden d a - von ist noch nicht viel zu sp�ren im Gegenteil es scheint fast als ob die Anlegung des Ostseemaass- stabes an die Chancen und an die Fassungskraft aller deutschen Matrosen und die ungeb�hrliche Ausdehnung des ersten Kursus welche ein beschr�nkter Kopf f�r sich und deshalb auch f�r andere u�thig erachtete gerade die von uns sofort prophezeieten Folgen tr�gt. Eine Hauptklage des verflossenen Jahres bildete der Matrosenmangel j a wo sollen die Matrosen her- kommen wenn man von ihnen jetzt gesetzlich ver- langt i Monate in derselben Steuermannsklasse hei fast denselben Lnterrichtsgegenst�udeu zuzubringen wof�r fr�her an der Nordsee Monate und gelegent- lich noch weniger ausreichend erachtet wurden Wie diese unverantwortliche alle Leute �ber denselben Leisten der Beschr�nktheit schlagende und die Winter- fahrt der Nordseeh�fen v�llig verkennende Massregel wirkt ist �usserlich am augenf�lligsten zu sehen an der Oede welche in den Navigationsschulen der grossen Seest�dte herrscht die wenigen Leute H�chten in die kleinen Oerter um die Kosten des langen Un- terrichts erschwingen zu k�nnen. Gegen diese Na- turnotwendigkeit wird kein Palast den man post festum bauen m�chte H�lfe schaffen ebenso wenig als die r�hrenden Stossseufzer nach den fr�her s o oft �ber die Achsel angesehenen braven Jungen der Seekanteu . Es wird unser Bestreben auch i m neuen Jahre sein ein wachsames Auge auf die Lage unserer Rhederei unseres Seehandels unserer Seegesetzge- bung und der maritimen Anstalten aller Art zu halten und Sch�den derselben wie vorteilhafte Aeuderungen mit gleichen Freimut aufzudecken. Wir bitten dazu um die Unterst�tzung aller Betheiligten d a nur aus dem patriotischen Zusammenwirken Gutes undGe- deihliches entspriessen kann. in Russland.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Walz-Eidenbenz, Fritz. Ungelöste Lebensfragen Für Das Deutsche Volk. Zürcher & Furrer, 1914.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.